Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
12.10.2022 | von Mag. M. Wolf

Vizepräsidentin Brunner: Bäuerinnen sind wichtige Player der nachhaltigen Landwirtschaft

Landwirtinnen europaweit sichtbar machen, vernetzen und solidarisieren.

Astrid Brunner
Astrid Brunner, Bundesbäuerinstellvertreterin wirbt in Sibenik beim Copa-Kongress um europaweite Vernetzung von Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen. Der Austausch über die Grenzen hinaus stärkt die Frauen. © APA/Ludwig Schedl
Beim Kongress des europäischen Bauernverbandes (COPA), der dieser Tage im kroatischen Šibenik stattfindet, stehen die “Widerstandfähige europäische Landwirtschaft und die globalen Herausforderungen“ im Mittelpunkt. Dabei sind auch die Frauen in der Landwirtschaft sowie ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit in ihrem Berufsumfeld Teil des Themenschwerpunkts. Der Frauenausschuss von COPA-COGECA sieht im Übergang zu nachhaltigeren Produktionsweisen und Lebensstilen eine Chance für den Agrarsektor und somit auch für die Bäuerinnen und die Frauen in den ländlichen Regionen. Im Rahmen des Kongresses startet der Ausschuss seine neue Kampagne, um Frauen in ganz Europa die Attraktivität der Land- und Forstwirtschaft als Karrieremöglichkeit aufzuzeigen.

Landwirtinnen europaweit sichtbar machen, vernetzen und solidarisieren

In Österreich sind 33% der Frauen auf den Höfen Quereinsteigerinnen. Top ausgebildet in ihren Erstberufen als Ärztinnen, Krankenschwestern, Pädagoginnen, etc. bringen sie sich mit neuen Ideen und Talenten in die Land- und Forstwirtschaft ein. “Unsere Bäuerinnen sind mutig und kreativ, sie haben Durchhaltevermögen und Freude daran, ihren Arbeitsplatz zu entwickeln, zeigte sich Astrid Brunner, Bundesbäuerin-Stellvertreterin, Kärntner Landesbäuerin und Vizepräsidentin, überzeugt. “Wichtig wäre es, die Situation der Bäuerinnen europaweit zu erheben, wie es Österreich und Deutschland regelmäßig tun, um die Frauen sichtbar zu machen, sie international zu vernetzen und mit Projekten über Horizon Europe oder Erasmus+ zu solidarisieren.“

Mit eigener Kraft Veränderungen anstoßen

Ein weiterer Aspekt ist das eigene Engagement. “Bäuerinnen sind gefordert, sich politisch und in ihren Interessenvertretungen einzubringen, um ihren Wohn- und Arbeitsort mitzugestalten, denn einen Bauernhof kann man nun einmal nicht 200 km versetzen, wenn die Zeiten schlechter werden.“

Aktiviert, sich politisch einzubringen, werden Österreichs Landwirtinnen durch den 2009 eigens entwickelten LFI Österreich Zertifikatslehrgang “ZAMm-unterwegs - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“, der ihnen das Basiswissen und die Fertigkeiten für ihre neuen Aufgaben vermittelt. Bisher haben ihn 500 Frauen und einige Männer abgeschlossen. Seit 2017 bietet die ARGE Bäuerinnen den landwirtschaftlichen Organisationen und Verbänden die Möglichkeit, in ihrem Tätigkeitsbereich für mehr Chancengleichheit von Frauen zu sorgen. Mit Unterzeichnung der “Charta für eine partnerschaftliche Interessenvertretung“ setzen nun 30 Organisationen auf Landes- und ein Dutzend auf Bundesebene auf die großen Stärken von Frauen in ihren Entscheidungsgremien. “Wir müssen die Frauen motivieren in Gremien zu gehen - JA zu sagen, wenn man gefragt wird und sich selbstbewusst dafür einzusetzen, was sie für ihr Leben brauchen“, so Brunner.

Den Frauen mehr zutrauen

Am Weltlandfrauentag (15. Oktober) fällt der Startschuss für die neue Kommunikationskampagne des COPA-Landfrauenausschusses, mit dem die Landwirtschaft als attraktiver Arbeitsplatz für Frauen beworben werden soll. In Österreich haben immer mehr Betriebe keine Hofnachfolger. Oftmals wird eher an Söhne als an die Töchter übergeben. “Hier braucht es mehr Bewusstseinsbildung bei den Übergebern“, meint die Bundesbäuerin-Stellvertreterin. “Habt mehr Vertrauen in eure Töchter. Sie können und sie wollen diesen Schritt tun, ebenso wie es viele andere Frauen vor ihnen erfolgreich getan haben. Wir haben 35% mutige, innovative, moderne Betriebsleiterinnen in Österreich - Frauen eben. Und das zeigen wir als Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen auch stolz nach außen, mit Wettbewerben, Interviews mit Role-Models und Social Media-Kampagnen“. Gleichzeitig wird die “außerfamiliäre Hofübergabe“ unterstützt.
Zum vorigen voriger Artikel

Bundesbäuerin ruft Frauen auf, sich wirtschaftlich abzusichern

Zum nächsten nächster Artikel

Dem Leben hörbar Qualität geben – mit dem LQB Podcast

Weitere Beiträge

  • Wir sind engagiert: Bäuerinnen und Politik - Wir reden mit
  • Ernährungsunsicherheit trifft immer mehr Menschen
  • Streit um den Pflanzenschutz verschärft sich
  • Hagelversicherung zum IPCC-Synthesebericht: Klimakrise trifft Agrarsektor enorm
  • Totschnig bekräftigt bei EU-Agrarrat Nein zu Mercosur
  • Herkunftskennzeichnung in Großküchen startet mit 1. September
  • EU-Absatzförderung für landwirtschaftliche Erzeugnisse bis 20. April beantragen
  • Neuer Hochschullehrgang "LEBENsmittelwissen" für Pädagog:innen
  • HAUP: Neuer Hochschullehrgang "Agrarjournalismus" startet
  • EU: Integrierte Pflanzenschutz-Methoden in Datenbank
  • EU-Kommission genehmigt neue gentechnisch veränderte Rapssorte
  • Handelsabkommen zwischen EU und Neuseeland vor Ratifizierung
  • Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte
  • Essen im Müll: Rechnungshof kritisiert fehlende Daten
  • KeyQUEST-Studie: Hohe Dieselpreise machen Landwirten am meisten zu schaffen
  • Als Bäuerin und Bauer ist man auch Vorbild
  • EU-Kommission erlässt strengere Rückstandsgrenzwerte für zwei Neonicotinoide
  • RollAMA-Motivanalyse: Regionalität trotz Teuerung gefragt
  • EU-Kommission legt überarbeitete Initiative für Bestäuber vor
  • Stromkostenbremse nun auch für bäuerliche Haushalte gültig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Astrid Brunner
Astrid Brunner, Bundesbäuerinstellvertreterin wirbt in Sibenik beim Copa-Kongress um europaweite Vernetzung von Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen. Der Austausch über die Grenzen hinaus stärkt die Frauen. © APA/Ludwig Schedl