Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
13.01.2023 | von Fabian Poinstingl

Versuch: Untersaaten bei Soja auf 70 und 45 cm Reihenabstand

Im Jahr 2022 wurde ein Praxisversuch von einem Landwirt in Enns begleitet. Hierbei wurde die Wirkung von Untersaaten und Reihenabstand auf den Ertrag betrachtet.

Der Versuchsstandort war ein Auboden mit hohem Schluffgehalt. Die Vorfrucht auf dem Feld war Hafer. Angebaut wurde die Sorte Aurelina am 10. Mai.

Der Versuch wurde biologisch bewirtschaftet. Beim letzten Hackdurchgang am 20. Juni wurde eine Untersaatmischung (5 kg Englisches Raygras, 3 kg Weißklee, 7 kg Rotschwingel) mittels verbautem APV-Streuer eingestreut. 
APV-Streuer HACKE.jpg
© BWSB/Poinstingl
APV Streuer Hacke 2.jpg
© BWSB/Poinstingl

Aufwuchs

Der Bestand wurde am 8. August bonitiert. Die Untersaat hat sich nur sehr wenig entwickelt. Der Sojabestand war allgemein sehr gut, die jeweiligen Unterschiede zwischen den Parzellen waren kaum merkbar. Auch die Bestandeshöhe war zu diesem Zeitpunkt gleich. In den ersten Wochen nach der Saat waren die Varianten mit 70 cm Abstand noch höher gewesen.
Untersaat Aufwuchs.jpg
© BWSB/Poinstingl
Untersaat Aufwuchs2.jpg
© BWSB/Poinstingl
Untersaat Aufwuchs3.jpg
© BWSB/Poinstingl
Untersaat Aufwuchs4.jpg
© BWSB/Poinstingl
Untersaat Aufwuchs5.jpg
© BWSB/Poinstingl

Ernte

Der Versuch wurde mittels Kerndrusch geerntet. Die Erntefeuchte lag zwischen 15 und 16%. Die Erträge finden Sie in der nachfolgenden Grafik.
Praxisversuch Soja-Untersaaten Enns.jpg
© BWSB/Poinstingl
Ernte Versuch Untersaaten bei Soja.jpg
© BWSB/Poinstingl

Zusammenfassung

Bei unserem Versuch wurden bei den Untersaatenvarianten jeweils ca. 3% oder ungefähr 100 kg weniger geerntet. Damit war der Minderertrag nur sehr gering beziehungsweise aufgrund der fehlenden Wiederholungen nicht statistisch gesichert.

Bei den Reihenabständen war der Unterschied um einiges größer. Beim Anbau auf 70 cm anstatt der herkömmlichen 45 cm reduzierte sich in unserem Versuch der Ertrag um 13% ohne Untersaat und um 9% mit Untersaat. Der Mehrertrag könnte aufgrund des besseren Platzangebotes der einzelnen Pflanzen zustande gekommen sein.

Die Überlegung, die Soja auch auf 70 cm anzubauen, um mit denselben Hackgeräten wie beim Mais hacken zu können, ist grundsätzlich möglich. Ökonomisch sollte man sich jedoch überlegen, ob man Mindererträge um rund 10% in Kauf nehmen möchte, oder ob sich ein Hackgerät vielleicht doch auszahlt, oder ob man die Hackarbeiten von einem Dienstleister erfüllen lässt.
Zum vorigen voriger Artikel

Düngung: Aufzeichnen, Planen und Bilanzieren

Zum nächsten nächster Artikel

Wie wirken sich Zwischenfrüchte auf den Maisertrag aus?

Weitere Fachinformation

  • Einen Versuch ist es immer Wert!
  • Veranstaltungstipp im Mühlviertel
  • Einarbeitung von Zwischenfrüchten: Wasser sparen ist dabei das A & O!
  • Das Bodenmikrobiom in der Landwirtschaft
  • Gebot der Stunde: Steigerung der Nährstoffeffizienz
  • Ammoniakreduktionsverordnung >> aktuell!
  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert erste Nmin-Messergebnisse 2023
  • Heimische Eiweißfuttermittel im Futtertrog
  • Zwischenfruchtbestände jetzt checken!
  • Andüngung: Wie wirken die Stickstoffarten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
73 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
APV-Streuer HACKE.jpg
© BWSB/Poinstingl
APV Streuer Hacke 2.jpg
© BWSB/Poinstingl
Untersaat Aufwuchs.jpg
© BWSB/Poinstingl
Untersaat Aufwuchs2.jpg
© BWSB/Poinstingl
Untersaat Aufwuchs3.jpg
© BWSB/Poinstingl
Untersaat Aufwuchs4.jpg
© BWSB/Poinstingl
Untersaat Aufwuchs5.jpg
© BWSB/Poinstingl
Ernte Versuch Untersaaten bei Soja.jpg
© BWSB/Poinstingl