Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
16.05.2023 | von Wolfgang Kastenhuber, BSC.

Wenig Flächenänderungen im oberösterreichischen Ackerbau

Lt. AMA-Flächenauswertung 2023 haben sich die Anbauverhältnisse in Oberösterreich in den letzten Jahren als stabil präsentiert. Die oberösterreichischen Landwirte reagieren nicht auf Jahreseffekte, sondern bleiben ihren geplanten und pflanzenbaulich sinnvollen Fruchtfolgen treu. Stärkere Änderungen gab es lediglich bei Kleinkulturen.

Bienenweide.jpg
In Oberösterreich wurden die Grünbrachen auf knapp 10.300 ha ausgeweitet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr

Größter Gewinner sind die Grünbrachen

Die größte Veränderung in der Flächennutzung gibt es bei dem Anstieg der Grünbrachen. Dies ist auf den Beginn der neuen GAP 2023 Förderperiode zurückzuführen, wo 7 Prozent der Ackerflächen eines Betriebs als Biodiversitätsflächen angelegt werden müssen. Beim Getreide blieb die Gesamtfläche ähnlich, es lässt sich nur ein Wechsel hin zu den bedeutenden Winterungen (Weizen, Gerste, Triticale) beobachten. Seltenere Formen wie auch Menggetreide nehmen ab. Nach der Überversorgung mit Bio-Dinkel im Vorjahr haben die Landwirte 2023 verstärkt auf Roggen gesetzt. Die Maisfläche bleibt auf einem stabil hohem Niveau. Erfreulicherweise hat die Sojabohnenfläche 2023 fast wieder das Vorjahresniveau erreicht und kaum abgenommen. Die anderen Leguminosen haben auf niedrigem Niveau zugenommen. Auch der Raps hat sein Niveau gehalten, aber es könnte 2024 zu einem weiteren Einbruch kommen. Sehr erfreulich ist auch wieder eine Zuckerrübenfläche von über 8.000 Hektar. Damit sorgt Oberösterreich für eine nachhaltige inländische Zuckerproduktion.
Flächenutzung.jpg
© LK OÖ / Quelle: AMA, MFA 2023

Kleinalternativen als Verlierer

Die prozentuell größten Verluste mussten die sogenannten Kleinalternativen einstecken. Öllein und viele Arten die als Heil- und Gewürzpflanzen geführt werden (Mohn, Kümmel) haben deutlich abgenommen. Eine Abnahme gibt es auch bei Feldfutter und Wechselwiesen. Viele Landwirte haben wegen der guten Grundfutterversorgung auf diesen Flächen Getreide angebaut. 
Zum vorigen voriger Artikel

Heimischer Kümmel in Gefahr?

Zum nächsten nächster Artikel

Sojasaatgut - Herausfordernd für Landwirte und Saatgutproduzenten

Weitere Fachinformation

  • Frühversuch heuer unterdurchschnittlich
  • Die besten Sorten für den Herbstanbau
  • Überlegungen zum Herbstanbau 2023
  • EU Maisernte 2023 – mit welchen Erträgen rechnet man?
  • LK Weizensortenversuch Krottendorf (Bz. Amstetten)
  • Raps – LK Streifenversuch Waldkirchen/Th. (Bezirk Waidhofen/Th.)
  • Rapsversuchsergebnis heuer unterdurchschnittlich
  • Raps hat Potenzial
  • LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf
  • Neue Sorten bringen höhere Erträge
  • Endauszahlungspreise – biologische Produktion Ernte 2022
  • Raps - die wichtigste Ölsaat Europas
  • Raps optimal anbauen
  • Rapsbegleitsaaten: Eine neue Möglichkeit im ÖPUL 2023
  • Neue Sojabroschüre
  • Pflanzenbauversuche in Oberösterreich
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2023
  • Heimischer Kümmel in Gefahr?
  • Wenig Flächenänderungen im oberösterreichischen Ackerbau
  • Sojasaatgut - Herausfordernd für Landwirte und Saatgutproduzenten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 2 von 3
Pöttinger_Banner_November_2023 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bienenweide.jpg
In Oberösterreich wurden die Grünbrachen auf knapp 10.300 ha ausgeweitet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr
Flächenutzung.jpg
© LK OÖ / Quelle: AMA, MFA 2023