Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
19.10.2022 | von DI Lukas Großbichler

Viele Gründe für eine Verbandsmitgliedschaft bei BIO AUSTRIA

Steigt man in die biologische Landwirtschaft neu ein kommen viele Fragen auf einen zu und es eröffnen sich neue Themenfelder. Neue Bewirtschaftungsmethoden auf den Wiesen und Äckern müssen etabliert und die Stallsysteme angepasst werden.

Plakat.png
BIO AUSTRIA setzt sich stark für Bewusstseinsbildung beim Konsumenten ein. Die neue Plakatkampagne soll die Leistungen der Biolandwirtschaft hervorheben © BIO AUSTRIA
BIO AUSTRIA als starker Verband der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern ist eine Wertegemeinschaft und bietet ein großes Netzwerk, an dem gerade Neueinsteiger besonders profitieren können.

Von den Erfahrungen der Verbandsmitglieder, von den Unterstützungsleistungen der Bio- Beratung sowie den zahlreichen Informationsunterlagen zum Thema Umstellung und Neueinstieg, kann rasch viel Know-How zur erfolgreichen Betriebsführung erlangt werden.

Erfolgreich am Markt

Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Marktleistung des jeweiligen Betriebszweiges gelegt werden. BIO AUSTRIA hat in allen Bereichen fundierte Marktkenner, die die Entwicklung des Marktes einschätzen können.

BIO AUSTRIA schafft neue Marktzugänge, arbeitet mit Marktpartnern eng zusammen und entwickelt mit ihnen neue, innovative Produkte zur Wertschöpfungssteigerung. Außerdem informiert BIO AUSTRIA die KonsumentInnen und MultiplikatorInnen über die Vorzüge der biologischen Landwirtschaft und unterstützt die DirektvermarkterInnen. Der Markt sagt klar – Bio wird gebraucht und nachgefragt. Das besagen auch die Marktdaten der RollAMA- Auswertungen. Der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel für Bioprodukte bleibt stabil bzw. wird weiterwachsen. Durch die Zunahme der Bio-Betriebe europaweit und weltweit stellt sich in Zukunft auch immer mehr die Frage der Differenzierung am Markt. Mit der BIO AUSTRIA Qualität haben wir in vielen Bereichen einen besseren Marktzugang erlangt und so die Wertschöpfung abgesichert. Beispiele dafür sind das BIO AUSTRIA Qualitätsmastprogramm oder auch die BIO AUSTRIA Streuobstvermarktung.

Wir schauen aufs Ganze

Es sollte jedoch nicht nur der Marktzugang entscheidend sein ob man auf Bio umsteigt. Die biologische Landwirtwirtschaft braucht es dringender denn je, um den gesellschaftlichen und umweltpolitischen Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Das BIO AUSTRIA Motto „Wir schauen aufs Ganze“ trifft aktuell besonders zu. Zeigte doch eine Studie des FIBLs aus 2021 das die biologische Produktion eine positive Klimawirkung auf die Treibhausgasemissionen von bis zu 31% erzielt.

Diese Anforderungen setzen ein hohes Maß an Wissen über die Kreisläufe und Zusammenhänge in der Landwirtschaft voraus. Das BIO AUSTRIA Bildungsprogramm zielt dabei auf spezifische, biorelevante Themen ab, die es zur erfolgreichen Betriebsführung benötigt. Eine Vielzahl an Praktiker-Lehrgängen (Bodenpraktiker, Schweinpraktiker, Ziegenpraktiker, usw.) ermöglicht es direkt von den BerufskollegInnen zu lernen.

Wer wenn nicht BIO AUSTRIA

Nicht weniger wichtig ist die Frage der agrarpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Zukunft. BIO AUSTRIA vertritt ausschließlich die Interessen der biologischen Landwirtschaft. 23% aller Betriebe werden biologisch geführt. Um eine starke Stimme zu sein braucht es jeden einzelnen für ein Kollektiv, das gehört wird. Nur so können die Biobäuerinnen und Biobauern ihre Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten.
Wer jetzt überlegt in die biologische Landwirtschaft einzusteigen und im neuen ÖPUL Programm die Bio-Maßnahme beantragen will, findet in BIO AUSTRIA einen Unterstützer, Ratgeber, Netzwerklieferant, Marktbearbeiter und Vertreter der Interessen der biologischen Landwirtschaft.

Kontaktdaten

DI Lukas Großbichler
Geschäftsführung BIO AUSTRIA OÖ
+43 50 6902 1421
lukas.grossbichler@bio-austria.at
HP: www.bio-austria.at
Zum vorigen voriger Artikel

Eventtipp: Agroforst-Tagung sorgt für tiefere Einblicke

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Obstbautage 2022 – ein Highlight zum Saisonende

Weitere Fachinformation

  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Erfüllung Informationspflicht durch Bio-Flächenkennzeichnung im INSPIRE Agraratlas seit Februar 2023
  • Kontrollkostenzuschuss für Bio-Neueinsteiger
  • Codierung von Pflanzenschutzmitteleinsatz für Biobetriebe im ÖPUL 2023
  • Gute Erträge bei Bio-Körnermais in Enns
  • Das Portrait einer Expertin im Bio-Ackerbau
  • Eventtipp: Agroforst-Tagung sorgt für tiefere Einblicke
  • Viele Gründe für eine Verbandsmitgliedschaft bei BIO AUSTRIA
  • Bio-Obstbautage 2022 – ein Highlight zum Saisonende
  • Bio-Einkäufe im Supermarkt weiter gestiegen
  • Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben
  • Das Bionet Gemüsejahr 2019
  • Bio Beraterinnen und Berater in den Bundesländern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Plakat.png
BIO AUSTRIA setzt sich stark für Bewusstseinsbildung beim Konsumenten ein. Die neue Plakatkampagne soll die Leistungen der Biolandwirtschaft hervorheben © BIO AUSTRIA