Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
10.01.2022 | von DI Helmut Feitzlmayr

Viele neue Sorten zugelassen

Jahreszeugnis für die Pflanzenzüchter

Ende Dezember 2021 fand in Wien die jährliche Sitzung der Sortenzulassungskommission statt. Nach zwei- bis dreijähriger Prüfung durch die AGES werden die neuen Kandidaten bewertet. Entsprechen die vorgelegten Sorten einem landeskulturelle Wert, so werden sie auch eingetragen. In gewisser Weise entspricht das einer Zeugnisverteilung.
Bild1 Sojabohne.jpg
Bei Sojabohne ist die heimische Züchtung sehr erfolgreich. Mittlerweile sind über 90 Sorten zugelassen. © LK OÖ/Feitzlmayr
Die in- und ausländischen Züchter leisten hier eine hervorragende Arbeit womit das Niveau der neu zugelassenen Sorten sehr hoch ist. Dieser Umstand wird auch umso wichtiger, denn die korrigierenden Möglichkeiten des Pflanzenschutzes werden immer geringer. Resistenzen und Toleranzen gegenüber Krankheiten sind zunehmend gefragt.

Neben der Jugendentwicklung, der Standfestigkeit und dem Ertrag sind beispielsweise bei Körnermais die Resistenzen gegen Kolbenfusarium und Turcicum helminthosporium gefragt. Sorten mit hoher Anfälligkeit für Fusarium werden nicht mehr registriert oder von den Züchtern gar nicht mehr vorgelegt. Österreich ist hier mit dem Forschungsprojekt „Kolbenfusarium bei Mais“ dessen Erkenntnisse mit in die Sortenzulassung einfließen auch im europäischen Vergleich sehr weit.
Bild2 Fusariumkolben.jpg
Bei Körnermais kann Kolbenfusarium zu einem gravierenden Problem werden. Darauf wird bei der Sortenzulassung besonders geachtet. © Landwirtschaftskammer OÖ/Köppl
Besonders erfreulich ist das breite Angebot interessanter, neuer Sojasorten aller Reifeklassen. Österreichs Pflanzenzüchtung spielt hier mit der Saatzucht Donau eine herausragende Rolle.

Hinsichtlich der Sortenempfehlungen für Zuckerrübe spielt die Anfälligkeit für Cercospora, Rizomania und Nematoden eine große Rolle. Beachten Sie hier bitte auch die Empfehlungen der Rübenbauern-Verbände sowie der AGRANA.
  • In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die breite Palette neu eingetragener Sorten mit einer kurzen Beschreibung. Darüber hinaus wurden noch mehrere Reis- und Gemüsesorten zugelassen.

Downloads zum Thema

  • Neue Sorten 2022 PDF 203,07 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Mais - welche Sorte wählen?

Zum nächsten nächster Artikel

Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

Weitere Fachinformation

  • Entwicklung der Rübenbestände
  • Pflanzenbauversuche in Oberösterreich
  • Nachbaumöglichkeiten nach Rübenumbruch
  • Video: Weizen - Worauf ist jetzt zu achten!
  • Sojaanbau 2022
  • Anbau von Ölkürbis - Schadinsekten
  • Wachstumsreglereinsatz in Winterweizen
  • Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis?
  • Lokale Düngerproduktion ist entscheidend
  • Wachstumsreglereinsatz in Wintergerste und Roggen
  • Korrektur zum Feldbauratgeber
  • Preisabsicherung der Ernte 2022?
  • Video: Wintergerste - Schossdüngung
  • Die richtige Sortenwahl beim Silomais
  • Silomais - ein ertragreiches Grundfutter
  • SoilEvolution - Bodenfruchtbarkeitsfeldtage
  • Begleitsaaten im Raps: Überblick zu den Versuchen der neuen Begrünungsvariante
  • Preissteigerungen bringen zusätzliche Gefahren
  • Beim Maisanbau geopolitische Änderungen beachten
  • Die vielen Vorteile von Mais
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Bild1 Sojabohne.jpg
Bei Sojabohne ist die heimische Züchtung sehr erfolgreich. Mittlerweile sind über 90 Sorten zugelassen. © LK OÖ/Feitzlmayr
Bild2 Fusariumkolben.jpg
Bei Körnermais kann Kolbenfusarium zu einem gravierenden Problem werden. Darauf wird bei der Sortenzulassung besonders geachtet. © Landwirtschaftskammer OÖ/Köppl