Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
02.05.2022 | von Redaktion

Verpflichtende Herkunftsbezeichnung für Lebensmittel kommt 2023

Die Bundesregierung hat sich auf die Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern in verarbeiteten Produkten und in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung geeinigt. Ziel sei, dass diese Regelung mit kommendem Jahr in Kraft tritt, teilten Bundeskanzler Karl Nehammer und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger Ende der Vorwoche mit.

"Die Qualität der Produkte unserer heimischen Landwirtschaft ist nicht nur in Österreich, sondern auch weit darüber hinaus bekannt und gefragt. Im Sinne der Transparenz setzen wir jetzt die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Österreich um, denn die Konsumentinnen und Konsumenten haben ein Recht zu wissen, was auf ihren Teller kommt. Davon profitieren nicht nur die Bäuerinnen und Bauern, sondern auch die Endverbraucher", stellte Nehammer fest.  

"Seit vielen Jahren fordert die österreichische Landwirtschaft eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Jetzt gehen wir in die Zielgerade. Noch in diesem Jahr soll die Verordnung erlassen werden, damit wir vollständige Transparenz bei unseren Lebensmitteln ab 2023 haben", unterstrich Köstinger.

Regional ist nicht egal

"86% der österreichischen Bevölkerung legen großen Wert auf die Herkunft von Lebensmitteln. Derzeit ist es bei verarbeiteten Produkten wie Wurst und Käse, aber auch in Großküchen von Kantinen, Krankenhäusern und Kindergärten nicht möglich, die Herkunft der Zutaten zu erkennen. Das ändern wir jetzt: Künftig wird klar ersichtlich sein, ob eine dieser Hauptzutaten aus Österreich, der EU oder nicht aus der EU kommt. So können die Verbraucher eine klare Kaufentscheidung treffen. Jetzt kann jeder unsere Bäuerinnen und Bauern unterstützen, denn regional ist nicht egal", bekräftigte die Ministerin. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung sei "ein echter Meilenstein".

Wichtiger Schwerpunkt des Regierungsprogramms wird Realität

Im Regierungsprogramm wurde bekanntlich die Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung der Primärzutaten Milch, Fleisch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung und in verarbeiteten Lebensmitteln vereinbart. Das Landwirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem zuständigen Gesundheitsministerium, dem Wirtschaftsministerium wie auch mit Verfassungs- und Europarechtsexperten an der Umsetzung gearbeitet. Jetzt gehen die beiden finalen Verordnungen in die Begutachtung und zur Notifikation an die EU-Kommission. Ziel ist, dass die verpflichtende Herkunftskennzeichnung mit 2023 in Kraft tritt.

Was und wie muss gekennzeichnet werden?

Vorgesehen ist die Kennzeichnung der Primärzutaten Fleisch, Milch oder Ei. Primärzutat bedeutet ein Anteil von mindestens 50% am Lebensmittel oder die Zutat, die der Konsument üblicherweise mit der Bezeichnung des Lebensmittels assoziiert. Bei Fleisch muss in der Regel gekennzeichnet werden, wo das Tier geboren, gemästet und geschlachtet wurde, bei Milch, wo das Tier gemolken wurde, und bei Eiern, wo das Ei gelegt wurde.

Lebensmittelhersteller und -unternehmen müssen auf der Verpackung von verarbeiteten, verpackten Lebensmitteln die Herkunft angeben, zum Beispiel auf Wurstwaren, Käse oder Mayonnaise. Gemeinschaftsverpfleger, die von der öffentlichen Hand beauftragt werden, haben die Herkunft mittels Aushang oder in der Speisekarte auszuweisen. Dies kann etwa durch Aufsteller an der Ausgabe in der Krankenhaus-Kantine oder am Speiseplan im Kindergarten erfolgen.

Aktuelle Herkunftskennzeichnung in Österreich und der EU

Bei Frischobst und -gemüse sowie bei unverarbeiteten Eiern, verpacktem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch und verpacktem sowie unverpacktem Rindfleisch muss bereits jetzt die Herkunft angegeben werden. Bei Fisch und Fischereiprodukten ist das Fanggebiet zu nennen. In Österreich gibt es darüber hinaus mit dem AMA-Gütesiegel, dem AMA-Bio-Siegel und dem AMA-Genuss-Region-Gütesiegel drei staatlich anerkannte, freiwillige Herkunftssysteme.

Dass nationale Herkunftskennzeichnungen funktionieren, zeigen einige Beispiele: So hat etwa Frankreich mit März 2022 eine verpflichtende Kennzeichnung für Fleisch in Kantinen und Restaurants umgesetzt. Italien kennzeichnet bereits verarbeitete Produkte, die Tomaten, Milch oder Reis enthalten. Finnland wiederum hat eine Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung für Fleisch und Milch umgesetzt.

Konsumenten wollen wissen, wo's herkommt

Den Konsumenten ist laut Roll AMA-Umfrage 2020 die Herkunft der Produkte wichtiger als der Preis. 62% geben an, dass ihnen Regionalität wichtig ist. 38% legen sogar Wert darauf, dass die Produkte direkt vom Bauern kommen. Nur 36% sagen, dass der Preis ausschlaggebend ist. 94% der österreichischen Bevölkerung haben ein positives bis sehr positives Bild von der österreichischen Landwirtschaft und wollen sie unterstützen. Eine von der Landwirtschaftskammer Österreich in Auftrag gegebene WIFO-Studie zeigt: Wenn um 1% mehr heimische Lebensmittel gekauft werden, schafft das in der Folge 3.100 Arbeitsplätze und eine zusätzliche Wertschöpfung von 140 Mio. Euro.

Links zum Thema

  • Erklärvideo
Zum vorigen voriger Artikel

Tierwohlstandards werden weiter erhöht

Zum nächsten nächster Artikel

Das Entlastungspaket ist auf dem Weg

Weitere Beiträge

  • Neue Wissensplattform für Ernährung und Landwirtschaft gestartet
  • Totschnig: Österreich und Frankreich intensivieren Zusammenarbeit im Holzbau
  • Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels für alle Rinder-Betriebe
  • Aktionstage der Bäuerinnen 2022: Moderne Landwirtschaft kindgerecht erlebbar machen
  • Bundesbäuerin ruft Frauen auf, sich wirtschaftlich abzusichern
  • Vizepräsidentin Brunner: Bäuerinnen sind wichtige Player der nachhaltigen Landwirtschaft
  • Dem Leben hörbar Qualität geben – mit dem LQB Podcast
  • Grüner Bericht 2022: Bäuerliches Einkommen steigt wieder an
  • Die Folgen des Klimawandels sind eindeutig
  • Essen oder wegwerfen?
  • EU-Agrarrat: Totschnig fordert europäische Lösung in der Wolfsproblematik
  • Coceral revidiert Ernteschätzungen der EU für Sommerungen deutlich nach unten
  • Eurostat: Brot ist so teuer wie nie zuvor
  • Initiative Tat.Ort Jugend: Landjugend setzt mit Projektarbeit bundesweit ein Zeichen
  • Bundesbäuerin: Gratulation an Andrea Schwarzmann zum Hans Kudlich-Preis
  • Totschnig: Abschaffung der Kalten Progression ist wichtige Entlastung für Bauern
  • EU-Debatte über Erneuerbare Energien-Richtlinie und Rolle von Biomasse
  • Teuerung: Regierung beschließt Entlastungspaket für die Landwirtschaft
  • EU reagiert auf Krisenerscheinungen
  • AMA-Studie: Landwirtschaft und Klima
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter