07.01.2018 |
von Katharina Dornhofer
Tipp 1: Energieeffizienz in der Schweinehaltung
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.20%2F151117988801933.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.11.20/151117988801933.jpg?m=MzYzLDIzMg%3D%3D&_=1511179982)
#1: Energiesparen im Schweinestall
Ein wichtiger Faktor für den Energieverbrauch und das Energieeinsparpotenzial ist die Betriebsausrichtung. So fällt in der Ferkelproduktion der Großteil der Energie auf die Wärmebereitstellung, in der Schweinemast haben Lüftungsanlagen den größten Stromverbrauch.
Maßnahmen zur Energiekostensenkung
Zu den kurzfristigen Maßnahmen zählen die Funktionskontrolle und Wartung der technischen Anlagen sowie die Überprüfung der Einsatzzeiten von Verbrauchern. Mittelfristige Maßnahmen zur Energiekostensenkung können der Einsatz moderner Technik und die Optimierung des Stromlastgangs sein. Der Einsatz alternativer Energietechniken und die Änderung der Produktionsverfahren sind langfristige Maßnahmen.