Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.19%2F1605775731826636.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.11.19/1605775731826636.jpg?m=MzYzLDI0NA%3D%3D&_=1605775732)
Fehlinformation oder fehlende Information rund um die bäuerliche Arbeit führen oft zu Unmut. Sowohl Konsumentinnen und Konsumenten, als auch Bäuerinnen und Bauern sind davon betroffen. Genau hier setzt die Webinarreihe "Wie erklären wir´s den anderen" den sprichwörtlichen Hebel an.
Jetzt anmelden und in Diskussionen die Ruhe bewahren
- "Wir erzeugen beste Milch . Wie erklären wir’s den anderen?“
Do 14. Jänner 2021; 9.30 bis 10:45 Uhr
- Pflanzenernährung & Düngung: Wie erklären wir‘s den anderen
Do, 11. Februar 2021; 13.30 14:45 Uhr
Kosten: 20 Euro gefördert; 40 Euro ungefördert für die gesamte Webinarreihe
Hier geht´s zur Anmeldung
Bäuerliche Themen gekonnt kommunizieren
Vor allem landwirtschaftliche Themen wie Pflanzenernährung, Düngung und Grundwasserschutz werden in der Webinarreihe eingehend unter die Lupe genommen. Doch auch den Rahmenbedingungen bäuerlicher Arbeit wird ein Schwerpunkt gewidmet. Milchhygiene, Cross Compliance oder Tierschutz werden aus dem Blickwinkel der Kommunikation betrachtet und Best-Practice Beispiele vorgestellt.
Gesellschaft informieren - aber wie?
Informationen an den Mann oder an die Frau zu bringen ist nicht immer leicht. Wählt man das persönliche Gespräch oder lassen sich auch andere Möglichkeiten nutzen, um Informationen auszutauschen? Auch hier bietet die Webinarreihe den Teilnehmern Ideen aus der Praxis an.
Best-Practice Betrieb aus Deutschland als Highlight beim ersten Termin
Der deutsche Landwirt Michael Bittner bietet im ersten Webinar einen Einblick in seine Gülle-WhatsApp Gruppe. Dabei zeigt er, wie er er seine Anrainer über anstehende Düngemaßnahmen informiert. Mit dieser Kommunikationsidee konnte der Landwirt aus einem anonymen Nebeneinander ein respektvolles Miteinander schaffen und Verständnis für seine Arbeit ernten.
Humor als Kommunikationsbeispiel beim zweiten Termin
Im zweiten Teil erwarten Sie Erfahrungen und Tipps von Klaus Pickl rund um seine eingesetzten sozialen Medien. Mit meiZenzi erklärt er moderne Landwirtschaft auf eine humorvolle Art und Weise, kombiniert mit Wissen rund um seine Milchkühe.