Webinar "Treibstoffsparen und Energieeffizienz in der Landwirtschaft"
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.13%2F1610532959862993.png]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.01.13/1610532959862993.png?m=MzYzLDIyNA%3D%3D&_=1610532961)
In der österreichischen Landwirtschaft werden jährlich rund 250 Mio. Liter Diesel verbraucht. Der Großteil davon wird in Traktoren und Erntemaschinen benötigt. Um Treibstoff und somit Kosten zu sparen und zugleich die Umweltbelastung zu reduzieren, gibt es viele Möglichkeiten. Welche das sind erläutert Christoph Wolfesberger von der LK Niederösterreich bei einem Webinar des ÖKL am 24. Februar 2021.
Die Stellschrauben zur Treibstoffersparnis in der Landwirtschaft sind vielfältig. Einige sind leicht und sofort umsetzbar, andere sind bei einer betrieblichen Neuplanung oder bei der Neuanschaffung einer Maschine zu berücksichtigen. Um möglichst sparsam zu arbeiten, nehmen neben der Maschinenwahl und diverser Einstellungsmöglichkeiten auch Faktoren wie zum Beispiel ein verdichteter Boden großen Einfluss auf die Energieeffizienz eines landwirtschaftlichen Betriebes. LK-Experte Christoph Wolfesberger wird im Webinar anhand eines Filmes und mit einem Vortrag aufzeigen, wo und wie Betriebsmittel in der Landwirtschaft eingespart werden können und worauf es zu achten gilt. Die Webinarteilnehmer werden dabei auch die Möglichkeit zum Mitdiskutieren haben.
Die Stellschrauben zur Treibstoffersparnis in der Landwirtschaft sind vielfältig. Einige sind leicht und sofort umsetzbar, andere sind bei einer betrieblichen Neuplanung oder bei der Neuanschaffung einer Maschine zu berücksichtigen. Um möglichst sparsam zu arbeiten, nehmen neben der Maschinenwahl und diverser Einstellungsmöglichkeiten auch Faktoren wie zum Beispiel ein verdichteter Boden großen Einfluss auf die Energieeffizienz eines landwirtschaftlichen Betriebes. LK-Experte Christoph Wolfesberger wird im Webinar anhand eines Filmes und mit einem Vortrag aufzeigen, wo und wie Betriebsmittel in der Landwirtschaft eingespart werden können und worauf es zu achten gilt. Die Webinarteilnehmer werden dabei auch die Möglichkeit zum Mitdiskutieren haben.
Termin und Anmeldung
Das Webinar findet am 24. Februar 2021 in der Zeit von 13:30 bis etwa 15:30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühre beträgt 19 Euro (mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer). Anmeldungen sind auf der Homepage https://oekl.at/webshop/veranstaltungen/ sowie telefonisch unter 01-5051891 möglich.