Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
Die unverzichtbaren Funktionen unserer Böden und was Bäuerinnen und Bauern alles unternehmen, um diese zu schützen, streicht die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) anlässlich des nahenden Tags des Bodens am 5. Dezember hervor. Gleichzeitig wird vor weiteren Versiegelungen dieser unersetzbaren Lebensgrundlage gewarnt und Maßnahmen gefordert.
"Unsere Böden bilden weltweit die Grundlage für über 90% der produzierten Lebensmittel. Sie bieten Pflanzen einen Wachstumsraum, speichern Nährstoffe, filtern Wasser und schützen das Klima, indem sie Kohlenstoff in Form von Humus binden. Noch dazu bietet das Erdreich Lebensraum für Milliarden von Organismen. Um diese und weitere unverzichtbare Funktionen des Bodens auch für die kommenden Generationen zu bewahren und zu fördern, bewirtschaften unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern ihre Flächen mit größter Sorgfalt", erklärt Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ).
Humusgehalte der österreichischen Böden steigen
"Den Bäuerinnen und Bauern ist es in den vergangenen zwanzig Jahren gelungen, den Humusgehalt und somit die Fruchtbarkeit der Böden stetig zu erhöhen. Vielfältige Fruchtfolgen, Zwischenfrüchte, Begrünungen und Untersaaten spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bringen nicht nur organische Substanz in die Erde, sondern schützen diese vor Erosion, schließen mit ihrem Wurzelsystem den Boden auf, beseitigen Verdichtungen und sind Nahrung für die darin lebenden Organismen. Eine ständige Bodenbedeckung von 30 bis 50% reicht bereits aus, um den Untergrund vor Erosion zu schützen", erklärt Moosbrugger. Durch das Einarbeiten von Stroh und Pflanzenresten sowie durch die Düngung mit Kompost, Mist und Mineraldünger fördern die Bäuerinnen und Bauern zusätzlich den Aufbau von organischer Substanz.
"Viele Bäuerinnen und Bauern betreiben eine konservierende, reduzierte oder minimale Bodenbearbeitung, die vielen der genannten Ziele auch zu Gute kommt. So bleiben vorhandene Strukturen im Boden, Regenwurmgänge und Röhren abgestorbener Wurzelgänge erhalten. Die geringe Arbeitstiefe verbessert etwa auch die Wasserverfügbarkeit und die Tragfähigkeit des Bodens", so Moosbrugger weiter. Mulch- und Direktsaat sind auf erosionsgefährdeten Flächen vorteilhaft, um den Untergrund zu schützen. Dabei wird das Saatgut direkt in den mit Pflanzenresten der Vorfrucht oder Zwischenfrucht bedeckten, un- oder nur minimal bearbeiteten Boden gelegt.
Verbauung als größte Gefahr für den Boden
Der Bodenschutz betrifft allerdings keineswegs nur die Bäuerinnen und Bauern, ganz im Gegenteil. "Unsere bäuerlichen Familienbetriebe tun bereits enorm viel für den Bodenschutz und -fruchtbarkeit. Nachholbedarf gibt es hingegen bei der Frage, landwirtschaftlich ertragsfähige Böden vor der Verbauung zu schützen. Jeden Tag werden rund 10 Hektar Boden versiegelt, die dann nicht mehr für die Lebensmittelproduktion zur Verfügung stehen. Gleichzeitig verliert der Boden seine wichtigen Lebensraum- und Schutzfunktionen, wie die Fähigkeit Wasser zu speichern. Das erhöht die Gefahr von Überschwemmungen. Daher braucht es eine koordinierte Raumplanungspolitik und messbare Ziele für die Bodenversiegelung. Nur so kann es gelingen, das Regierungsziel von 2,5 verbauten Hektar pro Tag zu erreichen", so Moosbrugger.
Der LKÖ-Präsident fordert, nach dem Vorbild der Schweiz landwirtschaftliche Vorrangflächen auszuweisen, die nicht für andere Zwecke gewidmet werden dürfen. Zudem sollen Gewerbe-, Einkaufs- und Parkflächen nicht mehr einfach auf der "grünen Wiese" errichtet werden. Bei Gewerbeflächen sollen mehrere Geschoße vorgeschrieben beziehungsweise forciert werden. Gleichzeitig braucht es eine Stärkung und Verdichtung der Orts- und Dorfkerne. Energieflächen für Photovoltaik-Anlagen sollten primär auf Dächern und bereits verbauten Flächen errichtet werden, um die wertvollen Agrarböden für die Lebensmittelproduktion und als Lebensraum zu erhalten. "Wir dürfen den kommenden Generationen nicht ihre Zukunft verbauen", warnt Moosbrugger.
Zahlen und Fakten:
Von der Definition her sind Böden die belebte, oberste Schicht der Erdkruste. Sie bilden weltweit die Grundlage für über 90% der produzierten Nahrung. Außerdem gelten sie als größter CO2-Speicher der Welt. In ihnen ist dreimal so viel Kohlendioxid enhalten wie in der Atmosphäre. Daher spielt der Boden als Klimafaktor eine zentrale Rolle – ebenso wie als Lebensraum. In einem Hektar Wiese etwa sind 25 Tonnen kleinster Bodenlebewesen zu finden. Diese durchlüften und lockern den Boden und reichern ihn mit verfügbaren Nährstoffen an.
In Österreich werden laut Agrarstrukturerhebung 2020 rund 2,60 Mio. Hektar bzw. 31% der Staatsfläche landwirtschaftlich genutzt. Davon sind 50% Dauergrünland und Almen, 47% Ackerfläche, 2% Weinbau und 1% Obstanlagen. Die forstwirtschaftlich genutzte Fläche in Österreich beträgt insgesamt 3,41 Mio. ha bzw. knapp 50% der Staatsfläche.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Claudia Jung-Leithner
Pressesprecherin & Leitung Kommunikation
LK Österreich
Tel. +43 676 83441 8770
E-Mail: c.jung-leithner@lk-oe.at
Pressesprecherin & Leitung Kommunikation
LK Österreich
Tel. +43 676 83441 8770
E-Mail: c.jung-leithner@lk-oe.at