Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
20.03.2020 | von DI Peter Frühwirth

Was ist mit der Verdauung unserer Kühe los?

Der Methan-Gehalt unserer Luft gibt Rätsel auf.

Kühe, und Wiederkäuer allgemein, verdauen Gräser, Klee und Kräuter genau genommen nicht selbst, sondern lassen dies durch eine Vielzahl an verschiedenen Bakterien in ihrem Wiederkäuermagen (Pansen) erledigen. Das funktioniert in etwa so wie in den Biogasanlagen.

Die Bakterien erzeugen bei ihrer Verdauungsarbeit sogenannte Gärgase, wozu auch das Methan zählt. Diese Gase entweichen der Kuh übers Maul. Das wird der Kuh in der heutigen Klimawandel-Diskussion übelgenommen.

Dieser Beitrag ist die persönliche Meinung und Interpretation des Autors!

Siehe dazu auch die Beiträge: „Woher kommt das Methan“ und „Bald ist es soweit: Unser Grünland atmet tief ein“ sowie „Klarstellung zu: Was ist mit der Verdauung der Kühe los?“

Aktuell weniger Methan in der Luft

Betrachtet man die Methan-Messwerte des Sonnblick-Observatoriums seit 15. März 2020, ist eine deutliche Abnahme der Methan-Konzentration in der Atmosphäre festzustellen.
Abb1 Spurengase 15.3. bis 20.3.2020 Sonnblick.jpg
Kohlendioxid- und Methan-Gehalt in der Luft von 15. bis 20. März 2020; © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG
Auch die CO2-Konzentration ist im gleichen Zeitraum deutlich zurückgegangen. Das lässt sich erklären durch die einschneidende Reduktion des Straßen- und Flugverkehrs und dem Herunterfahren von Gewerbe und Industrie. In gewisser Weise auch spannend, wie rasch der CO2-Gehalt Richtung Abnahme reagiert, wenn wir unser aller Tun und Handeln (zwangsweise) schlagartig ändern (müssen).
Aber warum sinkt auch der Methan-Gehalt der Luft in nahezu gleichem Ausmaß? Ein Schelm, wer sich da denkt, den Kühen habe sich vielleicht die derzeitige Corona-Berichterstattung auf den Pansen geschlagen. In untenstehendem Diagramm (Verlauf der Konzentrationen seit Anfang März) sieht man den Rückgang noch deutlicher.
Abb 2 Spurengase März 3 2020 Sonnblick.jpg
CO2 und Methan Konzentration 1. bis 19. März 2020. © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG
Damit soll die natürliche Methan-Bildung durch Wiederkäuer keineswegs negiert werden. Aber interessant wäre es doch zu wissen, welche Ursache diese Methan-Abnahme hat. Die Kühe kommen nicht in Frage. Sie fressen und verdauen gleich viel und weniger Kühe gibt es auch nicht.

Dank an Franz Holzinger für den Hinweis!

Links zum Thema

  • Sonnblick Observatorium
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen

Zum nächsten nächster Artikel

Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung

Weitere Fachinformation

  • Video: Wiesenfuchsschwanz
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Silagemeister-Titel für "Gärheu“ geht nach Seekirchen
  • Luzerne - eine Eiweißfutterpflanze mit Zukunft
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Was ist mit der Verdauung unserer Kühe los?
  • Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung
  • Die Futterqualität litt unter den Wetterkapriolen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Abb1 Spurengase 15.3. bis 20.3.2020 Sonnblick.jpg
Kohlendioxid- und Methan-Gehalt in der Luft von 15. bis 20. März 2020; © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG
Abb 2 Spurengase März 3 2020 Sonnblick.jpg
CO2 und Methan Konzentration 1. bis 19. März 2020. © Quelle: Sonnblick Observatorium, ZAMG