Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
29.07.2021 | von Ing. Robert Diem

Was beim Kauf neuer Reifen zu bedenken ist

Moderne Landwirtschaftsreifen sind Hightech-Produkte und haben deshalb auch ihren Preis. Damit Sie bei der Anschaffung neuer Reifen auch die richtige Entscheidung treffen, sollten Sie auf einige Punkte besonders achten.

Das klassische Ackerstollenprofil gibt auf weichem Boden sehr guten Halt, kann aber im Grünland zu argen Schäden an der Grasnarbe führen. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit verursacht es laute Geräusche, und der Verschleiß ist verhältnismäßig hoch.
Der 344 Elit von Alliance ist der erste Forstreifen in Radialbauweise
Wird auf dem Feld mit niedriger Fahrgeschwindigkeit gearbeitet, macht es bei Radialreifen Sinn, den Fülldruck auf das notwendige Maß zu reduzieren.
Grafik Radialreifen und Diagonalreifen im Vergleich
Im Weinbau wird über Jahrzehnte immer in der gleichen Spur gefahren und das auch bei wenig tragfähigem Boden! Großes Volumen und geringer Fülldruck sorgen auch unter diesen Bedingungen für flache Fahrspuren und minimale Verdichtung.
Bei diesen Profilen ist der Positivanteil relativ hoch, das bringt Laufruhe und gute Traktion auf der Straße bei hoher Geschwindigkeit.
Großes Volumen sorgt für hohe Traglast bei niedrigem Fülldruck. Volumen kann beim Reifen über die Breite und den Durchmesser erzielt werden.
Das klassische Ackerstollenprofil gibt auf weichem Boden sehr guten Halt, kann aber im Grünland zu argen Schäden an der Grasnarbe führen. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit verursacht es laute Geräusche, und der Verschleiß ist verhältnismäßig hoch.
Der 344 Elit von Alliance ist der erste Forstreifen in Radialbauweise
Wird auf dem Feld mit niedriger Fahrgeschwindigkeit gearbeitet, macht es bei Radialreifen Sinn, den Fülldruck auf das notwendige Maß zu reduzieren.
Grafik Radialreifen und Diagonalreifen im Vergleich
Im Weinbau wird über Jahrzehnte immer in der gleichen Spur gefahren und das auch bei wenig tragfähigem Boden! Großes Volumen und geringer Fülldruck sorgen auch unter diesen Bedingungen für flache Fahrspuren und minimale Verdichtung.
Bei diesen Profilen ist der Positivanteil relativ hoch, das bringt Laufruhe und gute Traktion auf der Straße bei hoher Geschwindigkeit.
Großes Volumen sorgt für hohe Traglast bei niedrigem Fülldruck. Volumen kann beim Reifen über die Breite und den Durchmesser erzielt werden.
Das klassische Ackerstollenprofil gibt auf weichem Boden sehr guten Halt, kann aber im Grünland zu argen Schäden an der Grasnarbe führen. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit verursacht es laute Geräusche, und der Verschleiß ist verhältnismäßig hoch. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Der 344 Elit von Alliance ist der erste Forstreifen in Radialbauweise und kann mit Fülldruck unter 2,5 bar gefahren werden. Das verbessert Traktion und Fahrkomfort und schützt den empfindlichen Waldboden vor schädlichen Verdichtungen. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Wird auf dem Feld mit niedriger Fahrgeschwindigkeit gearbeitet, macht es bei Radialreifen Sinn, den Fülldruck auf das notwendige Maß zu reduzieren. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Der Radialreifen hat eine deutlich größere Aufstandsfläche als der Diagonalreifen. Dies reduziert die Schadverdichtungen bei selbem Fülldruck deutlich. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Im Weinbau wird über Jahrzehnte immer in der gleichen Spur gefahren und das auch bei wenig tragfähigem Boden! Großes Volumen und geringer Fülldruck sorgen auch unter diesen Bedingungen für flache Fahrspuren und minimale Verdichtung. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Bei diesen Profilen ist der Positivanteil relativ hoch, das bringt Laufruhe und gute Traktion auf der Straße bei hoher Geschwindigkeit. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Großes Volumen sorgt für hohe Traglast bei niedrigem Fülldruck. Volumen kann beim Reifen über die Breite und den Durchmesser erzielt werden. © Robert Diem/LK Niederösterreich

