Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Schweine
  4. Schweinegesundheitsverordnung
04.09.2020 | von DI Martina Gerner
Empfehlen Drucken

Schweinegesundheits-Verordnung in den Stallalltag einbauen

Viele Schweinehalter praktizieren Biosicherheit schon täglich. Was im Detail dazugehört und wie man die gesetzlichen Vorschriften in den Alltag einbaut, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.04%2F1599252005492451.jpg]
Auch innerhalb eines Betriebs können Erkrankungen zwischen Altersgruppen und Abteilen zirkulieren und immer wieder zu Erkrankungen und zu Leistungsverlust, Mehraufwand oder Ausfällen führen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Biosicherheit beginnt für viele Schweinehalter schon morgens, wenn sie in den Stall gehen: Beim Stalleingang ziehen sie ihre Schuhe aus, nehmen die Stallkleidung vom Haken an der Wand und ziehen sich um. Dann schlüpfen sie in die Stallstiefel und waschen sich die Hände, bevor die Stallarbeit beginnt.
Das konsequente Umziehen ist auf vielen Betrieben inzwischen Routine geworden. Es ist Teil eines umfassenderen „Biosicherheitskonzepts“. Wie man mit einem solchen Konzept den eigenen Betrieb vor Krankheitserregern schützen kann, ist nicht erst seit dem Inkrafttreten der Schweinegesundheitsverordnung 2017 ein wichtiges Thema für Betriebe mit Zuchtsauen, Ferkeln und Mastschweinen.

Vieles haben Betriebe schon zuvor umgesetzt

Viele Betriebe haben eine ganze Reihe von Maßnahmen, die unter den Begriffen „Biosicherheit“ und „Hygiene“ zusammengefasst werden, schon vor der Verordnung umgesetzt. Im eigenen Interesse haben sie verschiedenste Maßnahmen und Abläufe in den Alltag auf ihren Betrieben eingebaut.
Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen schützen den eigenen Bestand und sind im Interesse aller Betriebe. Tierseuchen, wie zum Beispiel ASP, Aujeszky‘sche Krankheit, aber auch andere Krankheitserreger, wie zum Beispiel PRRSV, und Parasiten können zwischen Betrieben übertragen oder von Wildschweinen in Schweinebetriebe eingetragen werden. Sie können dort große wirtschaftliche Schäden verursachen.
Auch innerhalb eines Betriebs können Erkrankungen zwischen verschiedenen Altersgruppen und Abteilen zirkulieren und somit immer wieder zu Erkrankungen und damit zu Leistungsverlust, Mehraufwand (Behandlung, Arbeitszeit) oder Ausfällen führen. Durch Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen lassen sich diese Risikofaktoren stark reduzieren.

Maßnahmen schützen alle Schweinebestände

Die Umsetzung der Schweinegesundheitsverordnung ist aber nicht nur zum Schutz des eigenen Bestands wichtig. Der Ausbruch einer Tierseuche, wie der Afrikanischen Schweinepest, im Hausschweinebestand hätte enorme Konsequenzen für die gesamte Schweineproduktion. Neben der Keulung des gesamten Bestands bei ASP-positiven Betrieben wären auch andere Betriebe in der Region durch Verbringungsbeschränkungen betroffen.

Was genau ist zu beachten?

Daher gilt es neben dem konsequenten Umkleiden auch andere Maßnahmen strikt umzusetzen, zum Beispiel
  • eine wildschweinesichere Abgrenzung des Stalls und der Futterlager, zum Beispiel der Fahrsilos
  • Verladeeinrichtung
  • Quarantänestall für zugekaufte Jungsauen
  • bei Ausläufen oder Freilandhaltung muss der Kontakt zu Wildschweinen sicher unterbunden werden, entweder durch eine doppelte Umzäunung oder eine dichte Wand
  • Freilandhaltungen müssen von der zuständigen BH genehmigt werden
  • Falltiere sachgemäß lagern
  • Schadnagerbekämpfung
  • tierärztliche Bestandsbetreuung
  • regelmäßige Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen
  • kontrollierter Zugang von Personen
Die Vorgaben der Schweinegesundheitsverordnung sind abhängig vom Betriebstyp und müssen seit dem 1.1.2020 auf allen Betrieben umgesetzt sein. Für bauliche Maßnahmen, wie dem Quarantänestall und der Verladeeinrichtung, besteht noch eine Übergangsfrist bis spätestens Ende 2024.

Weitere Informationen zu den Details der Schweinegesundheitsverordnung für die einzelnen Betriebstypen finden Sie auf der Homepage der LK NÖ im Bereich „Tiere“, Unterpunkt „Schweine“.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Schweinepest und ihre Folgen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schweinegesundheits-Verordnung: Ende der Übergangszeit

Video

mehr Videos
Video Afrikanische Schweinepest © Jagd NaturTV mit BMASGK und AGES Video Afrikanische Schweinepest © Jagd NaturTV mit BMASGK und AGES Video Afrikanische Schweinepest © Jagd NaturTV mit BMASGK und AGES
Information für Schweinehalter zur Afrikanischen Schweinepest Jagd&NaturTV mit BMASGK und AGES

Schweinegesundheitsverordnung

  • Futter und Einstreu vor Wildschweinen schützen?
  • Ist mein Betrieb auf die Afrikanische Schweinepest vorbereitet?
  • Die Schweinepest und ihre Folgen
  • Schweinegesundheits-Verordnung in den Stallalltag einbauen
  • Schweinegesundheits-Verordnung: Ende der Übergangszeit

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Schweinegesundheitskommission (SGK)

    Empfehlungen der SGK zur Umsetzung der Schweinegesundheitsverordnung.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
Auch innerhalb eines Betriebs können Erkrankungen zwischen Altersgruppen und Abteilen zirkulieren und immer wieder zu Erkrankungen und zu Leistungsverlust, Mehraufwand oder Ausfällen führen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich