Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Erwerbskombinationen
  4. Urlaub am Bauernhof
31.10.2017 | von Andrea Kastner
Empfehlen Drucken

Was tun, wenn ein Urlaubsgast storniert?

Für Urlaub am Bauernhof-Anbieter(innen) ist "Storno" wohl das unbeliebteste Wort und führt oft zu Unstimmigkeiten zwischen Gast und Vermieter. Doch das muss nicht sein! Voraussetzung dafür ist, dass bei der Abwicklung der Buchung alles entsprechend kommuniziert und geklärt wird. Dann gibt es weder für den Vermieter noch für den Gast ein böses Erwachen.

Die bäuerlichen Gastgeber/innen freuen sich  Urlaubsgäste bei sich am Hof begrüßen zu können  eine Stornierung trübt diese Freude. © Urlaub am Bauernhof OÖ/LohbergerDie bäuerlichen Gastgeber/innen freuen sich  Urlaubsgäste bei sich am Hof begrüßen zu können  eine Stornierung trübt diese Freude. © Urlaub am Bauernhof OÖ/LohbergerDie bäuerlichen Gastgeber/innen freuen sich  Urlaubsgäste bei sich am Hof begrüßen zu können  eine Stornierung trübt diese Freude. © Urlaub am Bauernhof OÖ/LohbergerDie bäuerlichen Gastgeber/innen freuen sich  Urlaubsgäste bei sich am Hof begrüßen zu können  eine Stornierung trübt diese Freude. © Urlaub am Bauernhof OÖ/Lohberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.25%2F1508912234660289.jpg]
Die bäuerlichen Gastgeber/innen freuen sich, Urlaubsgäste bei sich am Hof begrüßen zu können, eine Stornierung trübt diese Freude. © Urlaub am Bauernhof OÖ/Lohberger

Stornogebühr – wann darf sie verrechnet werden?

Um und Auf ist, dass der möglicherweise eintretende Fall eines Reiserücktritts sowie in der Folge anfallende Stornogebühren bereits im Angebot sowie in der Buchungsbestätigung dem Gast gegenüber kommuniziert werden.

Bei der Festlegung von Stornofristen und -gebühren kann sich der Beherbergungsbetrieb entweder an die unter § 5 in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Hotellerie (AGBH 2006) festgelegten Vereinbarungen bzgl. Rücktritt vom Beherbergungsvertrag halten oder es können auch eigene AGBs aufgestellt werden.

Wichtig ist in jedem Fall, dass diese dem Gast vor Abschluss einer Buchung mitgeteilt werden! Dazu reicht eine Verlinkung zu den Stornobedingungen im Angebot und in der Buchungsbestätigung aus. Der Link muss jedoch direkt zu den Stornobedingungen führen (deeplink) und nicht auf eine allgemeine Seite auf der der Gast diese erst suchen muss.

Werden die Stornobedingungen dem Gast vor Abschluss einer Buchung – unabhängig davon, ob diese online, per E-Mail oder telefonisch durchgeführt wurde - nicht kommuniziert, dann besteht von Rechtswegen keine Möglichkeit diese einzufordern bzw. darf der Vermieter auch eine möglicherweise getätigte Anzahlung nicht einbehalten.

Fernabsatz

Reservierungen kommen heutzutage fast ausschließlich durch Fernabsatz zustande, d.h. sie werden telefonisch, per E-Mail oder via Online-Buchung durchgeführt. Seit Juni 2014 gibt es gesetzlich verschärfte Richtlinien für den Beherbergungsvertrag, der via Fernabsatz abgeschlossen wurde.

So hat der Vermieter die erweiterte Informations- und Bestätigungspflicht – das heißt, er muss dem Gast eine Reservierungsbestätigung mailen, die folgende Informationen enthält:
• wesentliche Merkmale der Leistung (Zimmerart, Verpflegungsart, Personenanzahl, …)
• Aufenthaltsdauer
• Gesamtpreis inkl. Steuern und Abgaben

Wird über Nebenkosten (z.B. Ortstaxe, Endreinigung, …) nicht korrekt informiert, so hat der Gast diese nicht zu tragen.

Ebenfalls zu beachten:
• Telefonnummern, unter denen sich der Gast bei der Unterkunft zu seiner Buchung erkundigen kann, dürfen keine Mehrwertnummern sein
• Bei Online-Buchungen muss der Buchungs-Button benannt sein mit "Zahlungspflichtig buchen" oder einer entsprechenden eindeutigen Formulierung. Auf der UaB-Homepage ist der Button korrekt benannt und man braucht sich als Vermieter darum nicht zu sorgen.

Grundsätzlich besteht auf Fernabsatzverträge ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Ausgenommen davon ist der Beherbergungsvertrag – vorausgesetzt, der Gast wurde vor Vertragsabschluss vom Vermieter ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das 14-tägige Rücktrittsrecht gemäß § 18 Abs 1 Z10 FAGG nicht besteht! Im Zuge dessen sollte auf die geltenden Stornobedingungen des Hofes hingewiesen werden.

