Versuch: Untersaaten bei Soja auf 70 und 45 cm Reihenabstand
Der Versuchsstandort war ein Auboden mit hohem Schluffgehalt.
Die Vorfrucht auf dem Feld war Hafer. Angebaut wurde die Sorte Aurelina am 10. Mai.
Der Versuch wurde biologisch bewirtschaftet. Beim letzten Hackdurchgang am 20. Juni wurde eine Untersaatmischung (5 kg Englisches Raygras, 3 kg Weißklee, 7 kg Rotschwingel) mittels verbautem APV-Streuer eingestreut.
Der Versuch wurde biologisch bewirtschaftet. Beim letzten Hackdurchgang am 20. Juni wurde eine Untersaatmischung (5 kg Englisches Raygras, 3 kg Weißklee, 7 kg Rotschwingel) mittels verbautem APV-Streuer eingestreut.
Aufwuchs
Der Bestand wurde am 8. August bonitiert. Die Untersaat hat sich nur sehr wenig entwickelt. Der Sojabestand war allgemein sehr gut, die jeweiligen Unterschiede zwischen den Parzellen waren kaum merkbar. Auch die Bestandeshöhe war zu diesem Zeitpunkt gleich. In den ersten Wochen nach der Saat waren die Varianten mit 70 cm Abstand noch höher gewesen.
Ernte
Der Versuch wurde mittels Kerndrusch geerntet. Die Erntefeuchte lag zwischen 15 und 16%.
Die Erträge finden Sie in der nachfolgenden Grafik.

Zusammenfassung
Bei unserem Versuch wurden bei den Untersaatenvarianten jeweils ca. 3% oder ungefähr 100 kg weniger geerntet. Damit war der Minderertrag nur sehr gering beziehungsweise aufgrund der fehlenden Wiederholungen nicht statistisch gesichert.
Bei den Reihenabständen war der Unterschied um einiges größer. Beim Anbau auf 70 cm anstatt der herkömmlichen 45 cm reduzierte sich in unserem Versuch der Ertrag um 13% ohne Untersaat und um 9% mit Untersaat. Der Mehrertrag könnte aufgrund des besseren Platzangebotes der einzelnen Pflanzen zustande gekommen sein.
Die Überlegung, die Soja auch auf 70 cm anzubauen, um mit denselben Hackgeräten wie beim Mais hacken zu können, ist grundsätzlich möglich. Ökonomisch sollte man sich jedoch überlegen, ob man Mindererträge um rund 10% in Kauf nehmen möchte, oder ob sich ein Hackgerät vielleicht doch auszahlt, oder ob man die Hackarbeiten von einem Dienstleister erfüllen lässt.
Bei den Reihenabständen war der Unterschied um einiges größer. Beim Anbau auf 70 cm anstatt der herkömmlichen 45 cm reduzierte sich in unserem Versuch der Ertrag um 13% ohne Untersaat und um 9% mit Untersaat. Der Mehrertrag könnte aufgrund des besseren Platzangebotes der einzelnen Pflanzen zustande gekommen sein.
Die Überlegung, die Soja auch auf 70 cm anzubauen, um mit denselben Hackgeräten wie beim Mais hacken zu können, ist grundsätzlich möglich. Ökonomisch sollte man sich jedoch überlegen, ob man Mindererträge um rund 10% in Kauf nehmen möchte, oder ob sich ein Hackgerät vielleicht doch auszahlt, oder ob man die Hackarbeiten von einem Dienstleister erfüllen lässt.