Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
  • Drucken
  • Empfehlen
16.03.2022 | von Mag. Vitus Lenz

Von der Vergabe bis zur Übernahme des Bauwerkes

Um eine berechenbare Abwicklung des Bauprojektes umsetzen zu können, sind die vertraglichen Vereinbarungen schon bei der Vergabe des Auftrags von wesentlicher Bedeutung.

Von der Angebotslegung zur Vertragsvereinbarung

Angebotslegungen der Anbieter sind für den Auftraggeber oft in den Details schwer vergleichbar und auch nicht immer eindeutig in den Inhalten nachvollziehbar. Empfohlen wird eine umfassende Prüfung der vertraglichen Vereinbarung des Bau- bzw. Werkvertrages mit den Baufirmen. In der allgemeinen Rechtsregelung fallen Verträge von landwirtschaftlichen Betrieben mit Baufirmen nicht unter den Verbraucherschutz. Kostenvoranschläge gegenüber Unternehmern sind im Zweifel unverbindlich. Umso wichtiger ist hier eine vertragliche Regelung, die auch in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Baufirmen schon enthalten sind. Diese gilt es vor Vertragsabschluss zu beachten und genau zu prüfen. Dazu zählen Vereinbarungen bzw. Vertragsklauseln für Preiserhöhungen, Baubeginn und Bauzeit, die Baufertigstellung und die Übernahme sowie die Regelungen für Eigenleistungen, die bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben oftmals eingebracht werden.
Baustelle mit Bauarbeiter.jpg
Leistungsbeschreibung, Termine, Regelungen für Preiserhöhungen und die Bauwerkübernahme sind vor Vertragsabschluss umfassend zu prüfen, um spätere Irritationen und Differenzen zwischen den Vertragspartner zu vermeiden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Angaben zum Vertragsgegenstand - Leistungsverzeichnis

Eine solide Grundlage für Angebotsvergleiche und für den nachfolgenden Vertragsabschluss bietet ein umfassendes Leistungsverzeichnis mit Maßen und Preisangaben, mit Qualitätsangaben und Beschreibungen der einzelnen Arbeitsleistungen. Firmenangebote stellen das Leistungsverzeichnis oft in sehr unterschiedlichem Umfang und tiefgehenden Detailangaben dar, was schon einen Vergleich bei den Angebotslegungen schwermacht. In der Folge können bei einem Werkvertrag mit einem unzureichenden Leistungsverzeichnis, bei erforderlichen Änderungen oder Zusatzleistungen im Zuge des Bauvorschrittes, Irritationen oder Differenzen zwischen den Vertragspartnern auslöst werden. In diesem Zusammenhang sind auch die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters (AGB) von Bedeutung und vor Vertragsabschluss unbedingt zu prüfen. Ein ausreichend detailliertes Leistungsverzeichnis bietet zudem eine solide Grundlage für die Kontrolle während des Baufortschrittes und bei der Abnahme des Bauwerkes.

Preiserhöhungen

Die Baukosten haben im vergangenen Jahr eine rasante Steigerung genommen, die auch in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Entwicklungen für geplante Projekte einige Herausforderungen bereithalten werden. In der vertraglichen Vereinbarung sollten die Regelungen zu Preiserhöhungen so klar, eindeutig und nachvollziehbar formuliert werden, damit dem Vertragspartner eine möglichst zutreffende Vorstellung vom künftigen Entgelt für das geplante Bauwerk vermittelt wird. Die Baufirmen haben aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres reagiert und entsprechende Formulierungen in den Verträgen (AGB) eingebaut. Diese beziehen sich auf unverbindliche Angebotslegungen oder die Preisbildung nach Tagespreisen und basieren auf hohen Verwerfungen bei der globalen Nachfragesituation am Markt, Lieferengpässen oder stark steigenden Energiepreisen.

Klare Regelung für die Fertigstellung - Übergabe und Übernahme

Auch hier kommt es darauf an, was im Vertrag geregelt ist bzw. welche Regelungen in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Vertragspartners formuliert wurden. Es gibt formlose oder förmliche Übernahmen sowie Teilabnahmen. Bei der formlosen gilt die Übernahme als erfolgt, wenn der Auftraggeber die Leistung in seine Verfügungsmacht übernimmt, also z.B. das Werk benutzt. Bei der förmlichen Übernahme hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber die Fertigstellung der Leistung schriftlich mitzuteilen und ihn zur Übernahme aufzufordern. Die Übernahme durch den Auftraggeber hat dann innerhalb einer vereinbarten Frist zu erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Übernahme als erfolgt, wenn der Auftraggeber ohne Angabe von Gründen die Leistung nicht förmlich übernommen hat. Bei der Übernahme sollte ein Protokoll erstellt werden, das folgende Punkte beinhalten sollte:
  • Gegenstand der Übernahme
  • anwesende Personen
  • gerügte Mängel, samt Frist für die Behebung
  • etwaige Abweichungen, Einschränkungen
  • die Einhaltung oder Überschreitung der vertraglich vereinbarten Fristen und damit ggf. verbundene Pönalzahlungen
  • Beginn und Ablauf der Gewährleistungsfristen
Bei Teilabnahmen ist zu beachten, dass es Berührungspunkte - und damit auch Probleme - zwischen bereits übernommenen und noch im Bau befindlichen Leistungen geben kann. Dazu zählen unter anderem das Risiko hinsichtlich Beschädigung, Zerstörung sowie Einschränkungen bei der Gewährleistung. Es ist jedenfalls empfehlenswert, nur eindeutig abgrenzbare und möglichst selbstständige Teilleistungen zu übernehmen.

Haftrücklass - Absicherung für Mängel

Zur Absicherung von Gewährleistungs- und Schadenersatzpflichten des errichteten Bauwerkes kann ein Haftrücklass von 3 bis 5% des Auftragswertes vereinbart werden. Diese Vereinbarung ist im Bauwerkvertrag zwingend notwendig festzulegen, um spätere Auslegungsdifferenzen zu vermeiden. Haftungsrücklässe können in Form von Bargeldauszahlungen, Versicherungen oder auch Bankgarantien festgelegt werden. Auch wie lange der Haftrücklass vom Auftraggeber einbehalten werden darf, richtet sich nach der dafür getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Bei neu zu errichtenden Bauwerken beträgt diese Garantiefrist in der Regel drei Jahre ab Übernahme, sofern er nicht vorher berechtigterweise in Anspruch genommen wurde.
Zum vorigen voriger Artikel

Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen, Artikelserie - Inhaltsverzeichnis

Zum nächsten nächster Artikel

Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

Weitere Fachinformation

  • Holzbau in der Landwirtschaft
  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen, Artikelserie - Inhaltsverzeichnis
  • Von der Vergabe bis zur Übernahme des Bauwerkes
  • Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich
  • Baukosten - was ist für 2022 zu erwarten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 4

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download.
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL).
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Baustelle mit Bauarbeiter.jpg
Leistungsbeschreibung, Termine, Regelungen für Preiserhöhungen und die Bauwerkübernahme sind vor Vertragsabschluss umfassend zu prüfen, um spätere Irritationen und Differenzen zwischen den Vertragspartner zu vermeiden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich