Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Geflügel
19.08.2020 | von Wolfgang Pleier
Empfehlen Drucken

Stallklima – Praxisversuch Puten

Luftbefeuchtung und Vernebelung im Betrieb Kammerrat Menitz

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.19%2F1597818293751319.jpg]
Putenküken © Pleier/Bgld. LK
Das Stallklima kommt neben anderen Faktoren wie Haltungssystem, Fütterung oder Genetik immer mehr in den Fokus als Voraussetzung für maximales Tierwohl. Durch die Technisierung auf den Betrieben finden die Betriebe immer mehr verschiedene Möglichkeiten vor, um das Stallklima zu optimieren.
In der Putenhaltung stellt speziell die Aufzucht von Küken hohe Anforderungen an das Management des Stallklimas. Den nur bei einem guten Start können die Tiere ihr volles Leistungspotenzial ausschöpfen. Neben einem richtig vorbereiteten Stall (gereinigt, desinfiziert und vorgeheizt) und ausreichend Futter- und Wasserangebot, stellt die Erreichung der optimalen Stalltemperatur und gleichzeitig die Erreichung der richtigen Luftfeuchtigkeit von 40-60 % eine große Herausforderung für den Mäster dar. Die Luftfeuchtigkeit ist stark von der Witterung abhängig und zusätzlich wird durch das Heizen des Stalles auf rund 35° Celsius als optimale Temperatur für die Küken die Luft noch trockener.

Bei einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit trocknen die Tiere schnell aus, was auch durch eine normale Wasseraufnahme nicht mehr kompensiert werden kann. Es kommt zu einer geringeren Futteraufnahme und durch die ausgetrockneten Schleimhäute können Krankheitserreger in das Tier eindringen.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit belastet das Herz-Kreislaufsystem, was sich in Form von Lethargie, Trägheit und verminderter Futteraufnahme zeigt und schließlich zu einer nicht einheitlichen Herdenentwicklung führt.

Am Versuchsbetrieb Kammerrat Georg Menitz in Leithaprodersdorf wurde die trockene Stallluft als negative Auswirkung des Stallvorheizens mittels Temperatur- und Feuchtigkeitsloggers festgestellt und in Kooperation mit der Firma „MGO e. U.“ wurde ein gemeinsames Konzept erarbeitet, um diesen Umstand zu ändern.

Im Versuch wurden Temperatur- und Feuchtigkeitslogger eingesetzt, wobei die Daten des Temperatur- und Feuchtigkeitsloggers von der „Putenzucht Miko GmbH“ zur Verfügung gestellt wurden.

In den graphischen Versuchsauswertungen (siehe Abbildungen) werden jeweils zwei Kurvenverläufe angezeigt:
  • - die braune, obere Kurve, deren Skala auf der linken Seite zu finden ist, zeigt die Temperatur im Stall in °C.
  • - Die grüne, untere Kurve zeigt die Luftfeuchtigkeit in % an. Die Skala dazu ist in % relative Feuchtigkeit auf der rechten Seite des Diagramms abzulesen. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 % liegen.

Die Abbildung 1 zeigt den Temperatur- und Luftfeuchteverlauf ohne zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung des Stallklimas mit zu geringer Luftfeuchtigkeit auf. Aufgrund dieser Situation wurde im Betrieb eine Vernebelungsanlage installiert.
Nach Inbetriebnahme der Vernebelungsanlage konnte die Stallklimasituation optimiert werden, das Ergebnis ist in Abbildung 3 ersichtlich.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.19%2F1597817999168861.png]
Abbildung 1: Auswertung des Temperatur- und Feuchtigkeitsloggers, auf Grund der die Entscheidung fiel, eine Vernebelungsanlage einzubauen. © Pleier/Bgld. LK
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.19%2F1597818079396152.png]
Abbildung 2: Die Auswertung des Datenloggers zeigt die Anfangsschwierigkeiten, wenn die Anlage nicht optimal eingestellt ist. Daher ist speziell in der Anfangsphase eine Beobachtung und Feineinstellung der Steuerung der Vernebelungsanlage notwendig. © Pleier/Bgld. LK
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.19%2F1597818158553375.png]
Abbildung 3: Optimal eingestellte Vernebelungsanlage © Pleier/Bgld. LK
Wie in den Abbildungen ersichtlich, sind hohe Temperaturen in der Aufzucht der Küken natürlich gewünscht und erforderlich. Anders ist die Situation bei den erwachsenen Puten, bei denen zu hohe Temperaturen und zu hohe Luftfeuchtigkeit sogar lebensbedrohlich sein können. Auch hier ist das Management des Stallklimas gefragt!

Grundvoraussetzung ist ausreichend Frischluft und die tägliche Kontrolle von Wassermenge und Wasserqualität.

Eine Vernebelungsanlage kann einen Kühleffekt von bis zu 6° Celsius bringen und so den Tieren den Umgang mit sehr hohen Temperaturen erleichtern. Eine genaue Steuerung der Vernebelungsanlage und regelmäßige Tierkontrolle bei kritischen Temperaturen werden immer empfohlen. Denn der Tierhalter selbst kann auf Grund seiner eigenen Wahrnehmung des Stallklimas und der Tierbeobachtung die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit am besten abschätzen und setzen.

Fazit

Am Betrieb Menitz hat sich gezeigt, dass durch die Beobachtung des Stallklimas mittels Datenloggers Mängel der Stallklimaführung gefunden werden konnten und durch den Einsatz von moderner Technik Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls perfekt umgesetzt werden können.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Geflügel ­ausgewogen ernähren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Geflügelpest in Europa

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Einrichtung von Risikogebieten zur Prävention gegen die Geflügelpest
  • Erhöhte Vorsicht vor der Vogelgrippe (H5N8)
  • Rechnet sich die Putenmast?
  • Geflügel: Krankheiten im Auslauf erkennen
  • Wasser ist wichtigstes ­Futtermittel
  • Geflügel ­ausgewogen ernähren
  • Stallklima – Praxisversuch Puten
  • Geflügelpest in Europa
  • Silierung: Ein ­Zusammenspiel von Mais und Bakterien
  • Mais mag´s nicht zu heiß

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.19%2F1597818293751319.jpg]
Putenküken © Pleier/Bgld. LK
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.19%2F1597817999168861.png]
Abbildung 1: Auswertung des Temperatur- und Feuchtigkeitsloggers, auf Grund der die Entscheidung fiel, eine Vernebelungsanlage einzubauen. © Pleier/Bgld. LK
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.19%2F1597818079396152.png]
Abbildung 2: Die Auswertung des Datenloggers zeigt die Anfangsschwierigkeiten, wenn die Anlage nicht optimal eingestellt ist. Daher ist speziell in der Anfangsphase eine Beobachtung und Feineinstellung der Steuerung der Vernebelungsanlage notwendig. © Pleier/Bgld. LK
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.19%2F1597818158553375.png]
Abbildung 3: Optimal eingestellte Vernebelungsanlage © Pleier/Bgld. LK