Anforderungen an die Reifen im Vorfeld klären

  • Die Hauptaufgabe der Räder ist, das Gewicht der Maschine und des Anhängers, einschließlich der Beladung, zu tragen und das auch bei hohem Tempo auf der Straße.
  • Gute Traktion auf weichem Boden sowie auf befestigten Wegen ist für die Fahrsicherheit ein absolutes Muss. Dies gilt ganz besonders, wenn die Räder auf angetriebenen oder gebremsten Achsen montiert werden.
  • Landmaschinen werden auch auf rauem Untergrund mit Steinen, Wurzelstöcken oder Ähnlichem eingesetzt, da ist Robustheit gefordert. Auch auf Seitenstabilität und Standfestigkeit kann im steilen Gelände nicht verzichtet werden.
  • Schließlich werden die Maschinen immer schwerer, wodurch Bodenschonung von großer Bedeutung ist. Schadverdichtungen auf weichen Böden müssen bestmöglich vermieden werden.

Wovon hängt die Tragkraft ab?

Die Tragkraft eines Reifens ist in erster Linie von der Luftmenge, also von seinem Füllvolumen, abhängig. Bauart und Material haben nur wenig Einfluss darauf, wie viel Gewicht ein Reifen tragen kann. Das Volumen kann man über die Reifenbreite vergrößern, allerdings ist die zulässige Fahrzeuggesamtbreite meist der begrenzende Faktor.

Kommt es beim Reifen auf die Größe an?

Wenn nach oben hin genügend Bauraum zur Verfügung steht, sind Räder mit großem Durchmesser die bessere Option, um mehr Füllvolumen und somit mehr Tragkraft zu bekommen. Reifen mit großem Außendurchmesser verfügen von Haus aus über eine große Auflagefläche, die für gute Traktion auf weichem Boden und auf der Straße sorgt.

Große Räder sind langfristig wirtschaftlicher

Eine große Kontaktfläche reduziert das Einsinken auf dem Feld ebenfalls. Das beugt Verdichtungen vor und verringert auch den Rollwiderstand. Das große Luftvolumen verbessert auch den Federungskomfort spürbar. Große Räder verschleißen deutlich langsamer, was die Mehrkosten bei der Anschaffung relativiert. Zusammen mit dem niedrigeren Treibstoffverbrauch ergibt sich daraus, dass große Räder in der Anschaffung zwar teurer, langfristig aber eindeutig wirtschaftlicher sind.

Vorsicht bei kleinem Felgendurchmesser und hohem Antriebsmoment

Ausschlaggebend für das Luftvolumen ist auch die Felgengröße. Kleinere Felgen bei gleichem Außendurchmesser ergeben höhere Seitenwände und bescheren dem Reifen mehr Füllvolumen und somit mehr Tragkraft. Bei angetriebenen Rädern muss man allerdings berücksichtigen, dass die Antriebsmomente von der Achse über die Felgen auf die Reifen übertragen werden. Bei kleinem Felgendurchmesser und hohem Antriebsmoment, kann dies zum Rutschen des Reifens in der Felge führen.

Fülldruck für Traglast entscheidend

Wie hoch die zulässige Traglast eines Reifens im Einsatz dann tatsächlich ist, hängt vom Fülldruck und von der Fahrgeschwindigkeit ab. Hohe Geschwindigkeit und niedriger Reifendruck reduzieren die mögliche Tragkraft des Reifens. Für die Praxis heißt das, dass man die tatsächliche Achslast und die Einsatzgeschwindigkeit wissen muss, um aus der Traglasttabelle den benötigten Reifenfülldruck für diesen Einsatz ablesen zu können.

Traglasttabelle gibt es auch als App

Die Traglasttabelle findet man gedruckt im Reifenratgeber. Viele Hersteller bieten auch eine App an, mit deren Hilfe einfach und rasch die Tragfähigkeit, die mögliche Fahrgeschwindigkeit und der benötigte Reifendruck ermittelt werden können. Auch auf den Internetseiten der Anbieter sind die technischen Daten der angebotenen Reifen zu finden.

Ackerstollenprofil auf weichem Boden

Gute Traktion und Bodenhaftung sind je nach Untergrund auf verschiedene Art und Weise zu erreichen. Im Feld ist die Traktion in erster Linie von der Größe der Aufstandsfläche und von der Art des Profils abhängig. Das klassische Ackerstollenprofil gibt auf weichem Boden sehr guten Halt, kann aber im Grünland zu argen Schäden an der Grasnarbe führen. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit verursacht es laute Geräusche, und der Verschleiß ist verhältnismäßig hoch.

