Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
18.05.2022 | von Mag. Elisabeth Lanzer

Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?

Bei unseren deutschen und Südtiroler Nachbarn handelt es sich seit Jahren um gelebte Praxis. In Österreich sorgt diese Thematik nach wie vor für teilweise emotionale Diskussionen zwischen Imkerschaft und Landwirtschaft. Die Schwerpunktveranstaltung des Bienenzentrum OÖ “Jedem Apfel seine Biene“ gewährte diesbezüglich grenzüberschreitende Einblicke.

Gezielter Einsatz von Honigbienen als Bestäuber

Im Freiland, unter Folien und im Glashaus setzen unsere Nachbarländer auf Honigbienen als verlässliche Bestäubungsinsekten. Neben Ertragssicherheit und -stabilität werden Form, Qualität, Haltbarkeit sowie gleichmäßige Fruchtausreifung bei unterschiedlichen Kulturen als Vorteil genannt.

Beim Sammeln von Pollen und Nektar zur Eigenernährung oder Brutaufzucht verbringt die Biene Pollen entweder innerhalb einer Blüte oder in ihrem Haarkleid von einer Blüte auf die Narbe einer anderen. Erst im Anschluss an diesen Bestäubungsvorgang erfolgt die Befruchtung, bei der männliche und weibliche Keimzellen verschmelzen. Nektar- und Pollengehalt variieren zwischen den verschiedenen Blüten teilweise so stark, dass davon die Attraktivität für die Honigbiene und die Imkerschaft abhängt.
Bestäubungsvölker in einer Apfelplantage, (c) Bienenzentrum OÖ.jpg
Bestäubungsvölker in einer OÖ Apfelplantage © Bienenzentrum OÖ

Wirtschaftlicher Nutzen der Bestäubung

Der volkswirtschaftliche Nutzen setzt sich aus den Komponenten Bienenprodukte, Bestäubungsleistung Beschäftigungspotenzial, Gesundheitswert, Forschungswert und Markenwert zusammen.

Abgesehen davon lag laut Grünem Bericht im Jahr 2019 der wirtschaftliche Wert der Fremdbestäubung landwirtschaftlicher Kulturen in Österreich zwischen 172 und 367 Mio. Euro, im Durchschnitt bei rund 270 Mio. Euro. Das waren rund 9% des Wertes der gesamten pflanzlichen Produktion zu Herstellungspreisen in Österreich - ein beachtlicher Wert.

Bestäubungsentgelt - eine individuelle Vereinbarung

Die Bestäubungsleistung ist für die Imkerin bzw. den Imker mit einem beträchtlichen zeitlichen und wirtschaftlichen Mehraufwand verbunden, dessen Abgeltung individuell zu vereinbaren ist. A. Platzer, Fachberater für Imkerei der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol, berichtete in seinem Vortrag über eine individuelle Preisvereinbarung ab 18 Euro pro Volk und Bestäubungszeitraum im Intensivobstbau. Abhängig von der Kultur und der Bewirtschaftung (Freiland, Folientunnel, Glashaus) erfolgt eine Entlohnung in Deutschland laut F. Kemmeter, Vorsitzender der Vereinigung der Bestäubungsimker in Deutschland e.V. ab 35 Euro pro Volk und Bestäubungseinsatz oder sogar pro Woche.
 
Einmal mehr geht es darum, sich über die einzelnen Bedürfnisse und Herausforderungen verschiedener landwirtschaftlicher Erwerbszweige, aber auch über einen möglichen gemeinsamen Mehrwert, auszutauschen.
Zum vorigen voriger Artikel

Oberösterreich erblüht in Gelb

Zum nächsten nächster Artikel

"Mähroboter da - Blühflächen dort …“

Weitere Fachinformation

  • Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen
  • Hochwertige Biodiversitätsflächen korrekt anlegen und nachhaltig pflegen
  • Oberösterreich erblüht in Gelb
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • "Mähroboter da - Blühflächen dort …“
  • Neuer Schauversuch mit Blühflächen
  • Vegetationsmonitoring von Blühflächen 2021
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • Wildbienen-Monitoring 2021 zeigt hohe Anzahl an Arten
  • Frühzeitige Einplanung von Biodiversitätsflächen ist die halbe Miete
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Bestäubungsvölker in einer Apfelplantage, (c) Bienenzentrum OÖ.jpg
Bestäubungsvölker in einer OÖ Apfelplantage © Bienenzentrum OÖ