Sommerbraugerstensorten für 2022
In folgender Tabelle werden die Braugerstensorten nach ihrer diesjährigen Bedeutung mengenmäßig gewichtet.
Sommerbraugerstensorten für 2022
Sorte | 2022 | Trend 2023 | Sorte | 2022 | Trend 2023 |
Avus (RWA) | 25 % | gleichbleibend | Amidala (PSZ) | 4 % | stark steigend |
Leandra (SB) | 25 % | gleichbleibend | RGT Planet (PSZ) | 8 % | sinkend |
Ellinor (RWA) | 8 % | sinkend | Laureate (RWA) | 10 % | sinkend |
Elektra (PSZ) | 3 % | auslaufend | Regency (SB) | 13 % | sinkend |
Menge: ~ 80.000 t = 100 % Großbrauversuch: Skyway (RWA), SY Solar (RWA)
Die Hauptbraugerste Avus zeigt exzellente Vollgerstenanteile (AGES-Note 9). Außerdem ist sie gut standfest.
Besonders ertragsstark zeigt sie sich in den Sommergerstenanbauregionen des Mühl- und Waldviertels. Für die Herbstaussaat scheint sie weniger geeignet zu sein (zeigte sich auch beim LK Braugerstenversuch in Sierndorf).
Die zweite Hauptbraugerste ist Leandra. Sie ist sehr kurz und hat eine gute Eignung für die Herbstaussaat. Der Vollgerstenanteil ist etwas niedriger als bei Avus. Gegenüber Netzflecken ist Leandra sehr gesund (AGES-Note: 3).
Die lange Zeit dominierende Braugerste RGT Planet wird aufgrund schlechter Sortierungen weiter an Bedeutung verlieren. Auch ging ihre gute Toleranz gegenüber Blattkrankheiten verloren. Die spät reifenden Sorten Laureate und Regency zeigen eine deutlich bessere Kornsortierung und Gesundheit als RGT Planet.
Beide Sorten werden in Zukunft ebenfalls an Bedeutung verlieren. Die sehr frühreife Elektra ist kurz und sehr gut sortiert; sie wird aber nächstes Jahr auslaufen. Die spätreife Sommergerste Ellinor ist knapp standfest (AGES-Note 7). Sie zeigt eine sehr gute Blattgesundheit. Auch ist Ellinor für den Herbstanbau gut geeignet.
Neu ins Braugerstensortiment wurde die Sommergerste Amidala aufgenommen. Sie ist kurz und gut standfest. Bei den Blattkrankheiten zeigt sie nur eine Schwäche bei Zwergrost. Ertraglich liegt Amidala sowohl im Trockengebiet als auch im Wald- und Mühlviertel an der Spitze. Der Vollgerstenertrag ist gut; die Sortierung von Avus wird aber nicht erreicht.
Skyway und SY Solar werden heuer im sogenannten Großbrauversuch auf ihre Braueignung getestet.
Besonders ertragsstark zeigt sie sich in den Sommergerstenanbauregionen des Mühl- und Waldviertels. Für die Herbstaussaat scheint sie weniger geeignet zu sein (zeigte sich auch beim LK Braugerstenversuch in Sierndorf).
Die zweite Hauptbraugerste ist Leandra. Sie ist sehr kurz und hat eine gute Eignung für die Herbstaussaat. Der Vollgerstenanteil ist etwas niedriger als bei Avus. Gegenüber Netzflecken ist Leandra sehr gesund (AGES-Note: 3).
Die lange Zeit dominierende Braugerste RGT Planet wird aufgrund schlechter Sortierungen weiter an Bedeutung verlieren. Auch ging ihre gute Toleranz gegenüber Blattkrankheiten verloren. Die spät reifenden Sorten Laureate und Regency zeigen eine deutlich bessere Kornsortierung und Gesundheit als RGT Planet.
Beide Sorten werden in Zukunft ebenfalls an Bedeutung verlieren. Die sehr frühreife Elektra ist kurz und sehr gut sortiert; sie wird aber nächstes Jahr auslaufen. Die spätreife Sommergerste Ellinor ist knapp standfest (AGES-Note 7). Sie zeigt eine sehr gute Blattgesundheit. Auch ist Ellinor für den Herbstanbau gut geeignet.
Neu ins Braugerstensortiment wurde die Sommergerste Amidala aufgenommen. Sie ist kurz und gut standfest. Bei den Blattkrankheiten zeigt sie nur eine Schwäche bei Zwergrost. Ertraglich liegt Amidala sowohl im Trockengebiet als auch im Wald- und Mühlviertel an der Spitze. Der Vollgerstenertrag ist gut; die Sortierung von Avus wird aber nicht erreicht.
Skyway und SY Solar werden heuer im sogenannten Großbrauversuch auf ihre Braueignung getestet.