Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
28.03.2018 | von Klaus Viertler
Empfehlen Drucken

TransGo – die LieferscheinApp

Holzlieferscheine bequem zuhause empfangen!

Durch die TransGo-App wird der Transport von Holz für Frächter und Waldeigentümer vereinfacht. © LK TirolDurch die TransGo-App wird der Transport von Holz für Frächter und Waldeigentümer vereinfacht. © LK TirolDurch die TransGo-App wird der Transport von Holz für Frächter und Waldeigentümer vereinfacht. © LK TirolDurch die TransGo-App wird der Transport von Holz für Frächter und Waldeigentümer vereinfacht. © LK Tirol[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.28%2F1522219930761962.jpg]
Durch die TransGo-App wird der Transport von Holz für Frächter und Waldeigentümer vereinfacht. © LK Tirol
Beim richtigen Holzverkauf sind einige Dinge zu beachten. Vom Abschluss eines Schlussbriefes über die Einholung der Lieferscheine bis zur Kontrolle des Holzabmaßes sind viele Schritte durchzuführen, um den Holzverkauf optimal zu gestalten. Für die Kontrolle der Holzabfuhr über die Lieferscheine haben sich der Waldverband Tirol und der Tiroler Landesforstdienst in Zusammenarbeit mit den Tiroler Waldaufsehern ein neues Werkzeug einfallen lassen: die kostenlose LieferscheinApp TransGo.

Die App erzeugt einen PDF-Lieferschein über die abgeführte Holzmenge. Diese Datei kann an die gewünschten Adressen aus dem Adressbuch gesendet werden. Der Lieferschein beinhaltet neben Daten wie Lieferant, Kunde, Abholort, Lieferort, Menge und Sortiment auch noch den genauen Beladeort und dazugehörige Fotos. Der Ablauf sieht folgendermaßen aus: der Frächter wird gebeten die App vom Google Playstore runterzuladen. Beim ersten Mal ist die App mit seinen Stammdaten zu versehen und die Grundeinstellungen sind vorzunehmen. Anschließend kann der Frächter auf zwei Arten den elektronischen Lieferschein erstellen. Entweder fotografiert er einen ausgefüllten analogen Lieferschein und die Beladung seines Lastwagens mit der App oder er gibt die Daten gleich direkt in die App ein. Anschließend muss er nur noch die E-Mail-Adresse oder den Kontakt des Waldeigentümers angeben. Auf Wunsch des Holzverkäufers kann der Lieferschein auch an Dritte gesendet werden, zum Beispiel den örtlichen Waldaufseher. Der oder die Empfänger bekommen dann den Lieferschein samt Fotos und GPS-Koordinaten des Abfuhrortes mit Karte direkt in das E-Mail-Postfach.

Die Vorteile dieser Lösung liegen auf der Hand. Der Wald eigentümer kann dank der App die Holzabfuhr aus seinem Wald kontrollieren. Und das ohne dass der bisherige analoge Lieferschein entweder in einen Postkasten auf der Strecke deponiert und anschließend abgeholt werden muss. Der Frächter muss den Holzkäufer nicht anrufen oder den Lieferschein in einem Briefkasten deponieren. Er kann den Holzverkäufer einfach über den Stand der Abfuhr informieren, sodass nicht aus Bequemlichkeit auf dieses wertvolle Kontroll- und Informationsinstrument verzichtet wird. Insbesondere bei größeren Holzmengen ist ein Überblick über den Stand der Holzabfuhr besonders wichtig, erst recht wenn es mal zu einer größeren Nutzung von Schadholz kommen sollte.

Derzeit ist die App für Android-Handys und Tablets verfügbar. Bei entsprechender Nachfrage wird die App auch in den App-Store von Apple portiert. Nutzen Sie die App und sprechen Sie ihren Holzfrächter darauf an!
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.28%2F1522219954765270.png]
© Archiv

Infos zur App

Die App kann unter der folgenden Adresse aus dem Google Playstore heruntergeladen werden: play.google.com/store/apps/details?id=com.felixtools.

TransGO Die Anleitung für die App findet sich unter folgendem Link auf der Homepage des Waldverbandes:
www.waldverband.at/wp-content/uploads/2018/03/Anleitung-TransGo-Lieferschein-App.pdf
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Waldwirtschaftsplan zeigt, wo es langgeht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wieviel Holzvolumen hat ein Einzelbaum?

Weitere Fachinformation

  • April 2018: Holzmarktbericht der LK Österreich
  • Der Waldwirtschaftsplan zeigt, wo es langgeht
  • TransGo – die LieferscheinApp
  • Wieviel Holzvolumen hat ein Einzelbaum?
  • Haftungsfragen bei der Holzernte
  • 1(current)
  • 2
6 Artikel | Seite 1 von 2

Service

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung Länderangebot Aufmacher © Michael Groessinger / LK

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk der Landwirtschaftskammern Österreichs

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.28%2F1522219930761962.jpg]
Durch die TransGo-App wird der Transport von Holz für Frächter und Waldeigentümer vereinfacht. © LK Tirol
 © Archiv
© Archiv