Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
03.03.2017 | von DI Karl Schuster
Empfehlen Drucken

Tipps zu mehr Wert im Wald

Wie man die Dickungspflege in Nadel- und in Laubholzbeständen nach Klimawandel und Deckungsbeitrag ausrichtet, erklärt LK-Experte Karl Schuster.

Unter dem Blickwinkel der künftigen Erwärmung sollte man Baumarten begünstigen, die optimal an die Standortverhältnisse angepasst sind. Dies ist vor allem in Fichtenbeständen in Lagen unter 600 Metern Seehöhe wichtig.
Wenn das Holz liegen bleibt  sollte bei Fichtenstammzahlreduktionen die Maßnahme auf Forstschutzgründen im Herbst stattfinden. © LK NÖ/SchusterWenn das Holz liegen bleibt  sollte bei Fichtenstammzahlreduktionen die Maßnahme auf Forstschutzgründen im Herbst stattfinden. © LK NÖ/SchusterWenn das Holz liegen bleibt  sollte bei Fichtenstammzahlreduktionen die Maßnahme auf Forstschutzgründen im Herbst stattfinden. © LK NÖ/Schuster[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.03%2F1488535249748259.jpg]
Wenn das Holz liegen bleibt, sollte bei Fichtenstammzahlreduktionen die Maßnahme auf Forstschutzgründen im Herbst stattfinden. © LK NÖ/Schuster

Nadelholzbestände

Eine Stammzahlreduktion erfolgt meist in zu dichten nadelholzreichen Jungbeständen, die aus Naturverjüngung entstanden sind. Bei einer Aufforstung mit einem Abstand von mindestens zwei mal zwei Metern muss man vor der Erstdurchforstung nicht reduzieren. Entnehmen muss man Protzen, zum Beispiel Kiefern aus Naturverjüngung oder geschädigte Bäume. Der Eingriff muss rechtzeitig bei zwei bis drei Meter Oberhöhe, spätestens bei fünf Metern geschehen.

Eine Stammzahlreduktion verursacht Kosten, daher muss sie gut geplant sein und sie sollte sich nur auf die unbedingt notwendigen Maßnahmen beziehen. Eine Biomassennutzung kommt meist nicht in Frage, da die Durchmesser der Bäume zu gering sind und weil man bei einer Vollbaumentnahme zu viele Nährstoffe über die Nadeln und das Feinreisig entzieht. Der beste Zeitpunkt sind Spätsommer und Herbst wegen des geringeren Forstschutzrisikos. Je nach Stärke und Zeitpunkt der Dickungspflege legt man den Zeitpunkt für die Erstdurchforstung fest. Eine stärkere Dickungspflege in Fichtenbeständen verschiebt die Erstdurchforstung nach hinten, erhöht die Durchmesser und damit den Deckungsbeitrag.

Die Maßnahme führt man in Reinbeständen eher schematisch und in Mischbeständen eher selektiv durch. Bei schematischer Pflege schneidet man zum Beispiel zwei Meter breite Gassen im Abstand von zwei Metern. Damit bleiben genügend Exemplare für eine Auslesedurchforstung zur Verfügung.
Bei selektiver Pflege entfernt man negative Bestandeselemente wie Protzen und begünstigt Z-Baum-Anwärter und einzelne Mischbaumarten, wie Tanne oder Laubholz.
Bei der frühen Laubholzpflege sollte vor allem der Formschnitt (Zwiesel oder Steilast) im Vordergrund stehen. © LK NÖ/SchusterBei der frühen Laubholzpflege sollte vor allem der Formschnitt (Zwiesel oder Steilast) im Vordergrund stehen. © LK NÖ/SchusterBei der frühen Laubholzpflege sollte vor allem der Formschnitt (Zwiesel oder Steilast) im Vordergrund stehen. © LK NÖ/Schuster[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.03%2F148853525306345.jpg]
Bei der frühen Laubholzpflege sollte vor allem der Formschnitt (Zwiesel oder Steilast) im Vordergrund stehen. © LK NÖ/Schuster

Laubholzbestände

In Laubholzdickungen muss die Dickung auch Dickung bleiben. Eingriffe erfolgen nur, wenn die Stabilität gefährdet oder Mischbaumarten verdrängt werden. In Mischbeständen werden laubholzreiche Gruppen dicht belassen und nur einzelne Laubhölzer entnommen, damit Reinbestandszellen der jeweiligen Baumarten weiterwachsen können und keine Konkurrenzverhältnisse zwischen den Baumarten entstehen.

