Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
07.03.2017 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Unser Land braucht Frauen als aktive Gestalterinnen

Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann und LKÖ-Präsident Hermann Schultes fordern anlässlich des Weltfrauentages den Ausbau der Infrastruktur, um die Attraktivität des Landes für Frauen zu steigern.

 © Weinhofer © Weinhofer © Weinhofer © Weinhofer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.29%2F1472470706953820.jpg]
© Weinhofer
 "Die Statistik zeigt, dass mehr junge Frauen als junge Männer aus den ländlichen Regionen abwandern. Der Anteil der Maturantinnen beträgt heute über 60%, mehr Frauen als Männer studieren. Junge Frauen sind lernbereit und oft ehrgeiziger als ihre männlichen Altersgenossen. Nach Abschluss ihrer Studien suchen sie vielfach Arbeit in jener Region, aus der sie stammen. Gerade für unsere Dörfer und den ländlichen Raum ist es entscheidend, dass erstklassig ausgebildete Frauen zurück auf das Land kommen, dort leben wollen und dies auch können. Dazu braucht es jedoch eine lebendige Wirtschaft und eine Infrastruktur, die mit jener in der Stadt vergleichbar ist. Das reicht von Verkehrswegen über die digitale Anbindung bis hin zu ausreichenden Möglichkeiten für die Kinderbetreuung. Hier gilt es, das Augenmerk der Politik wieder stärker auf den ländlichen Raum zu lenken, damit dieser von den städtischen Gebieten nicht abgehängt wird", erklärten Andrea Schwarzmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich und Hermann Schultes, Präsident der LK Österreich.
Politik mit den Augen der Frauen machen
"Wenn wir unsere Dörfer, unser Land lebendig halten wollen, ist es gut, die Gemeinde und ihre Möglichkeiten mit den Augen der jungen Frauen zu sehen. Alles, was dem Leben Halt, Wärme aber auch Freiheit gibt, das brauchen wir im Dorf: Gemeinschaft, Netzwerk, Großfamilie, Vereine, Sport, Kulturleben, Sicherheit und die Möglichkeit Eigentum zu erwerben. Das hält die jungen Menschen am Land und ist auch für die Älteren eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität", spricht sich Schultes für eine Politik aus, die auf die Bedürfnisse der kommenden Generation, speziell der Frauen zugeschnitten ist.
Schwarzmann ergänzt: "33% unserer Bäuerinnen kommen nicht aus der Landwirtschaft und bringen viel Know-how aus anderen Sparten in die Betriebsführung ein. Ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen sollten nicht nur auf den Betrieben frischen Wind und neue Perspektiven bringen, sondern auch in den politischen Entscheidungsgremien genutzt werden. Denn Bäuerinnen sind wertvolle Netzwerkerinnen und dies gilt es zu unterstützen sowie auszubauen. Unsere Bäuerinnen sind gut ausgebildet und selbstbewusst. Wir ermuntern sie daher, ihre Talente und Fähigkeiten stärker für die Gesellschaft einzubringen. Wir wollen bei den Bäuerinnen die Begeisterung und Motivation für das Ehrenamt und das politische Engagement wecken. Denn nur, wer selber Verantwortung übernimmt, gestaltet aktiv die eigene Zukunft mit. Machen wir das nicht, überlassen wir die eigene Zukunft anderen. Die Bäuerinnen bringen alle Fähigkeiten und Voraussetzungen dazu mit, erfolgreich und verantwortungsbewusst mitzuentscheiden."
Weibliches Potenzial nutzen
Diesen Appell unterstützte auch Schultes: "Es besteht ein eklatantes Ungleichgewicht zwischen Fraue und Männern in der Lokalpolitik sowie in regionalen Verbänden und Vereinen. Nur 6% der Bürgermeister sind Frauen, in den Landtagen sind nur 30% der Abgeordneten weiblich. Die Gesellschaft kann es sich langfristig nicht leisten, auf das weibliche Potenzial gut ausgebildeter Frauen am Land zu verzichten."
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schwarzmann: „ Bäuerinnen bevorzugen partnerschaftliche Betriebsführung“!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schwarzmann: „Wie kommt das Gras in den Burger?“

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Bauerneinkommen stagniert schon seit einem Jahrzehnt
  • Moosbrugger: Keine halben Sachen - Herkunftskennzeichnung voll umsetzen
  • Moosbrugger: Dem Wild die nötige Ruhe gönnen - Egotrips kosten Leben
  • Moosbrugger: Sichere und verlässliche Holzwärme gegen die Kältewelle
  • Moosbrugger: Waldfonds – Zukunftsinvestitionen für Wald und Klima
  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnungs-Vorschlag völlig unbefriedigend
  • Moosbrugger zu LK-Wahlen: Starkes Votum für Verlässlichkeit und Stabilität
  • Moosbrugger bei Wintertagung: Versorgungssicherheit erfordert Systemkorrekturen
  • Moosbrugger: Mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz mit Holzenergie
  • Moosbrugger: Direktzahlungen und Umweltprämien pünktlich überwiesen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
43 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Weinhofer
© Weinhofer