Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
25.05.2023 | von AMA Marketing

Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten aus Österreich

In Österreich hat die Milchproduktion eine lange Tradition, sie trägt zur Versorgungssicherheit der Bevölkerung bei, erhält die Wiesen, Weiden und Almen vor allem im Berggebiet und ist für rund 100.000 Menschen die wichtigste Einkommensquelle.

AMA-Infografik Monatliche Ausgaben für Milchprodukte
© AMA Marketing
Der bevorstehende Weltmilchtag am 1. Juni ist ein guter Anlass, um die Bedeutung der Milchwirtschaft und die Leistungen der Milchbäuerinnen und Milchbauern vor den Vorhang zu holen.

Die österreichische Milchwirtschaft sichert die Lebensgrundlage von 23.178 Milchbauernfamilien sowie das Einkommen von rund 5.500 Menschen, die in den 75 Milchverarbeitungsbetrieben hier-zulande arbeiten. Betrachtet man die gesamte Wertschöpfungskette von Futtermittelhersteller:innen bis Mitarbeiter:innen im Lebensmittelhandel, so ist diese Zahl weit höher und liegt bei rund 100.000 Personen.

Versorgungssicherheit und ökonomischer Wert der Milchwirtschaft

Die Milchwirtschaft sorgt dafür, dass die Bevölkerung ein wertvolles Grundnahrungsmittel in hoher Qualität und zu leistbaren Preisen zur Verfügung hat. Die heimischen Milchbäuerinnen und -bauern lieferten im Vorjahr 3,5 Mio. t Rohmilch an die Milchverarbeitungsbetriebe. Der Gesamtumsatz, der in der Milchwirtschaft dadurch generiert wird, liegt bei 3,8 Mrd. Euro. Die Milchwirtschaft sichert jedoch nicht nur das Einkommen vieler Menschen, sondern auch die Ernährungs-autarkie unseres Landes und trägt maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei - was angesichts der jüngsten Entwicklungen in der Weltpolitik wichtiger denn je geworden ist. "Als systemrelevanter Wirtschaftssektor trägt die Milchwirtschaft auch Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Die hohe Leistungsfähigkeit, die Verlässlichkeit in der Qualitätsproduktion, die Vielfalt an Milchprodukten, die Fachkompetenz und die Versorgungssicherheit sind nur einige relevante Aspekte, die sie zu erfüllen vermag“, sagt Peter Hamedinger, Marketingleiter Milch in der AMA-Marketing.

Milchwirtschaft schützt vor Verwaldung

Im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zählt Österreich zu den Vorreitern im Milchuniversum. Die Erhaltung des Grünlandes als Lebensraum für den Menschen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Milchwirtschaft, ohne den es unter anderem zu Abwanderungen aus den ländlichen Regionen führen würde. Ohne Milchbäuerinnen und -bauern bzw. ihre Milchkühe würde es zudem bei den heute landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Grünland zu Verbuschung und Verwaldung kommen. Die Milchwirtschaft ist daher DIE agrarische Schlüsselbranche für die Berggebiete, in denen rund 80% der Milchproduktion stattfindet. Die Bewirtschaftung der Wiesen und Almen trägt nicht nur zum Erhalt des Landschaftsbildes und der Artenvielfalt bei, sondern ist gelebter Klimaschutz. Daher weist Milch aus Bergregionen sowohl im europäischen als auch im globalen Vergleich einen sehr niedrigen CO2-Fußabdruck auf.

Kreislaufwirtschaft - gelebter Klimaschutz

Die heimische Milchviehhaltung wird nämlich in Form einer Kreislaufwirtschaft betrieben. Das heißt, dass ein Betrieb in der Regel über ausreichend eigene Grundfutterflächen verfügt, um daraus den Großteil der Futtermittel für seine Tiere zu gewinnen. Dadurch stehen genügend Flächen zur Verfügung, um den anfallenden Wirtschaftsdünger sinnvoll im Nährstoffkreislauf zu halten. Die Nährstoffe, die den Grünflächen entzogen wurden, werden auf natürlichem Wege (Mist, Kompost, Jauche) rückgeführt. So kann hochqualitatives Futter für die Tiere produziert und gleichzeitig Humus aufgebaut werden. Da Humus zu mehr als 50% aus Kohlenstoff besteht, entlastet jede zusätzliche Tonne Humus die Atmosphäre um mehr als 1,8 t CO2. Laut Berechnungen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) kann eine humusreiche Wiese rund 180 t CO2 pro Hektar speichern.

AMA-Gütesiegel wird laufend weiterentwickelt

Die geografischen Gegebenheiten bestimmen auch maßgeblich, wie die Tiere gehalten werden. Die heimischen Milchkühe leben überwiegend in Laufställen und sogenannten Kombinationshaltungs-betrieben. Durch die Weide- und Almhaltung kommen sie in den Sommermonaten meist sogar täglich an die frische Luft. Eine Kombinationshaltung ist unter anderem aufgrund der Lage und Witterung unverzichtbar, um die kleinstrukturierte, traditionelle und bäuerliche Landwirtschaft im Alpenraum auch in Zukunft zu erhalten. Etwa 20% der heimischen Milch stammt aus einer Bio-Produktion.