In Mischbeständen sollte man vor dem Eingriff Prioritätsreihungen bei den Baumarten abgestimmt auf den Standort erstellen. Wertvolle und seltene Mischbaumarten kann man bevorzugen, die der Konkurrenz der Hauptbaumart unterliegen würden, zum Beispiel Kirsche im Buchenwald oder Elsbeere und Speierling im Eichenwald. Eine räumliche Ordnung erleichtert den Überblick. Dabei helfen zum Beispiel Pflegegassen im Abstand von 20 Metern mit zirka ein bis zwei Metern Breite, die die Fläche in überschaubare Einheiten gliedern. In dieser Phase werden beim Laubholz auch Formschnitt- und Astungsmaßnahmen vorgenommen. Dabei ist vor allem die Aufmerksamkeit auf Zwiesel- und Starkastbildung zu legen.

Weichlaubhölzer wie Birke und Erle sollte man bei der Dickungspflege nicht generell entnehmen, sondern auf eine mögliche Qualitätsproduktion beurteilen. Weiden und Pappeln sollten am besten im Winter geköpft oder eingeschnitten und umgedrückt werden, um möglichst lange dem Wild als Äsungsquelle zur Verfügung zu stehen.

Eine Dickungspflege verlangt  den Einsatz von geschulten Personen, da hier die Weichen für den künftigen Bestand gelegt werden. Versäumnisse in der Dickungspflege kann man bei der Erstdurchforstung nicht oder nur schwer ausgleichen.

Was ist eine Dickung?

Eine Dickung ist die Entwicklungsphase eines Bestandes vom Bestandesschluss einer Kultur oder Naturverjüngung bis zur Entstehung einer Dürrastzone, die einen Durchblick durch den Bestand gewährt. Dies ist meist bei einer Höhe von zwei bis zehn Metern des Bestandes. Eingriffe in dieser Phase sind Stammzahlreduktionen, die oft noch als Mischwuchsregulierung, Läuterung oder Säuberung bezeichnet werden. Meist sind diese Eingriffe dazu da, um eher schlechte Qualitäten zu entfernen, um konkurrenzschwachen Mischbaumarten eine Entwicklungsmöglichkeit zu geben oder um den einzelnen Individuen mehr Standraum für bessere Stabilität zu sichern.

Weitere Fachinformation

  • Vom Boden bis zum Verbissschutz: Nach Käferschäden richtig aufforsten
  • Frühjahrsaufforstung richtig durchführen
  • Borkenkäfer: Rechtzeitig reagieren
  • Kulturumwandlung: Wenn die Wiese zum Wald wird
  • Verblautes Holz: Ursache und Auswirkung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
16 Artikel | Seite 1 von 4

Service

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung Länderangebot Aufmacher © Michael Groessinger / LK

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk der Landwirtschaftskammern Österreichs

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
Wenn das Holz liegen bleibt  sollte bei Fichtenstammzahlreduktionen die Maßnahme auf Forstschutzgründen im Herbst stattfinden. © LK NÖ/Schuster
Wenn das Holz liegen bleibt, sollte bei Fichtenstammzahlreduktionen die Maßnahme auf Forstschutzgründen im Herbst stattfinden. © LK NÖ/Schuster
Bei der frühen Laubholzpflege sollte vor allem der Formschnitt (Zwiesel oder Steilast) im Vordergrund stehen. © LK NÖ/Schuster
Bei der frühen Laubholzpflege sollte vor allem der Formschnitt (Zwiesel oder Steilast) im Vordergrund stehen. © LK NÖ/Schuster