Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
18.02.2019 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Sommergerste: Getreide mit Potenzial

Die Grundlage für einen erfolgreichen Sommergerstenanbau wird mit zertifiziertem Saatgut gelegt.

Die Sommergerste ist in den letzten Jahren zum Stiefkind des Getreideanbaus degradiert worden. Durch Braugerste bekommt sie neuen Aufwind. © LK Kärnten/GruberDie Sommergerste ist in den letzten Jahren zum Stiefkind des Getreideanbaus degradiert worden. Durch Braugerste bekommt sie neuen Aufwind. © LK Kärnten/GruberDie Sommergerste ist in den letzten Jahren zum Stiefkind des Getreideanbaus degradiert worden. Durch Braugerste bekommt sie neuen Aufwind. © LK Kärnten/GruberDie Sommergerste ist in den letzten Jahren zum Stiefkind des Getreideanbaus degradiert worden. Durch Braugerste bekommt sie neuen Aufwind. © LK Kärnten/Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.02.18%2F1550483909127929.png]
Die Sommergerste ist in den letzten Jahren zum Stiefkind des Getreideanbaus degradiert worden. Durch Braugerste bekommt sie neuen Aufwind. © LK Kärnten/Gruber
Nur gesundes, untersuchtes Saatgut kann vorbeugend positiv einwirken. Mangelnde Keimfähigkeit oder Triebkraft, früher Krankheitsbefall (Streifenkrankheit) oder starker Befall mit Flugbrand können so vermieden werden.

Die Saatstärke von Sommergerste sollte an die Qualität des Saatbettes und den Anbauzeitpunkt angepasst werden. Ein schlechtes Saatbett und eine späte Saat verlangen eine höhere Saatstärke von bis zu 400 Körnern je Quadratmeter. Darüber sollte auf keinen Fall gesät werden, weil bei Erwarten guter Bestockung Lagergefahr entsteht. In der Regel sollte die Saatstärke zwischen 300 und 320 Körnern/m2 liegen.

Aufgrund der begrenzten Wurzelleistung der Sommergerste ist auf die ausreichende Versorgung mit Grundnährstoffen N, P, K,Mg, Ca zu achten. Bei Anwendung des Standardverfahrens ist die Aufteilung der N-Gaben folgend zu bemessen:
  • Bis 100 kg N: 60% N zum Anbau, 40% zu Bestockungsbeginn
  • Ab 100 kg N: 50% N zum Anbau, 30% N zu Bestockungsbeginn, 20% N ins beginnende Fahnenblatt

Düngung Braugerste

Die Braugerste nimmt hinsichtlich Düngung eine kontroverse Stellung ein. Sie ist einerseits mit Stickstoff sparsam zu düngen (60 bis 80 kg Rein-N), andererseits muss sie aber bis ins Schossen aus dem Vollen schöpfen können (auch bei P, K und Mg), um akzeptable Mengen und Qualitäten produzieren zu können.

Der gesamte N-Bedarf muss bereits beim Anbau richtig bemessen werden, um einerseits eine ausreichende Bestandsentwicklung zu gewährleisten, andererseits aber ein N-Überangebot in der Kornfüllungsphase zu vermeiden.

Empfohlene Gerstensorten

  • Esma: neue, sehr kurzstrohige Brau- und Futtergerste, sehr ertragsstark, reift mittel bis spät ab; hat eine gute Krankheitstoleranz, ist für mittlere und gute Standorte geeignet.
  • Agrippina: Brau- und Futtergerste mit hervorragender Standfestigkeit, mittlerer Strohlänge, sehr guter Kornsortierung; Eignung für mittlere bis bessere Standorte, auch für höhere Intensität.
  • Calcule: Futtergerste mit guter Standfestigkeit, kurzem Stroh und guter Kornsortierung; Eignung vor allem für bessere Standorte und hohe Intensität.
  • Salome: Brau- und Futtergerste mit sehr guter Standfestigkeit, kurzem Stroh, sehr guter Kornsortierung; Eignung vor allem für gute Standorte und höhere Intensität.
  • Regency: Braugerste mit guter Standfestigkeit, mittlerer Strohlänge, sehr guter Kornsortierung; Eignung für mittlere und bessere Böden, mittlere Intensität.
  • Zarasa: Brau- und Futtergerste mit guter Standfestigkeit, kurzem Stroh und sehr guter Kornsortierung; Eignung für mittlere und bessere Böden und mittlere Intensität.
  • Wilma: Futtergerste mit mittlerer Standfestigkeit, gut mittellangem Stroh und guter Kornsortierung; Eignung auch für schwächere bis mittlere Standorte und mittlere Intensität.
  • Evelina: Futtergerste mit leicht unterdurchschnittlicher Standfestigkeit, etwas längerem Stroh und guter Kornsortierung; Eignung für schwächere bis mittlere Standorte und mittlere Intensität.

Weitere Fachinformation

  • Erholt sich der Zuckermarkt?
  • Sojaernte 2019: Österreich gegen den EU-Trend
  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • Versuchsplattform nutzen
  • Diendorf bei St. Pölten: Körnermais-Spätdruschversuch
  • Daten und Fakten zum Klimawandel
  • War früher alles besser?
  • Eiweißgehalte sind knapp
  • Hervorragende Qualitäten bei Mühlviertler Hopfenernte
  • Mühsame Eiweißstrategie
  • Herbstgülle - die Verbotszeiträume nahen!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 4
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv
arno_gif (007) © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Sommergerste ist in den letzten Jahren zum Stiefkind des Getreideanbaus degradiert worden. Durch Braugerste bekommt sie neuen Aufwind. © LK Kärnten/Gruber
Die Sommergerste ist in den letzten Jahren zum Stiefkind des Getreideanbaus degradiert worden. Durch Braugerste bekommt sie neuen Aufwind. © LK Kärnten/Gruber