Wenn die Schadholzabfuhr stockt

Bei der Bewältigung des klimawandelbedingt
immer häufiger
anfallenden Schadholzes
sind rasche Aufarbeitung und
Abtransport aus dem Wald
notwendig, um weitere Schäden,
etwa durch Borkenkäferausbreitung
oder Holzqualitätsverluste,
sowie damit einhergehende
Preisabschläge
zu vermeiden. Wenn die teilweise
enormen Holzmengen
nicht mehr regional von der
verarbeitenden Industrie aufgenommen
werden können,
stellt die Zwischenlagerung in
Trocken- oder Nasslagern ein
wichtiges Instrument zur Bewältigung
der Schadholzkrise
dar. Deshalb erhebt das Projekt
"ManTra“ nun erstmals die
aktuellen Herausforderungen
der Holzlogistik entlang der
gesamten Schadholzlieferkette.
Das Ziel ist die Entwicklung
eines praxisnahen Leitfadens
zur Nass- und Trockenlagerung
von Schadholz sowie die Umsetzung
praktisch relevanter
Innovationen.
In diesem vom BML geförderten Waldfonds-Projekt forschen Wissenschafter der Universität für Bodenkultur Wien zum Thema Schadholz-Management unter spezieller Berücksichtigung von Trockenund Nasslagern. Unter enger Einbindung der Waldverbände sowie von Praktikerinnen und Praktikern aus der Forst- und Holzwirtschaft und der Behörden wird ein Leitfaden zur Bewältigung von Schadereignissen im Forst entwickelt. Wesentliche Inhalte rund um Trocken- und Nasslager wie Standortsuche, Planung, Genehmigung, Errichtung, Betrieb, Kosten und Fördermöglichkeiten werden erarbeitet.
In diesem vom BML geförderten Waldfonds-Projekt forschen Wissenschafter der Universität für Bodenkultur Wien zum Thema Schadholz-Management unter spezieller Berücksichtigung von Trockenund Nasslagern. Unter enger Einbindung der Waldverbände sowie von Praktikerinnen und Praktikern aus der Forst- und Holzwirtschaft und der Behörden wird ein Leitfaden zur Bewältigung von Schadereignissen im Forst entwickelt. Wesentliche Inhalte rund um Trocken- und Nasslager wie Standortsuche, Planung, Genehmigung, Errichtung, Betrieb, Kosten und Fördermöglichkeiten werden erarbeitet.
Einladung zur Online-Umfrage
Gesucht sind Praktikerinnen
und Praktiker, die bereits einmal
Fichtenrundholz in Poltern
im Wald bzw. in einem
Trockenlager außerhalb des
Waldes für mehrere Wochen
oder Monate gelagert haben.
Als Trockenlager im Sinne der Umfrage ist eine Lagerfläche gemeint, die außerhalb des Waldes, ohne künstliche Beregnung, als Aufbewahrungsort für Rundholz genutzt wird. Die Teilnahme an der anonymen Online-Fragebogenstudie ist unter bit.ly/bokulager bzw. dem abgebildeten QR-Code möglich. Die in der Umfrage erhobenen Kennzahlen werden statistisch ausgewertet, als Parameter in Lagerplatz-Simulationsmodelle einfließen und einen wesentlichen Beitrag zum Leitfaden leisten.
Informationen zur Forschungsgruppe Wood Supply Chain Management (Hon.- Prof. Dr. Peter Rauch, Dr. Christoph Kogler und Alexander Beiglböck) am Institut für Produktionswirtschaft und Logistik der Boku Wien unter bit.ly/bokuwsc.
Als Trockenlager im Sinne der Umfrage ist eine Lagerfläche gemeint, die außerhalb des Waldes, ohne künstliche Beregnung, als Aufbewahrungsort für Rundholz genutzt wird. Die Teilnahme an der anonymen Online-Fragebogenstudie ist unter bit.ly/bokulager bzw. dem abgebildeten QR-Code möglich. Die in der Umfrage erhobenen Kennzahlen werden statistisch ausgewertet, als Parameter in Lagerplatz-Simulationsmodelle einfließen und einen wesentlichen Beitrag zum Leitfaden leisten.
Informationen zur Forschungsgruppe Wood Supply Chain Management (Hon.- Prof. Dr. Peter Rauch, Dr. Christoph Kogler und Alexander Beiglböck) am Institut für Produktionswirtschaft und Logistik der Boku Wien unter bit.ly/bokuwsc.