Profile für hohe Fahrgeschwindigkeit

Daher werden bei gezogenen Arbeitsmaschinen und Transportfahrzeugen meist andere Profilvarianten gewählt. Bewährt haben sich Laufflächen mit feineren Stollen, würfeligen Blockprofilen oder mit Rillenprofilen in unterschiedlichen Ausführungen. Bei diesen Profilen ist der Positivanteil relativ hoch, das bringt Laufruhe und gute Traktion auf der Straße bei hoher Geschwindigkeit. Aufgrund der großen Kontaktfläche ist der Verschleiß deutlich geringer als bei Stollenprofilen, was die Lebensdauer der Reifen spürbar verlängert. Zusammen mit dem geringeren Rollwiderstand ergeben sich dadurch klare Vorteile in puncto Wirtschaftlichkeit. Im Grünland wird die Grasnarbe durch das feine Profil geschont.

Robuste Seitenwände für Arbeit im Gelände

Im land- und insbesondere im forstwirtschaftlichen Einsatz wird oft auf unbefestigten Wegen oder auch auf Rückegassen sprichwörtlich über Stock und Stein gefahren. Hier werden Reifen benötigt, die über robuste, feste Seitenwände verfügen. Wie robust die Seitenwand eines Reifens ist, hängt in erster Linie von der Bauweise ab.

Diagonalreifen für den Forsteinsatz

Bei Diagonalreifen sind die Karkassen so aufgebaut, dass mehrere Gewebelagen die Seitenwände verstärken, was diese sehr fest und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen macht. Die steifen Seitenwände sorgen auch für Seitenstabilität und Standfestigkeit im steilen Gelände. Daher sind Forstreifen, aber auch viele Implementreifen, zumeist in Diagonalbauweise gefertigt.

Um die erforderliche Stabilität zu gewährleisten und Reifenschäden zu vermeiden, werden Forstreifen in der Regel mit einem Fülldruck von vier bis fünf bar gefahren. Der hohe Reifendruck überträgt sich aber auch auf den empfindlichen Waldboden, wodurch es zu Schadverdichtungen kommt. Außerdem übertragen sich Stöße, die das unebene Gelände verursacht, fast ungefiltert auf den Fahrer.

Speziell für den Forst konstruierte Reifen

ATG hat es geschafft, die hohen Anforderungen im Forst mit einem speziell konstruierten Radialreifen zu erfüllen. Der Alliance 344 Elit kommt auch im Forsteinsatz mit einem Fülldruck von maximal 2,5 bar aus und ist damit deutlich flexibler und komfortabler als andere Modelle mit gleicher Tragfähigkeit. Durch den geringeren Druck ist auch die Aufstandsfläche um rund 26% größer, was gute Traktion und weniger Bodendruck bedeutet.

Radialreifen für Feld und Grünland

Maschinen, die man meist im Feld oder Grünland einsetzt, müssen mit bodenschonenden und gut federnden Reifen ausgestattet werden. In dieser Beziehung weisen Radialreifen eindeutige Vorteile auf. Die Seitenwände von Radialreifen sind sehr flexibel, das sorgt für Federungskomfort und gute Bodenanpassung. Die Aufstandsfläche ist gegenüber Diagonalreifen gleicher Größe und Traglast um rund 30% größer. Das reduziert den Bodendruck, die Einsinktiefe und somit den Rollwiderstand. Das Volumen und somit die Dimension der Räder beeinflussen unmittelbar die Tragfähigkeit und den erforderlichen Fülldruck.

Große Reifen für mehr Bodenschonung

Das heißt, die Maschine mit den größtmöglichen Reifen auszustatten, ist der erste und wichtigste Schritt in Richtung Bodenschonung. Gleichzeitig kauft man sich damit auch andere Vorteile, die langfristig die höheren Investitionskosten rechtfertigen.

Der perfekte Reifendruck führt zum perfekten Ergebnis

Arbeitet man auf dem Feld mit niedriger Fahrgeschwindigkeit, macht es bei Radialreifen Sinn, den Fülldruck auf das notwendige Maß zu reduzieren. Meist sind auch bei schweren Arbeiten Reifendrücke unter einem bar möglich, das verstärkt noch einmal deutlich die positiven Eigenschaften der Radialreifen. Müssen mit der jeweiligen Maschine auch größere Distanzen auf der Straße zurückgelegt werden, so muss der Fülldruck wieder entsprechend angehoben werden. Um dies rasch und unkompliziert erledigen zu können, ist mitunter auch für Transportfahrzeuge, wie zum Beispiel Güllefass oder Ladewagen, eine Reifendruckregelung eine durchaus sinnvolle Investition.

