03.04.2015 |
von DI DI Leo Kirchmaier
Weltweite Produktionsstatistik - Süßwasserfische liegen um Flossenlängen vorne
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.04.03%2F142804831444380.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.04.03/142804831444380.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1428048400)
Da der globale Fischfang in den Weltmeeren seit Jahren stagniert, ist es nur über die Weiterentwicklung des Aquakultursektors möglich geworden, mehr Fische für die Weltbevölkerung zu produzieren. Der Anteil der Aquakultur mit Produktion von Fischen, Krebsen, Mollusken aber ohne Algen an der Weltfischerei betrug 2012 zirka 42%, im Jahr 1990 waren es lediglich dreizehn Prozent.
Betrachtet man die globale Aquakulturproduktion, so kann zwischen jener im Binnenland (Inland aquaculture) und jener im Meer (Mariculture) unterschieden werden. Die Produktion im Süßwasser/Inland hat die größte Bedeutung. So wurden weltweit im Jahr 2012 66,6 Mio. t Fisch in Aquakulturen produziert, davon 41,9 Mio. t im Binnenland und 24,7 Mio. t im Meer. Im Jahr 2007 waren es lediglich rund 50 Mio. t Fisch.
Heimischer Fischkonsum weit abgeschlagen
Der weltweite Pro-Kopf Verbrauch an Fisch liegt bei zirka 19,2 Kilogramm für 2012. Die Österreicher liegen hier mit lediglich rund 8 kg Fisch pro Jahr weit abgeschlagen zurück. Global gesehen sichert Fisch mit einem Anteil von 31% an der Gesamtversorgung mit tierischem Eiweiß einem Großteil der Weltbevölkerung eine gesunde Ernährung. 69% des tierischen Eiweißes stammen von Warmblütern.
Das führende Land in der Aquakulturproduktion ist – weit abgehoben in der Statistik – China, mit einem Anteil von zirka 62% an der Welterzeugung. Danach folgen mit 6,3% Indien sowie mit jeweils 4,6% Vietnam und Indonesien. In Europa ist Norwegen der führende Aquakulturproduzent mit einem Anteil von 2% an der Weltproduktion. Diese Produktionsverteilung zu Gunsten Asiens muss künftig auch bei der Entwicklung nachhaltiger Futtermittel für die Aquakultur berücksichtigt werden.
Betrachtet man die globale Aquakulturproduktion, so kann zwischen jener im Binnenland (Inland aquaculture) und jener im Meer (Mariculture) unterschieden werden. Die Produktion im Süßwasser/Inland hat die größte Bedeutung. So wurden weltweit im Jahr 2012 66,6 Mio. t Fisch in Aquakulturen produziert, davon 41,9 Mio. t im Binnenland und 24,7 Mio. t im Meer. Im Jahr 2007 waren es lediglich rund 50 Mio. t Fisch.
Heimischer Fischkonsum weit abgeschlagen
Der weltweite Pro-Kopf Verbrauch an Fisch liegt bei zirka 19,2 Kilogramm für 2012. Die Österreicher liegen hier mit lediglich rund 8 kg Fisch pro Jahr weit abgeschlagen zurück. Global gesehen sichert Fisch mit einem Anteil von 31% an der Gesamtversorgung mit tierischem Eiweiß einem Großteil der Weltbevölkerung eine gesunde Ernährung. 69% des tierischen Eiweißes stammen von Warmblütern.
Das führende Land in der Aquakulturproduktion ist – weit abgehoben in der Statistik – China, mit einem Anteil von zirka 62% an der Welterzeugung. Danach folgen mit 6,3% Indien sowie mit jeweils 4,6% Vietnam und Indonesien. In Europa ist Norwegen der führende Aquakulturproduzent mit einem Anteil von 2% an der Weltproduktion. Diese Produktionsverteilung zu Gunsten Asiens muss künftig auch bei der Entwicklung nachhaltiger Futtermittel für die Aquakultur berücksichtigt werden.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.04.03%2F1428048251707547.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2015.04.03/1428048251707547.jpg?m=MzYzLDMxOA%3D%3D&_=1428048401)
Quellen
Statistik Austria vom 16.12.2014,
"The State of World Fisheries and Aquaculture. Opportunities and challanges“, FAO 2014