Bei Verletzung der Informationspflicht kann ein Gast im Stornofall auf Ungültigkeit des Beherbergungsvertrages bestehen, um keine Stornogebühr bezahlen zu müssen. Weiters drohen bei Verletzung der Informationspflicht Verwaltungsstrafen bis zu 1.450,00 Euro.

Was ist bei der Verrechnung von Stornogebühren zu beachten?

Wurde es vertraglich korrekt festgelegt, dann ist der Gast bei Stornierung seines gebuchten Urlaubes zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet. Es besteht jedoch auch eine Verpflichtung für den Vermieter – nämlich die Schadenersatzminderungspflicht. Das bedeutet, er muss versuchen, die Unterkunft an einen anderen Gast zu vermieten. Würde einem Gast eine Stornorechnung ausgestellt werden, obwohl die Unterkunft anderweitig vergeben werden konnte, dann wäre das "gegen die guten Sitten" und könnte vom Gast geklagt werden.

Passiert die Stornierung sehr kurzfristig und es ist für den Beherberger nicht mehr möglich das Zimmer oder die Ferienwohnung neuerlich zu vermieten, dann kann Stornogebühr verrechnet werden. Dabei müssen jedoch Kosten, die durch das Fernbleiben des Gastes nicht anfallen wie Ortstaxe, Verpflegung oder Endreinigung herausgenommen werden und dürfen nicht in Rechnung gestellt werden.

"No Show"

Davon spricht man, wenn ein Gast am vereinbarten Ankunftstag nicht anreist, die Buchung aber auch nicht storniert. In diesem Fall hat der Beherberger Anspruch auf das gesamte Beherbergungsentgelt abzüglich der nicht anfallenden Kosten wie oben beschrieben. Es besteht jedoch auch hier die Schadenminderungspflicht für den Vermieter.
Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung lässt Gäste sowie auch Vermieter dem nächsten Urlaub entspannt entgegen blicken. © Urlaub am Bauernhof/LohbergerDer Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung lässt Gäste sowie auch Vermieter dem nächsten Urlaub entspannt entgegen blicken. © Urlaub am Bauernhof/LohbergerDer Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung lässt Gäste sowie auch Vermieter dem nächsten Urlaub entspannt entgegen blicken. © Urlaub am Bauernhof/LohbergerDer Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung lässt Gäste sowie auch Vermieter dem nächsten Urlaub entspannt entgegen blicken. © Urlaub am Bauernhof/Lohberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.25%2F1508910091851465.jpg]
Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung lässt Gäste sowie auch Vermieter dem nächsten Urlaub entspannt entgegen blicken. © Urlaub am Bauernhof/Lohberger

Reiserücktrittsversicherung

Vielen Gästen, vor allem auch Familien mit Kindern, ist es ein Anliegen, ihre Reise durch eine Reiserücktrittsversicherung abzusichern, die im Stornofall für die entstehenden Kosten aufkommt (vorausgesetzt es handelt sich um versicherte Stornogründe). Es ist auch sinnvoll für UaB-Vermieter, seine Gäste auf den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung hinzuweisen. Weiters besteht die Möglichkeit, diese Versicherung auf Wunsch für den Gast abzuschließen.

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hobbybäuerin Simone führt durch die Höfe

Videos

  • Urlaub am Bauernhof als Chance

    In kurzen Videos geben junge Betriebsführer Einblick in Ihren Hof und erzählen warum sie sich für Urlaub am Bauernhof entschieden haben.

Downloads

  • (c)_Urlaub_am_Bauernhof_OÖ_Fischbach © Urlaub am Bauernhof Fischbach

    Recht

    Rechtliche Aspekte in der bäuerlichen Vermietung
  • Urlaub am Bauernhof © Urlaub am Bauernhof Matscheko

    Förderinformation

    Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten

Weitere Fachinformation

  • Was tun, wenn ein Urlaubsgast storniert?
  • Hobbybäuerin Simone führt durch die Höfe
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • UaB als Chance: Vermieter(innen) erzählen ihre Geschichten
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Marke "Urlaub am Bauernhof" ist ein Zeichen geprüfter Qualität
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der bäuerlichen Vermietung
  • Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für Urlaub am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof – eine interessante Einkommensquelle
  • Urlaub am Bauernhof – Einkommensalternative mit Wachstumschancen

LK Beratung

Beratungsangebot der Länderorganisationen

Flächendeckendes und kostengünstiges Beratungsnetzwerk.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
Die bäuerlichen Gastgeber/innen freuen sich  Urlaubsgäste bei sich am Hof begrüßen zu können  eine Stornierung trübt diese Freude. © Urlaub am Bauernhof OÖ/Lohberger
Die bäuerlichen Gastgeber/innen freuen sich, Urlaubsgäste bei sich am Hof begrüßen zu können, eine Stornierung trübt diese Freude. © Urlaub am Bauernhof OÖ/Lohberger
Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung lässt Gäste sowie auch Vermieter dem nächsten Urlaub entspannt entgegen blicken. © Urlaub am Bauernhof/Lohberger
Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung lässt Gäste sowie auch Vermieter dem nächsten Urlaub entspannt entgegen blicken. © Urlaub am Bauernhof/Lohberger