"Die österreichischen Milchviehbetriebe sind in vielen Bereichen Taktgeber. Sie waren die ersten in Europa, die eine gentechnikfrei Fütterung umgesetzt haben. Auch die Tierhaltung wird in den AMA-Gütesiegel-Programmen laufend verbessert. Seit einiger Zeit läuft die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels 'Haltung von Kühen‘ mit dem freiwilligen Modul 'Tierhaltung +‘. Darin wird es unter anderem ab 2024 eine Richtlinien-Weiterentwicklung zu Gunsten von mehr Bewegung für die Kühe geben sowie ein breit angelegtes Antibiotika-Monitoring“, schildert Rüdiger Sachsenhofer, Leiter des Qualitätsmanagements Milch in der AMA-Marketing. Rund 70% der im Inland verbleibenden Milch wird zu AMA-Gütesiegel-Milchprodukten verarbeitet, weitere 20% sind Bio-milchprodukte, die Großteils das AMA-Biosiegel tragen. Der Rest wird für die Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und andere Verarbeitungsprodukte wie etwa feine Backwaren verwendet.

Österreich im internationalen Vergleich

Seit dem Beitritt Österreichs zur EU im Jahr 1995 ist in der Milchwirtschaft ein massiver Strukturwandel zu beobachten. Der steigende Wettbewerbsdruck zwingt jedes Jahr hunderte Milchbauernfamilien, ihre Höfe aufzugeben. 1994 zählte Österreich noch knapp 82.000 Milchlieferant:innen mit durchschnittlich rund 10 Kühen. Bis 2022 sank diese Zahl auf 23.178 Milchbäuerinnen und -bauern mit im Schnitt 23,8 Kühen, was im internationalen Vergleich ein niedriger Wert ist. Die durchschnittliche Milchanlieferung eines österreichischen Betriebs stieg zuletzt von 142,6 t (2021) auf 151 t (2022) an. Ein Schweizer Milchbetrieb hat durchschnittlich 30 Kühe, ein deutscher Betrieb kommt auf rund 70 Kühe und die slowakischen Milchlieferant:innen zählen im Durchschnitt mehr als 262 Milchkühe je Hof.

Milchprodukte aus Österreich - allen voran Käse - zählen zu den Exportschlagern. Etwa die Hälfte der angelieferten Milchmenge ist für den Export bestimmt. Die Milchexporte erreichten 2022 laut Statistik Austria einen neuen Höchstwert von 1,7 Mrd. Euro. Die Hälfte der Ausfuhren geht nach Deutschland, dem wichtigsten Exportland für die heimische Milchwirtschaft.
Zum vorigen voriger Artikel

RollAMA: Zurückhaltung beim Lebensmitteleinkauf

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Agrarausschuss stimmt gegen Vorschlag zur Wiederherstellung der Natur

Weitere Beiträge

  • EU-Kommission genehmigt Änderung des GAP-Strategieplans
  • "Europa muss nachhaltig und gleichzeitig produktiv sein"
  • Große Übereinstimmung mit Finnland bei aktuellen Brennpunkten
  • Landjugend Österreich stellt 3-Jahres-Schwerpunkt "Next Generation" vor
  • Österreich erhielt zum EU-Bio-Tag in Brüssel drei EU-Bio-Awards
  • EU-Kommission empfiehlt Zulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre
  • Forstgesetz im Ministerrat: Nachhaltige Bewirtschaftung und klimafitte Wälder
  • Grüner Bericht 2023: Volatile Preis- und Absatzsituation prägt bäuerliches Einkommen
  • Tierarzneimittelgesetz für sparsameren und praxistauglichen Antibiotikaeinsatz
  • AMA-Marketing feiert Tag des Erdapfels
  • ÖWM: Die Sturmzeit rückt näher
  • Deutschsprachige Bäuerinnen- und Landfrauenverbände zum "Arbeitsplatz Bauernhof"
  • Grüner Bericht 2023: Volatile Preis- und Absatzsituation führte zu kurzfristigem Aufatmen
  • Josef Obweger neuer Obmann der Almwirtschaft in Österreich
  • Erste Agri-PV-Apfelernte in Pöchlarn bringt erfreuliche Ergebnisse
  • Von der Leyen läutet Kurswechsel in Wolfspolitik ein
  • Projektinitiative "Tat.Ort Jugend" mit Schwerpunktwochenende ab 1. September
  • Pro-Kopf-Verbrauch tierischer Erzeugnisse 2022 leicht gestiegen
  • Start der Herkunftskennzeichnung in Großküchen
  • Österreich und Schweden mit gemeinsamem Aktionsplan Wolf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
AMA-Infografik Monatliche Ausgaben für Milchprodukte
© AMA Marketing