Sicher mit modernster Schutztechnik

Im Rahmen der Landtechnik-Ausbildung für Fachschüler und Meister wird an der Bildungswerkstatt Mold die Schutztechnik elektrischer Anlagen in der Landwirtschaft vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert.
Um diese für Nicht-Elektrotechniker oft schwer verständliche Materie besser und anschaulicher näher bringen zu können, wurde an der Bildungswerkstatt Mold eine den aktuellen Vorschriften entsprechende Demonstrationstafel gebaut und mit innovativen Vorführungsmethoden ergänzt. Zur fachlichen Unterstützung wurden das Lehr- und Forschungszentrum Francisco Josephinum Wieselburg sowie die gemeinnützige Privatstiftung Elektroschutz gewonnen.
Moderne Komponenten zeigen Gefahr
Mit modernsten Komponenten werden Gefahrensituationen nachgestellt, die Wirkung von Schutzmaßnahmen vorgeführt sowie verschiedene Komfortfunktionen gezeigt, wie zum Beispiel Demonstrationsmöglichkeiten von
- Schutzleiterunterbrechung
- Ausschaltung bei Nullung
- Selektivität der Fehlerstromschutzschalter
- Funktionstest von Fehlerstromschutzschaltern durch Prüftaste
- Isolationsfehler
- LED-Anzeigen, um Spannung und Stromfluss, zum Beispiel Körper-Durchströmung einer Unfallperson zu zeigen.
- Fehlerstrom-Schutzschalter mit LED-Statusanzeige des aktuellen Fehlerstromlevels zur Systemüberwachung und Präventiv-Information über den Zustand der elektrischen Anlage.
- Verständigung über das Auslösen verschiedener Schutzgeräte mittels eines GSM-Modems an ein Mobiltelefon.
Zeitgemäß demonstriert wird das dreistufige ÖVE-Schutzkonzept für den Schutz gegen elektrischen Schlag:
- Basisschutz - Isolierung, Abdeckungen,
- Fehlerschutz - hier Nullung
- Zusatzschutz 30 Milliamper Fehlerstromschutzschalter
Die eingebauten modernen Schutzschaltergeräte zeigen die rasche Abschaltung lebensbedrohlicher Elektrisierungs- und Brandgefahren, wie zum Beispiel Brandgefahren durch Isolationsfehler.
Mit der Demonstrationstafel kann man unterschiedliche Gefahrenzustände nachstellen und dadurch die sicherheitstechnischen Inhalte so vermitteln, dass sie der jeweilige Personenkreis leicht versteht.
Die einfache und verständliche Darstellung vermittelt den Kursteilnehmern das Thema "Elektroschutz“ innovativ.
Zu diesem Thema gibt es auch einen Kurzfilm “Schutzmaßnahmen mit digitalen Fehlerstromschutzschaltern“ zu finden unter youtube.com/user/LKNOEMEDIA/videos
Elektro-Installationskurse zum Thema Elektroschutz, Elektro-Installation und deren erlaubten Eigenleistungen werden von der Bildungswerkstatt ebenfalls angeboten. Unter
bildungswerkstatt-mold.at sind sie zu finden. Information und Anmeldung unter
Tel.-Nr.: 05 0259 29500 oder
E-Mail: office@mold.lk-noe.at.