02.02.2021 |
von DI Romana Schneider
Teil 5 Serie: Mastitiserreger im Detail - Enterococcus spp.
Vorkommen und Verbreitung:
Enterococcen sind typische Umweltkeime, die natürlich im Darm vorkommen und damit auch die Umgebung der Kühe kontaminieren. Die Verbreitung erfolgt zwischen den Melkzeiten über den Kot oder durch die Umgebung der Tiere. Enterococcen haben eine lange Überlebensdauer in infizierten Milchdrüsen. Ihre Vermehrung wird durch mangelhaftes Melken oder Fehler im Melkablauf gefördert. Herdenprobleme treten oft in Zusammenhang mit mangelhafter Hygiene im Stall und verschmutzen Tieren auf. Die Umwelterreger treten gehäuft in der warmen Jahreszeit auf.
Infektion und Behandlung:
Die Therapie gestaltet sich oft hartnäckig und langwierig, auch wegen der ungünstigen Resistenzsituation. Deshalb soll eine Behandlung nur nach einem Antibiogramm erfolgen. Bei Bestandesproblemen muss der Hauptfokus der Sanierung auf der Verbesserung der Hygiene im Stall und der Melkarbeit liegen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.01%2F1612187897418920.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.02.01/1612187897418920.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1612187899)
Vorbeugemaßnahmen:
- saubere und trockene Stallumgebung
- durch gute Belüftung feuchtwarmes Stallklima vermeiden
- Verschmutzungsgrad der Kühe und Euter geringhalten
- Überbelegung vermeiden
- strikte Melkhygiene
- Vormelken in einen Vormelkbecher
- feuchte und desinfizierende Zitzenreinigung
- Zitzendippen mit einem zugelassenen Barriere-Dippmittel
- leistungsgerechte Fütterung, ausreichende Strukturversorgung
Tipp:
Sollten bei Ihnen im Stall vermehrt Euterentzündungen auftreten, können Sie sich an den Hoftierarzt, an den Tiergesundheitsdienst, an das Milchlabor, an die Kontrollassistenten der LKVs oder an die Berater in den Landwirtschaftskammern wenden. Hier werden Beratungen telefonisch oder Vor-Ort angeboten.