"Smarter Pflanzenbau“
Mittels Multispektralsensortechnik kann der Vitalitätszustand der Pflanzen ermittelt und über eine Düngekartierung teilflächenspezifisch gedüngt werden. Weiters können mit dieser Kameratechnik Unkrautnester (Disteln) und Problemunkräuter (Stechapfel) mit RTK-Genauigkeit detektiert werden.
Anschließend wird eine Applikationskarte erstellt und der chemische Pflanzenschutz punktgenau ausgebracht, wodurch gegenüber flächigem Einsatz um ca. 70% Pflanzenschutzmittel eingespart werden können.
Die Streudrohne kann mit 40 kg beladen und derzeit für die Aussaat von Untersaaten, Zwischenfrüchten und Nachsaaten im Grünland genutzt werden.
Anschließend wird eine Applikationskarte erstellt und der chemische Pflanzenschutz punktgenau ausgebracht, wodurch gegenüber flächigem Einsatz um ca. 70% Pflanzenschutzmittel eingespart werden können.
Die Streudrohne kann mit 40 kg beladen und derzeit für die Aussaat von Untersaaten, Zwischenfrüchten und Nachsaaten im Grünland genutzt werden.
