Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
21.06.2022 | von BauernJournal

Ukraine: Die Erntemengen brechen ein

40% weniger Weizen und Mais werden erwartet. Die Exporte sind weiterhin auf niedrigem Niveau. Unterdessen nimmt der Sojaanbau in Europa weiter an Fahrt auf: Für heuer wird eine Rekordmenge erwartet.

Getreideernte.jpg
Laut Getreideverband wird die Weizenernte in der Ukraine von 32,2 Mio. t im Jahr 2021 auf 19,2 Mio. t einbrechen. © LK Burgenland
Während auf internationaler Ebene seit Wochen Gespräche laufen, um Russland dazu zu bewegen, die Schifffahrtswege von den blockierten Schwarzmeerhäfen aus für Agrarexporte der Ukraine auf den Weltmarkt wieder zu öffnen, erweisen sich alternative Exportwege über Land, durch Nachbarstaaten zu Ostseehäfen oder über Donauhäfen als noch zu wenig leistungsfähig. Russische Bombardements und Raketenangriffe nahmen zuletzt verstärkt die Eisenbahninfrastruktur der Ukraine ins Visier - denn über die Schiene laufen nicht nur die Agrarexporte des unliebsamen Mitbewerbers, sondern auch Waffenlieferungen an das Opfer der russischen Aggression.
Ernte- und Exportprognosen für 2022/23 zeichnen ein dramatisches Bild: Der ukrainische Getreideverband (UGA) schätzt, dass die Weizenernte 2022 des wichtigen Weltmarktlieferanten gegenüber den 32,2 Mio. t auf 19,2 Mio. t einbrechen werde. In einer ähnlichen Größenordnung von rund 40% soll die Maisproduktion auf 26,1 Mio. t abfallen. Die Ernte von Sonnenblumen könnte von 16 Mio. t im Vorjahr auf 9 Mio. t sinken, die von Raps von 2,9 Mio. t auf 1,5 Mio. t. Ein gravierendes Problem erwartet UGA auch beim Lagerraum - sowohl aufgrund von Zerstörungen durch die Kriegshandlungen als auch wegen der durch die unterbrochenen Exporte zu erwartenden Überlager von 25 Mio. t Getreide und Ölsaaten, mit denen das Land ins kommende Wirtschaftsjahr 2022/23 zu gehen droht. Bei einer Gesamternte von 66,5 Mio. t sieht UGA 2022/23 im besten Fall eine Exportmöglichkeit von 30 Mio. t. Dies setze jedoch eine Verdoppelung der aktuellen Transportkapazitäten voraus. Sollte man dies nicht zustande bringen und bleiben die Häfen der Ukraine geschlossen, könne man kaum mehr als 18 Mio. t Agrargüter außer Landes bringen.

2022 wird Rekordjahr für Soja aus Europa

Eine Ausnahme dürfte Soja sein. Die aktuellen Zahlen des ukrainischen Landwirtschaftsministeriums zeigen eine deutliche Verlagerung der Anbauflächen in Richtung Soja. Die Pflanze benötigt weniger oder gar keinen Dünger und verursacht durch die frühere Ernte deutlich geringere Energiekosten für die Trocknung der Ernte als beispielsweise Mais.

Der Trend zum Soja dürfte laut Donau-Soja-Präsident Matthias Krön europaweit gelten: 2022 wächst die gesamte Sojafläche auf 4,5 Mio. Hektar an, plus 4,3% gegenüber 2021. Größere Zuwächse werden in Deutschland, Österreich, Italien, Polen, der Slowakei, Tschechien und Kroatien erwartet. Belegt wird die positive Prognose durch Rückmeldungen von Saatgutherstellern über einen erhöhten Absatz von Sojasaatgut in diesen Ländern. Neben dem verringerten Bedarf an Dünger spielen hohe Rohstoffpreise, die Nachfrage nach einheimischem Non-GM-Soja oder die Fähigkeit von Soja, mit den zunehmend heißen, trockenen Bedingungen umzugehen, eine Rolle. Insgesamt dürfte die Sojaproduktion in Europa heuer um 4,7% auf 10 Mio. t steigen.

Raps: Rückläufige Produktion

Die Produktion von Raps ist in Österreich hingegen weiter rückläufig: Zu Beginn der noch laufenden GAP-Periode im Jahr 2014 betrug die Anbaufläche rund 53.000 ha, heuer liegt sie laut den Zahlen der Mehrfachanträge 2022 bei nur noch rund 28.000 ha. Die Gründe dafür sind die stagnierenden Erträge aufgrund klimatischer Herausforderungen wie Hitze oder Trockenheit und der verstärkte Schädlingsbefall bei gleichzeitig immer weniger zur Verfügung stehenden Bekämpfungsmöglichkeiten. Die massiven Lieferausfälle aus der Ukraine können damit noch weniger ausgeglichen werden.
Zum vorigen voriger Artikel

AMA-Milchsymposium: Konsumenten legen zunehmend Wert auf Tierwohl

Zum nächsten nächster Artikel

110 Mio. Euro Versorgungssicherheitspaket für Landwirtschaft geschnürt

Weitere Beiträge

  • 50 Jahre und kein bisschen leise
  • “Normales Jahr“ für Forstbetriebe
  • Großteil der ukrainischen Ernte dürfte heuer ausfallen
  • Immer mehr Brände in der Landwirtschaft
  • Pionierinnen im Dialog mit den Konsumenten
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • Österreichs Bracheflächen voll nutzbar
  • Erinnerung und Totengedenken
  • Gründungsgeschichte – 50 Jahre Arbeit für die Bäuerinnen
  • NEU: Coaching und Beratung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • Agrarpolitik reagiert auf Ukraine-Krieg
  • Hanna und Theo entdecken die Landwirtschaft
  • Je mehr Löcher, desto weniger Käse
  • Maschinenring Steiermark bietet mobile Geflügelschlachtung an
  • EU öffnet Private Lagerhaltung für Schweinefleisch
  • Neue Studie über Megatrends für die Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+
  • EU-Kommission: Landwirte sollen Produktion steigern und Brachen nutzen dürfen
  • AMA: Im Agraraußenhandel fehlen nur 7 Mio. Euro auf ausgeglichene Bilanz
  • EU-Agrarrat: Köstinger plädierte für Nutzung von Brachen und EU-Eiweißstrategie
  • Neumann-Hartberger: Hauswirtschaftliche Fähigkeiten sind Beitrag zu UN-Nachhaltigkeitszielen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Getreideernte.jpg
Laut Getreideverband wird die Weizenernte in der Ukraine von 32,2 Mio. t im Jahr 2021 auf 19,2 Mio. t einbrechen. © LK Burgenland