19.04.2016 |
von Herzog Ludmilla
VIKTUALIA Award 2016: Vorzeige-Projekte gegen Lebensmittelverschwendung
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.19%2F1461053408335795.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.04.19/1461053408335795.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1461055248)
Im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ wurde bereits zum vierten Mal der VIKTUALIA Award vergeben. Bundesminister Andrä Rupprechter überreichte vor kurzem in Wien gemeinsam mit Staatssekretärin Sonja Steßl die europaweit einzigartige Auszeichnung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. „Das große Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt deutlich, dass das Thema Lebensmittelverschwendung in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert hat. Die erfolgreichsten Projekte dürfen wir heute vor den Vorhang holen. Sie sind ‚Best of Austria‘ – das Beste aus Österreich“, betonte Rupprechter bei der Feierstunde im Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums.
Lebensmittel sind kostbar!
Immer noch werden zu viele Lebensmittel weggeworfen. Allein in Österreichs Haushalten landen rund 157.000 Tonnen Lebensmittel und Speisereste im Gesamtwert von mehr als 1 Milliarde Euro im Restmüll. Dies belastet nicht nur die Umwelt – es ist auch moralisch und ethisch bedenklich, genießbare Lebensmittel wegzuwerfen. Um dem entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ gestartet. Ziel ist, die Verschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren und einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln zu forcieren.
„Wir alle müssen Verantwortung übernehmen und sorgsam mit wertvollen Ressourcen umgehen. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Initiative ‚Lebensmittel sind kostbar!‘ erfolgreich fortsetzen“, unterstrich Rupprechter.
Die Siegerprojekte 2016
Lebensmittel sind kostbar!
Immer noch werden zu viele Lebensmittel weggeworfen. Allein in Österreichs Haushalten landen rund 157.000 Tonnen Lebensmittel und Speisereste im Gesamtwert von mehr als 1 Milliarde Euro im Restmüll. Dies belastet nicht nur die Umwelt – es ist auch moralisch und ethisch bedenklich, genießbare Lebensmittel wegzuwerfen. Um dem entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ gestartet. Ziel ist, die Verschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren und einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln zu forcieren.
„Wir alle müssen Verantwortung übernehmen und sorgsam mit wertvollen Ressourcen umgehen. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Initiative ‚Lebensmittel sind kostbar!‘ erfolgreich fortsetzen“, unterstrich Rupprechter.
Die Siegerprojekte 2016
- Kategorie Wirtschaft: „Gläser mit Geschichte“ vom Verein „Best of the Rest“
- Kategorie Gastronomie und Großküchen: „Lebensmittelkreislauf“ von der SPA Therme Blumau Betriebs GmbH
- Kategorie Landwirtschaft und Regionale Projekte: „Obstbörse Vorarlberg“ von Obst- und Gartenkultur Vorarlberg
- Kategorie Schul- und Jugendprojekte: „Save & Share“ vom Bundesgymnasium Dornbirn
- Kategorie Soziale Initiativen und Projekte: Verein „Start Up“ vom Verein Start up
- Kategorie Privates Engagement: „(GRAT)Korn-Laberl“ vom Kostnixladen Gratkorn
- Sonderpreis: „Essen verschwenden ist Mist“ von der Umweltinitiative „Wir für die Welt“ Mutter Erde/ORF