Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
03.12.2019 | von Birgit Kaltenbrunner; BEd

Webinar-Reihe "Wie erklären wir's den anderen" stößt auf großes Interesse

Weitere Veranstaltungen im Dezember zu Klimaschutz und Qualitätsproduktion.

Tierhaltung
© Ing. Lehner
81 Bäuerinnen und Bauern aus ganz Österreich holten sich Mitte November bei einem 75-minütigen Webinar des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) der Landwirtschaftskammern live vor dem Computer und damit bequem von Zuhause aus umfassende Fakten zum Thema Tierwohl und beteiligten sich mit großem Interesse via Chatfunktion an der spannenden Diskussionsrunde mit den Experten. Am 4. Dezember findet bereits das nächste Webinar mit dem Schwerpunkt "Wir Bauern sorgen uns ums Klima" statt. Die Webinar-Reihe wird am 10. Dezember mit "Wir produzieren Qualität aus Österreich" abgeschlossen. Anmeldungen zu den beiden Veranstaltungen sind unter https://oe.lfi.at/webinare-dialog noch möglich.

Tierwohl ist ein Begriff, der gerne verwendet wird, wenn es um die Tierhaltung geht. Bäuerinnen und Bauern holten sich dazu am 14. November Fakten für den Dialog mit der Gesellschaft. Das Thema wurde von der Definition und gesetzlichen Grundlagen bis hin zu gesellschaftlichen Anforderungen beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wurden Methoden und Formate vorgestellt, wie sie Nicht-Landwirten einen Einblick in ihre Tierhaltung geben können.

Egal ob Medien, Handel oder Gesellschaft - sie alle haben einen kritischen Blick auf die moderne Tierhaltung. In der Werbung wird ein idyllisches Bauernhofbild gezeigt. Die Landwirte werden dadurch immer wieder mit Anschuldigungen und kritischen Fragen konfrontiert. Wie kann der Gesellschaft nun ein realistisches Bild gezeigt werden, ohne sie abzuschrecken? Und welche Argumente greifen in solch einem emotionalisierten Umfeld?

Mit den Worten "Tierwohl ist mehr als Tierschutz", eröffnete Max Hörmann, Tierarzt der LK Österreich, die Expertenrunde und startete mit fachlichen Hintergründen zum Thema. Anhand einiger Studien veranschaulichte der Veterinär die Einstellungen der Gesellschaft gegenüber der Nutztierhaltung. Zum aktuellen Thema "Antibiotikaeinsatz" hatte er ebenso interessante Fakten für den Dialog in petto. "Wir dürfen den Dialog mit der Gesellschaft nicht anderen überlassen", so Werner Pail, Landwirt aus der Steiermark und Obmann der Initiative "SauGut". Selbst Hand anlegen und gute Ideen umsetzen, statt nur darüber zu reden, ist der Ansatz der steirischen Schweinebauern. Unter diesem Motto zeigte der Praktiker seinen Berufskollegen im Webinar verschiedenste Möglichkeiten und Methoden auf, um Konsumenten die Landwirtschaft näherzubringen. Martina Gerner, Beraterin für Schweinehaltung in der LK Niederösterreich, moderierte das Webinar. Die Teilnehmer nutzen die Chance und stellten via Chat den Experten viele Fragen.

Nachlese und Anmeldung für weitere Webinare

Wer sich die Fakten und Ideen der ersten beiden Webinare dieser Reihe für seine nächsten Gespräche und Aktivitäten nicht entgehen lassen will, findet die Aufzeichnungen davon als Nachlese: "Unsere Pflanzen brauchen Schutz" - https://oe.lfi.at/webinar-dialog-pflanzenschutz sowie "Wir sorgen für unsere Tiere" - https://oe.lfi.at/webinar-dialog-tierwohl.

Informationen zu den kommenden zwei Schwerpunktthemen sowie Anmeldemöglichkeiten gibt es im Internet: "Wir Bauern sorgen uns ums Klima" (4. Dezember 2019) - Anmeldung unter https://oe.lfi.at/webinar-dialog-klima sowie "Wir produzieren Qualität aus Österreich" (10. Dezember 2019) - Anmeldung unter https://oe.lfi.at/webinar-dialog-gütesiegel.
Zum vorigen voriger Artikel

LFI-Kursbetrieb: Online verlässlich zur Bildung

Zum nächsten nächster Artikel

LFI Zertifikatslehrgänge - Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn inne

Weitere Fachinformation

  • LFI-Farminar "Innovation Farm Days LIVE“
  • Website-Relaunch: arbeitskreise.at erstrahlt in neuem Glanz
  • Start neuer Bildungsangebote zu digitalen Agrartechnologien
  • LFI-Kursbetrieb: Online verlässlich zur Bildung
  • Webinar-Reihe "Wie erklären wir's den anderen" stößt auf großes Interesse
  • LFI Zertifikatslehrgänge - Jedem Abschluss wohnt ein Neubeginn inne

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Bildungsangebote für Bäuerinnen und Bauern.

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Tierhaltung
© Ing. Lehner