Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
19.01.2022 | von Wolfgang Kastenhuber BSc

Soja – Empfehlungen für 2022

Die Soja ist eine attraktive Kultur, vor allem bei den hohen Stickstoffpreisen des Jahres 2022, für einen guten Erfolg sind der Anbau, die Inokulation und die Sortenwahl entscheidend.

Beim Anbau ist es wichtig auf optimale Bodenbedingungen zu warten. Soja benötigt 10° Bodentemperatur um optimal zu keimen. Darauf sollte mit dem Anbau unbedingt gewartet werden. Es gilt die Regel immer zuerst den Mais und dann die Soja anbauen. Wichtig, vor allem für die Ernte, ist es auch ein möglichst ebenes Saatbett zu hinterlassen, dann kann das Schneidwerk des Mähdreschers flacher über den Boden geführt werden. Das senkt die Ernteverluste.

Impfen ist wichtig

Die Sojabohne geht eine Symbiose mit dem Bakterienstamm Bradyrhizobium japonicum ein. Das heißt die Sojapflanze versorgt das Bakterium mit Zucker, dafür bindet das Bakterium Stickstoff aus der Luft und macht ihn für die Pflanze verfügbar. Nachdem die Soja und damit auch das Rhizobium nicht in Österreich heimisch ist muss die Soja damit geimpft (inokuliert) werden. Sojasaatgut, das in Österreich gekauft wird ist vorgeimpft. (Fix-Fertig Saatgut) Leider sind die Bakterien sehr empfindlich auf hohe Temperaturen und UV-Strahlung. Deswegen hat sich in mehrjährigen Versuchen der Pflanzenbauabteilung das frische Impfen bewährt. Dabei wird direkt vor dem Anbau, das Saatgut noch einmal mit Rhizobien versetzt. Dafür gibt es verschiedene Produkte auf Torfbasis, als Flüssigimpfungen oder als Granulate. Viele Produkte haben ihre Wirkung bewiesen. Wichtig ist, direkt vor der Saat an einem kühlen schattigen Ort zu inokulieren und dann rasch anzubauen. Das sichert die besten Erfolge.

Sortenwahl ist Standortfrage

Die Sortenwahl muss immer angepasst an den Standort sein. Spätreifere Sorten haben zwar meistens ein höheres Ertragspotential, um es nützen zu können müssen aber die Umweltbedingungen passen. Für Oberösterreich sind 000 Sorten die beste Option. Innerhalb der Reifegruppe gibt es dann noch eine Unterscheidung nach Reifenoten. Für den Großteil Oberösterreichs sind die späten 000-Sorten mit der Reifenote 4 optimal. Für Grenzlagen oder Landwirte, die früher Ernten wollen, sind die früheren Sorten mit den Noten 2 oder 3 interessanter. Für Extremstandorte können auch 0000 Sorten eine gute Option sein. Zu sehen in unserem Versuch in Lenzing, wo die 0000-Sorte Adessa ertraglich mit den späteren Sorten mithalten konnte. Für sehr gute Standorte in Oberösterreich wie zum Beispiel im Machland und im Eferdinger Becken können auch 00-Sorten eine gute Wahl sein.
Soja grafik Ages.png
Erträge Sojabohne Reifegruppe 000 © DI Mechtler/AGES
Foto Soja.jpg
In den letzten beiden Tagen konnte man deutlich die Reifeunterschiede beobachten © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Versuche helfen in der Entscheidung

Versuchsergebnisse helfen dem Landwirt bei seiner Sortenentscheidung. Es ist immer interessant, wenn man in Ergebnissen Sorten sieht, die im Vergleich zu den am Betrieb verwendeten Sorten besser abschneiden. Diese Sorten sind es meistens wert, am Betrieb ausprobiert zu werden. Die Versuche der AGES-Sortenwertprüfung geben einen Ausblick in die Zukunft. Wenn man sich die Grafik ansieht gibt es einige Sorten, die die etablierten Topsorten am Markt in den Schatten stellen. Am interessantesten für den Landwirt ist dabei die Säule mit dem Kornertrag, aber auch Protein- und Ölgehalt sind wichtige Sorteneigenschaften. Eine zweite Informationsquelle sind die Ergebnisse der LK-Sojaversuche auf verschiedenen Standorten. Aus diesen Versuchen kann man ablesen welche Sorten im Vorjahr unter den regionalen Bedingungen des Vorjahres gut funktioniert haben. In der Tabelle sehen Sie die Ergebnisse der LK-Sojaversuche 2021. Interessant sind vor allem Sorten, die auf vielen Standorten gut abgeschnitten haben.
Empfehlungen für 2022 sind: Adessa (0000/1), Abaca (000/2), Aurelina (000/3), Adelfia (000/4), Acardia (000/4) Achillea (000/4) RGT Salsa (000/4)
 
Einige Sorten sind leider heuer noch nicht oder nicht mehr verfügbar, dann muss man als Landwirt auf andere Sorten mit ähnlicher Reife ausweichen. Beratung dazu gibt es bei den Experten der LK Oberösterreich.
Mehr Versuchsergebnisse zu Sojasorten und –impfung finden Sie, wie immer, auf unserem Versuchsportal.
Sojaversuch.png
Sojaversuche 2021 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
Zum vorigen voriger Artikel

Maisanbau 2022

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Maissorten für den Anbau 2022

Weitere Fachinformation

  • Silomais - ein ertragreiches Grundfutter
  • SoilEvolution - Bodenfruchtbarkeitsfeldtage
  • Begleitsaaten im Raps: Überblick zu den Versuchen der neuen Begrünungsvariante
  • Preissteigerungen bringen zusätzliche Gefahren
  • Beim Maisanbau geopolitische Änderungen beachten
  • Die vielen Vorteile von Mais
  • Erdäpfelmarkt aktuell
  • Reduzierte Bodenbearbeitung und Begrünung: Was sie alles für unsere Felder leisten
  • Wenn die Begrünung nicht abfriert
  • Zuckerrübenkampagne 2021/22 sehr erfreulich! Kontrahierung bis März möglich
  • Video: Andüngung - Wintergetreide
  • Braugerstenverträge 2022
  • Branchenprojekt (Fein)Backwaren: „Klimatech“
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2022
  • Neu zugelassene Sojasorten
  • Sommerbraugerstensorten für 2022
  • Maissortenempfehlung Kärnten 2022
  • Neu zugelassene Maissorten
  • Frühjahrsanbau 2022
  • Hirse: Eine pflanzenbauliche Alternative!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 2 von 4
Saatbau_Juli_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Soja grafik Ages.png
Erträge Sojabohne Reifegruppe 000 © DI Mechtler/AGES
Foto Soja.jpg
In den letzten beiden Tagen konnte man deutlich die Reifeunterschiede beobachten © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
Sojaversuch.png
Sojaversuche 2021 © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber