Unkrautbekämpfung bei Raps ohne "Problemwirkstoffe"
Metazachlor & Dimethachlor
Der Einsatz des Wirkstoffes Metazachlor (Butisan, Fuego etc.) ist für Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ (GW 2020) bei Raps in der Gebietskulisse nicht möglich. Ab dem Jahr 2023 wird im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" (vorbehaltlich der Genehmigung) zudem auch der Wirkstoff Dimethachlor (Colzor trio) österreichweit verboten sein.
Zusätzlich dürfen Pflanzenschutzmittel mit diesen Wirkstoffen in Wasserschutz- und -schongebieten nicht angewendet werden.
Beide Wirkstoffe sind sehr leicht auswaschbar und werden verbreitet im Grund- und Trinkwasser nachgewiesen. Metazachlor und Dimethachlor bauen sich gemeinsam zum Dimethachlor Metabolit CGA 369873 ab. Dieser Metabolit wird in einigen Regionen über dem Trinkwassergrenzwert nachgewiesen und stellt die Wasserversorger vor große Probleme.
Beide Wirkstoffe sind sehr leicht auswaschbar und werden verbreitet im Grund- und Trinkwasser nachgewiesen. Metazachlor und Dimethachlor bauen sich gemeinsam zum Dimethachlor Metabolit CGA 369873 ab. Dieser Metabolit wird in einigen Regionen über dem Trinkwassergrenzwert nachgewiesen und stellt die Wasserversorger vor große Probleme.
Aus Sicht des Grundwasserschutzes sollten beide Wirkstoffe generell nicht mehr verwendet werden. Alternative Produkte zur Unkrautbekämpfung müssen meist schon im Vorauflauf, am besten kurz nach dem Anbau, ausgebracht werden. Eine ausreichende Bodenfeuchte ist dabei wichtig.
In den Versuchen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung lieferten folgende Pflanzenschutzstrategien gute Erfolge:
Vorauflauf: Unmittelbar bis drei Tage nach der Saat, Keimling muss noch gut mit Erde bedeckt sein, es darf kein Spritznebel zum Keimling gelangen.
- 3,0 l/ha Nero (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone)
- 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) evtl. im Frühjahr + 1 l/ha Korvetto (5 g/l Halauxifenmethyl + 120 g/l Chlopyralid)
- 1 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) + 3,0 l/ha Gajus (400 g/l Pethoxamid + 8 g/l Picloram)
- späte Splitting-Variante: 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10 + 0,25 l/ha Belkar (10 g/l Arylex + 48 g/l Picloram) BBCH 18
Fazit:
Landwirtschaft und Wasserwirtschaft müssen gemeinsam an einem Strang ziehen. Mit dem Verzicht von auswaschungsgefährdeten Wirkstoffen leisten die Bäuerinnen und Bauern einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Sicherung der Wasserversorgung. Auch bei der kommenden Raps-Unkrautbekämpfung gilt - eingefahrene Wege können verlassen und Neues kann probiert werden.
Frei nach dem Zitat von Laozi: "Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt“.
Frei nach dem Zitat von Laozi: "Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt“.