Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
19.04.2016 | von Herzog Ludmilla
Empfehlen Drucken

VIKTUALIA Award 2016: Vorzeige-Projekte gegen Lebensmittelverschwendung

Bundesminister Andrä Rupprechter und Staatssekretärin Sonja Steßl prämieren innovative Lösungen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen.

Im Rahmen der Initiative  Lebensmittel sind kostbar  zeichnete BM Andrä Rupprechter gemeinsam mit Staatssekretärin Sonja Steßl Vorzeige-Projekte gegen die Lebensmittel-Verschwendung aus  wie z. B. die Obstbörse Vorarlberg. Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (rechts) präsentierte dieses Sieger-Projekt  in der Kategorie Landwirtschaft und regionale Projekte. © BMLFUW/Christopher FuchsIm Rahmen der Initiative  Lebensmittel sind kostbar  zeichnete BM Andrä Rupprechter gemeinsam mit Staatssekretärin Sonja Steßl Vorzeige-Projekte gegen die Lebensmittel-Verschwendung aus  wie z. B. die Obstbörse Vorarlberg. Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (rechts) präsentierte dieses Sieger-Projekt  in der Kategorie Landwirtschaft und regionale Projekte. © BMLFUW/Christopher FuchsIm Rahmen der Initiative  Lebensmittel sind kostbar  zeichnete BM Andrä Rupprechter gemeinsam mit Staatssekretärin Sonja Steßl Vorzeige-Projekte gegen die Lebensmittel-Verschwendung aus  wie z. B. die Obstbörse Vorarlberg. Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (rechts) präsentierte dieses Sieger-Projekt  in der Kategorie Landwirtschaft und regionale Projekte. © BMLFUW/Christopher FuchsIm Rahmen der Initiative  Lebensmittel sind kostbar  zeichnete BM Andrä Rupprechter gemeinsam mit Staatssekretärin Sonja Steßl Vorzeige-Projekte gegen die Lebensmittel-Verschwendung aus  wie z. B. die Obstbörse Vorarlberg. Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (rechts) präsentierte dieses Sieger-Projekt  in der Kategorie Landwirtschaft und regionale Projekte. © BMLFUW/Christopher Fuchs[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.19%2F1461053408335795.jpg]
Im Rahmen der Initiative "Lebensmittel sind kostbar" zeichnete BM Andrä Rupprechter gemeinsam mit Staatssekretärin Sonja Steßl Vorzeige-Projekte gegen die Lebensmittel-Verschwendung aus, wie z. B. die Obstbörse Vorarlberg. Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (rechts) präsentierte dieses Sieger-Projekt in der Kategorie Landwirtschaft und regionale Projekte. © BMLFUW/Christopher Fuchs
 Im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ wurde bereits zum vierten Mal der VIKTUALIA Award vergeben. Bundesminister Andrä Rupprechter überreichte vor kurzem in Wien gemeinsam mit Staatssekretärin Sonja Steßl die europaweit einzigartige Auszeichnung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln.  „Das große Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt deutlich, dass das Thema Lebensmittelverschwendung in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert hat. Die erfolgreichsten Projekte dürfen wir heute vor den Vorhang holen. Sie sind ‚Best of Austria‘ – das Beste aus Österreich“, betonte Rupprechter bei der Feierstunde im Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums.
Lebensmittel sind kostbar!
Immer noch werden zu viele Lebensmittel weggeworfen. Allein in Österreichs Haushalten landen rund 157.000 Tonnen Lebensmittel und Speisereste im Gesamtwert von mehr als 1 Milliarde Euro im Restmüll. Dies belastet nicht nur die Umwelt – es ist auch moralisch und ethisch bedenklich, genießbare Lebensmittel wegzuwerfen. Um dem entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ gestartet. Ziel ist, die Verschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren und einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln zu forcieren.
„Wir alle müssen Verantwortung übernehmen und sorgsam mit wertvollen Ressourcen umgehen. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Initiative ‚Lebensmittel sind kostbar!‘ erfolgreich fortsetzen“, unterstrich Rupprechter.
Die Siegerprojekte 2016
  • Kategorie Wirtschaft: „Gläser mit Geschichte“ vom Verein „Best of the Rest“
  • Kategorie Gastronomie und Großküchen: „Lebensmittelkreislauf“ von der SPA Therme Blumau Betriebs GmbH
  • Kategorie Landwirtschaft und Regionale Projekte: „Obstbörse Vorarlberg“ von Obst- und Gartenkultur Vorarlberg
  • Kategorie Schul- und Jugendprojekte: „Save & Share“ vom Bundesgymnasium Dornbirn
  • Kategorie Soziale Initiativen und Projekte: Verein „Start Up“ vom Verein Start up
  • Kategorie Privates Engagement: „(GRAT)Korn-Laberl“ vom Kostnixladen Gratkorn
  • Sonderpreis: „Essen verschwenden ist Mist“ von der Umweltinitiative „Wir für die Welt“ Mutter Erde/ORF
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Garten im Juli

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Theresia Meier als SVB-Obfrau bestätigt

Weitere Beiträge

  • Schwarzmann/Rupprechter: Frauen geben dem ländlichen Raum Zukunft
  • Schwarzmann: „ Bäuerinnen bevorzugen partnerschaftliche Betriebsführung“!
  • Unser Land braucht Frauen als aktive Gestalterinnen
  • Schwarzmann: „Wie kommt das Gras in den Burger?“
  • Schwarzmann: Diskriminierung bei Bäuerinnen-Pension beseitigen
  • Bäuerinnen-Aktionstag:„Unser Essen - Gut zu wissen, wo's herkommt!“
  • Der Garten im Juli
  • VIKTUALIA Award 2016: Vorzeige-Projekte gegen Lebensmittelverschwendung
  • Theresia Meier als SVB-Obfrau bestätigt
  • 2
  • 3
  • 4(current)
39 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Im Rahmen der Initiative  Lebensmittel sind kostbar  zeichnete BM Andrä Rupprechter gemeinsam mit Staatssekretärin Sonja Steßl Vorzeige-Projekte gegen die Lebensmittel-Verschwendung aus  wie z. B. die Obstbörse Vorarlberg. Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (rechts) präsentierte dieses Sieger-Projekt  in der Kategorie Landwirtschaft und regionale Projekte. © BMLFUW/Christopher Fuchs
Im Rahmen der Initiative "Lebensmittel sind kostbar" zeichnete BM Andrä Rupprechter gemeinsam mit Staatssekretärin Sonja Steßl Vorzeige-Projekte gegen die Lebensmittel-Verschwendung aus, wie z. B. die Obstbörse Vorarlberg. Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann (rechts) präsentierte dieses Sieger-Projekt in der Kategorie Landwirtschaft und regionale Projekte. © BMLFUW/Christopher Fuchs