Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Schweine
16.07.2018 | von DI Martina Gerner
Empfehlen Drucken

Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?

Martina Gerner gibt einen Überblick, was Mastschweinehalter beim Stallbau in Zukunft beachten sollten. Denn nicht nur das Stallsystem, auch der Markt ist zu berücksichtigen.

Unabhängig davon für welches Haltungssystem man sich entscheidet ? man muss davon überzeugt sein. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelUnabhängig davon für welches Haltungssystem man sich entscheidet ? man muss davon überzeugt sein. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelUnabhängig davon für welches Haltungssystem man sich entscheidet ? man muss davon überzeugt sein. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.16%2F1531746099199639.jpg]
Unabhängig davon für welches Haltungssystem man sich entscheidet ? man muss davon überzeugt sein. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Wie sieht der Maststall der Zukunft aus? Im vergangenen Winter war dies eine häufige Frage in der Beratung und bei Fachveranstaltungen. Wichtige Punkte, die von Praktikern genannt werden, sind Emissionen und der erfolgreiche Abschluss von Genehmigungsverfahren für Stallbauvorhaben. Aber auch das Stallsystem ist ein wichtiges Thema. Dabei geht es in erster Linie um die Frage Warmstall oder Außenklimastall mit höherem Platzangebot, Einstreu und geringem Stromverbrauch.

Vermarktungsmöglichkeiten

Gleichzeitig stellt sich auch immer die Frage nach den Vermarktungsmöglichkeiten: In den letzten Jahren hat sich ein kleines Marktsegment für Fleisch aus Haltungssystemen entwickelt, in denen den Schweinen zum Beispiel mehr Platz, getrennte Funktionsbereiche und Einstreu geboten werden. In diesem Segment zwischen "konventionell und bio" versuchen sich die Lebensmittelketten durch Programme mit unterschiedlichen Anforderungen voneinander abzugrenzen. Ob dies zu einer besseren Wertschöpfung beitragen kann, muss jeder Betrieb für sich selbst entscheiden.

In den folgenden Artikeln lesen Sie, welche Vor- und Nachteile verschiedene Stallsysteme mit sich bringen. Betriebsreportagen geben Einblick in die Erfahrungen, die Berufskollegen in der täglichen Arbeit haben. Betriebswirtschaftliche Berechnungen und Einschätzungen zur Vermarktung vervollständigen den Schwerpunkt.

Links zum Thema

  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Konventioneller Warmstall hat seine Berechtigung
  • Schwerpunkt: Alternativer Maststall bietet zwei getrennte Funktionsbereiche
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • Betriebsreportage: „Viel Platz in Liegekisten und im zweigeteilten Außenbereich“
  • Betriebsreportage: Franz und Renate Seeböck mästen Schweine im Warmstall
  • Betriebsreportage: Helmut Halbartschlager schafft mit Anbau zwei Funktionsbereiche: „Kombiniere Warmstall mit Stroh“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Workshop - Bessere Leistungen in der Schweinemast
  • Informationen zu Schweinegesundheitsverordnung und CC-Bestimmungen
  • Webinar Afrikanische Schweinepest: "Auf den Ernstfall vorbereitet sein“
  • Ausläufe für Schweine wildschweinesicher einfrieden
  • Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen
  • Für jeden Schweinestall passt eine Verladerampe
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – Bestätigter ASP Fall in Deutschland (Brandenburg)
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Unabhängig davon für welches Haltungssystem man sich entscheidet ? man muss davon überzeugt sein. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Unabhängig davon für welches Haltungssystem man sich entscheidet ? man muss davon überzeugt sein. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel