Schweine- und Ferkelpreise KW 25
Seit Ostern standen EU-weit die Notierungen auf wackeligen Beinen. Mehrere aufeinanderfolgende Feiertagswochen schmälerten die Schlachtaktivität, sodass sich trotz eines unterdurchschnittlichen Lebendangebots immer wieder Staus vor den Schlachtbetrieben bildeten. Das zu erwartende, stabilere Sommerwetter und ganze Arbeitswochen dürften nun das Blatt wenden. In Deutschland (+/-0,00), wo
nicht in allen Bundesländern Fronleichnam gefeiert wird, waren bereits erste Preismelder in die positive Richtung gestimmt.
In Österreich muss abermals feiertagsbedingt das Volumen eines Schlachttages in die neue Woche mitgeschleppt werden. Überhänge dürften aber nun für längere Zeit kein Thema mehr sein, weil einerseits der Fleischmarkt von einem gut angelaufenen Grillgeschäft berichtet und andererseits das Angebot an Schlachtschweinen alles andere als drückend sein wird. Das frische Angebot an Schlachtschweinen - inklusive dem Rest der Vorwoche - entsprach dem Bedarf der Abnehmer an der Ö-Börse. Als Folge dessen gibt es eine unveränderte Notierung.
nicht in allen Bundesländern Fronleichnam gefeiert wird, waren bereits erste Preismelder in die positive Richtung gestimmt.
In Österreich muss abermals feiertagsbedingt das Volumen eines Schlachttages in die neue Woche mitgeschleppt werden. Überhänge dürften aber nun für längere Zeit kein Thema mehr sein, weil einerseits der Fleischmarkt von einem gut angelaufenen Grillgeschäft berichtet und andererseits das Angebot an Schlachtschweinen alles andere als drückend sein wird. Das frische Angebot an Schlachtschweinen - inklusive dem Rest der Vorwoche - entsprach dem Bedarf der Abnehmer an der Ö-Börse. Als Folge dessen gibt es eine unveränderte Notierung.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 1,94 (+/-0,00) | € 1,84 |
Zuchten | € 1,25 (+/-0,00) | € 1,15 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Die Verunsicherung auf den Ferkelmärkten steigt
Der Absatz auf den europäischen Ferkelmärkten schwächelt nach wie vor. Trotz einer deutlich geringeren Angebotsmenge als die Jahre zuvor, können Ferkel nicht pünktlich abgesetzt werden. Der Grund dafür liegt in einer ausgeprägten Kaufzurückhaltung der Mäster. Diese wiederum wird durch die Verunsicherungen, die durch die aktuellen Krisen ausgelöst werden, befeuert.
Einen Lichtblick gibt es derzeit am Fleischmarkt. Zumindest eine Stabilisierung dürfte nun überall eingetreten sein.
Die letzten Feiertagswochen waren Gift für das Absatzgeschehen am heimischen Ferkelmarkt. Vor allem in der Vorwoche ist es zu einem Anstieg der Ferkelrückstellungen gekommen. Die Ferkelnotierung bewegt sich in der Höhe von 2,50 Euro seitwärts.
Der Absatz auf den europäischen Ferkelmärkten schwächelt nach wie vor. Trotz einer deutlich geringeren Angebotsmenge als die Jahre zuvor, können Ferkel nicht pünktlich abgesetzt werden. Der Grund dafür liegt in einer ausgeprägten Kaufzurückhaltung der Mäster. Diese wiederum wird durch die Verunsicherungen, die durch die aktuellen Krisen ausgelöst werden, befeuert.
Einen Lichtblick gibt es derzeit am Fleischmarkt. Zumindest eine Stabilisierung dürfte nun überall eingetreten sein.
Die letzten Feiertagswochen waren Gift für das Absatzgeschehen am heimischen Ferkelmarkt. Vor allem in der Vorwoche ist es zu einem Anstieg der Ferkelrückstellungen gekommen. Die Ferkelnotierung bewegt sich in der Höhe von 2,50 Euro seitwärts.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 25/22 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 2,50 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 2,50 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 2,50 | (+/- 0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 1,94 | (+/- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,25 | (+/- 0,00) |