Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen(current)2
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
17.04.2023 | von Dipl.-Ing, Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet bis 31.12.2023

Stromkostenbremse für landwirtschaftliche Haushalte

Seit 17. April können Haushalte mit landwirtschaftlichem oder gewerblichem Stromlastprofil einen Antrag auf Gewährung der Stromkostenbremse stellen.

Steckdose
Die Antragstellung für die Strompreisbremse ist von 17. April bis 31. Mai möglich und wird verbrauchs- und nettostrompreisabhängig für bis zu 2.900 kWh/Jahr gewährt. © Bruno Germany auf Pixabay
Die Stromkostenbremse für Haushalte, welche seit 1. Dezember 2022 allen Haushalten mit einem Haushalt-Stromlastprofil automatisch gewährt wird, wurde auf Personen ausgeweitet, die ihren Haushaltsstrom über einen Stromzähler, der auf das Lastprofil "Gewerbe“, "Landwirtschaft“ oder "Haushalt-Organisation“ lautet, beziehen. Somit können nun auch Haushalte, die ihr Gewerbe oder ihre Land- und Forstwirtschaft an derselben Adresse betreiben, wo sie ihren Hauptwohnsitz gemeldet haben und nicht automatisch die Stromkostenbremse für Haushalte zugesprochen bekommen, ihren Anspruch geltend machen. Ob ein Zählpunkt ein landwirtschaftliches oder gewerbliches Lastprofil besitzt, ist auf der Stromrechnung ersichtlich oder kann vom Stromanbieter erfragt werden.

Hinweis: Die Stromkostenbremse ist nicht zu verwechseln mit dem zweistufigen Stromkostenzuschuss Landwirtschaft, bei welchem die Antragstellung zur 2. Stufe bis 17. April im eAMA unter "Andere Eingaben" möglich gewesen ist.

Aktive Antragstellung notwendig

In den nächsten Tagen erhalten alle potenziell anspruchsberechtigten Haushalte von ihrem Stromlieferanten per E-Mail oder postalisch ein Informationsschreiben mit Details zu den Voraussetzungen für den Erhalt der Stromkostenbremse. Die Beantragung der Stromkostenbremse hat aktiv zwischen 17. April und 31. Mai 2023 elektronisch unter www.stromkostenzuschuss.gv.at/lufg/antrag zu erfolgen. Anträge danach können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Antragsteller muss an der Adresse, an welcher der Zählpunkt betrieben wird, den Hauptwohnsitz haben. Besteht die Voraussetzung zur Inanspruchnahme des Stromkostenergänzungszuschusses (mehr als 3 Personen in einem Haushalt) wird dieser automatisch gewährt und ist nicht zusätzlich zu beantragen. Der Wechsel des Stromanbieters ist möglich, muss aber vor Eintritt des Wechselstichtags im Online-Formular mitgeteilt werden, wenn die Beantragung des Grundkontingents erfolgreich war.

Grundkontingent: Verbrauchsabhängiger Zuschuss für bis zu 2.900 KWh/Jahr für den Zeitraum 01. Juni 2023 bis 31. Dezember 2024 unabhängig der Personenanzahl im Haushalt. Aktive Beantragung notwendig.

Stromkostenergänzungszuschuss: Für Haushalte mit mehr als 3 hauptwohnsitzgemeldeten Personen in drei separaten Zeiträumen zwischen 1. Juni 2023 und 31. Dezember 2024. Automatische Gewährung bei Erfüllung der Voraussetzungen.

Umfang der Stromkostenbremse

Das Grundkontingent der Stromkostenbremse wird verbrauchsabhängig für bis zu 2.900 kWh/Jahr für Nettostromkosten über 10 Cent/kWh, jedoch bis maximal 40 Cent/kWh gewährt. Bei einem Nettostrompreis von 45 Cent/kWh beträgt der Zuschuss durch den Bund somit 30 Cent/kWh und der betroffene Haushalt zahlt 15 Cent/kWh netto. Der Haushalt zahlt somit die ersten 10 Cent/kWh und jenen Betrag der die Obergrenze von 40 Cent/kWh hinausgeht. Der Stromkostenergänzungszuschuss beträgt einen Fixbetrag von bis zu 61,25 Euro pro zusätzlicher hauptwohnsitzgemeldeter Person. Die Auszahlung erfolgt in Form einer Gutschrift durch den Stromlieferanten auf der Jahres -/Schlussabrechnung.

FAQ-Dokument sowie Hotline für offene Frage

Unter www.stromkostenzuschuss.gv.at/lufg findet sich die Antworten zu den häufig gestellten Fragen. Außerdem hat das Landwirtschaftsministerium folgende Stelle für Fragen rund um die Stromkostenbremse für landwirtschaftliche Haushalte eingerichtet:
Bürgerservice Servicetelefon: 0800 500 198 (Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr), E-Mail: service@bml.gv.at.

Links zum Thema

  • Häufige Fragen und Antworten (FAQs)
  • Stromkostenbremse - Antragsformular (Link abrufbar ab 17.4.)

Weitere Fachinformationen

  • Soforthilfemaßnahme für Sektoren in schwieriger wirtschaftlicher Situation

  • Auszahlung temporärer Agrardieselvergütung am 30. August 2023

  • Weitere Informationen zum Stromkostenzuschuss Stufe 2

  • Stromkostenbremse für landwirtschaftliche Haushalte

  • Waldfonds geht in die Verlängerung

  • Was versteht man unter De-minimis-Beihilfen?

  • Behörden und Förderstellen auf Bundesebene

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Steckdose
Die Antragstellung für die Strompreisbremse ist von 17. April bis 31. Mai möglich und wird verbrauchs- und nettostrompreisabhängig für bis zu 2.900 kWh/Jahr gewährt. © Bruno Germany auf Pixabay