Was tun bei Fragen zur Reifenwahl?

Bei Fragen wendet man sich am besten an die zuständigen Berater im guten Fachhandel. Für kompetente Beratung stehen aber auch die Experten der LK NÖ in der Bildungswerkstatt Mold gerne zur Verfügung. Sie sind zu kontaktieren unter E-Mail: bildungswerkstatt-mold.at oder Tel.-Nr.: 05 0259 29500.

Kurz gefasst

Fasst man die wichtigsten Argumente zusammen, so sind bei der Auswahl von Reifen für Ihre Maschinen folgende Punkte zu beachten:
  • Volumen ist durch nichts zu ersetzen.
  • Profil und Bauart der Reifen sind immer dem hauptsächlichen Einsatz entsprechend zu wählen.
  • Auch die besten und teuersten Reifen können, wenn sie mit falschem Druck gefahren werden, am Boden Schaden anrichten.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur Bildungswerkstatt Mold

Weitere Fachinformation

  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen
  • Beim Staplerkauf nicht übers Ohr hauen lassen
  • Ackerkulturen kostenlos mit Smartphone analysieren
  • Kartoffeltechnik Upgrade von Grimme
  • Mineraldüngerstreuer: So geht´s mit einer optimalen Einstellung raus auf´s Feld
  • Neuer Feldroboter kommt auf den Markt
  • Was kann die neue Fronttank-Sämaschine von Pöttinger
  • Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft geht in die nächste Runde
  • Geräte für reduziertes Bearbeiten
  • Tipp aus Mold: Was man über Verlängerungsleitungen und Leitungsroller wissen sollte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst APOS

    Exklusiv für die Land- und Forstwirtschaft! Hier geht’s zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Das klassische Ackerstollenprofil gibt auf weichem Boden sehr guten Halt, kann aber im Grünland zu argen Schäden an der Grasnarbe führen. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit verursacht es laute Geräusche, und der Verschleiß ist verhältnismäßig hoch.
Der 344 Elit von Alliance ist der erste Forstreifen in Radialbauweise
Wird auf dem Feld mit niedriger Fahrgeschwindigkeit gearbeitet, macht es bei Radialreifen Sinn, den Fülldruck auf das notwendige Maß zu reduzieren.
Grafik Radialreifen und Diagonalreifen im Vergleich
Im Weinbau wird über Jahrzehnte immer in der gleichen Spur gefahren und das auch bei wenig tragfähigem Boden! Großes Volumen und geringer Fülldruck sorgen auch unter diesen Bedingungen für flache Fahrspuren und minimale Verdichtung.
Bei diesen Profilen ist der Positivanteil relativ hoch, das bringt Laufruhe und gute Traktion auf der Straße bei hoher Geschwindigkeit.
Großes Volumen sorgt für hohe Traglast bei niedrigem Fülldruck. Volumen kann beim Reifen über die Breite und den Durchmesser erzielt werden.
Das klassische Ackerstollenprofil gibt auf weichem Boden sehr guten Halt, kann aber im Grünland zu argen Schäden an der Grasnarbe führen. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit verursacht es laute Geräusche, und der Verschleiß ist verhältnismäßig hoch. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Der 344 Elit von Alliance ist der erste Forstreifen in Radialbauweise und kann mit Fülldruck unter 2,5 bar gefahren werden. Das verbessert Traktion und Fahrkomfort und schützt den empfindlichen Waldboden vor schädlichen Verdichtungen. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Wird auf dem Feld mit niedriger Fahrgeschwindigkeit gearbeitet, macht es bei Radialreifen Sinn, den Fülldruck auf das notwendige Maß zu reduzieren. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Der Radialreifen hat eine deutlich größere Aufstandsfläche als der Diagonalreifen. Dies reduziert die Schadverdichtungen bei selbem Fülldruck deutlich. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Im Weinbau wird über Jahrzehnte immer in der gleichen Spur gefahren und das auch bei wenig tragfähigem Boden! Großes Volumen und geringer Fülldruck sorgen auch unter diesen Bedingungen für flache Fahrspuren und minimale Verdichtung. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Bei diesen Profilen ist der Positivanteil relativ hoch, das bringt Laufruhe und gute Traktion auf der Straße bei hoher Geschwindigkeit. © Robert Diem/LK Niederösterreich
Großes Volumen sorgt für hohe Traglast bei niedrigem Fülldruck. Volumen kann beim Reifen über die Breite und den Durchmesser erzielt werden. © Robert Diem/LK Niederösterreich