Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
23.07.2018 | von Ludmilla Herzog
Empfehlen Drucken

Schwarzmann: „Frauen am Land brauchen schnelles Internet!“

ARGE Österreichische Bäuerinnen fordert flächendeckende Versorgung mit einem leis-tungsstarken Glasfasernetz (Breitbandausbau)

Vor allem Bäuerinnen brauchen gut funktionierende und leistungsfähige digitale Verbindungen  um bäuerliche Angebote umsetzen zu können © fotolia_Budimir JevticVor allem Bäuerinnen brauchen gut funktionierende und leistungsfähige digitale Verbindungen  um bäuerliche Angebote umsetzen zu können © fotolia_Budimir JevticVor allem Bäuerinnen brauchen gut funktionierende und leistungsfähige digitale Verbindungen  um bäuerliche Angebote umsetzen zu können © fotolia_Budimir JevticVor allem Bäuerinnen brauchen gut funktionierende und leistungsfähige digitale Verbindungen  um bäuerliche Angebote umsetzen zu können © fotolia_Budimir Jevtic[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.23%2F1532338867890525.jpg]
Vor allem Bäuerinnen brauchen gut funktionierende und leistungsfähige digitale Verbindungen, um bäuerliche Angebote umsetzen zu können © fotolia_Budimir Jevtic
„Digitale Anwendungen und ein zügiger Ausbau des schnellen Internets sind eine wichtige Grundvoraussetzung für Frauen am Land. Vor allem Bäuerinnen brauchen gut funktionierende und leistungsfähige digitale Verbindungen, um bäuerliche Angebote wie Urlaub am Bauernhof, Direktvermarktung, Schule Am Bauernhof, Seminarbäuerinnen, Green Care u.a. umsetzen zu können. Zudem wäre der Breitbandinternet-Ausbau in ländlichen Regionen auch für viele junge, gut ausgebildete Frauen ein Anreiz in der Gemeinde zu bleiben bzw. nach Abschluss der Ausbildung in der Stadt wieder auf das Land zurückzukehren. Voraussetzung dafür ist eine moderne Infrastruktur mit schnellem Internet in jeder Landgemeinde“, betonte Andrea Schwarzmann, Vorsitzende der ARGE Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich.
„Für Österreichs Bäuerinnen ist die Digitalisierung längst Alltag. Das Interesse an Online-Beratungsangeboten, Online-Seminaren ist groß, aber auch die Einrichtung von Online-Shops zur Vermarktung bäuerlicher Produkte wird heute immer wichtiger. Der Breitbandinternet-Ausbau ist im ländlichen Raum voranzutreiben, um die Chancen und Lebensqualität vor allem der Frauen am Land zu sichern bzw. zu verbessern. Ohne Anschluss an die digitalen Welten können engagierte Frauen und Bäuerinnen auch all die digitalen Errungenschaften weder für ihren Hof noch für ihren Beruf nutzen. Frauen am Land brauchen gleiche Lebens- und Arbeitsbedingungen wie in der Stadt, um im Wettbewerb mithalten zu können und Chancengleichheit zu erreichen“, so Schwarzmann.
„Der bäuerliche Familienbetrieb mit der Bäuerin als Partnerin und Unternehmerin wird künftig attraktiv bleiben, wenn das Berufsbild und die Leistungen der Landwirtschaft auch von Menschen außerhalb gesehen und wertgeschätzt werden. Moderne, leistungsfähige digitale Verbindungen sind eine wesentliche Voraussetzung dafür und für eine moderne Infrastruktur am Land unverzichtbar.

Zukunftsfit mit Breitbandausbau in allen Regionen

„Der Infrastrukturminister ist aufgerufen, alle Gemeinden in die Umsetzungspläne beim Aus-bau des schnellen Breitbandinternets einzubeziehen und den Ausbau in den nächsten Mona-ten und Jahren zügig voranzutreiben. Schnelles Internet soll spätestens bis 2025 flächende-ckend verfügbar sein, um die Kluft zwischen Stadt und Land beim Breitbandausbau zu besei-tigen und im internationalen Vergleich den Anschluss nicht zu verpassen. Speziell für Frauen in der Landwirtschaft und künftige Hofübernehmerinnen und –übernehmer gehören leis-tungsfähige Digitalnetzte zur Grundausstattung in Haus und Hof“, unterstrich die Bundes-bäuerin abschließend.

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Tag des Apfels zeigt große Bedeutung der Versorgungssicherheit
  • LK Österreich: Keine Werbeverbote für Lebensmittel
  • Moosbrugger: Gemeinsame Anstrengung für Rübenanbau erfolgreich
  • Moosbrugger: GAP-Verhandlungsergebnis bestätigt österreichischen Weg
  • Moosbrugger gratuliert zu 25 Jahren Österreichischer Biomasse-Verband
  • Moosbrugger: “Biodiversitätsdialog“-Pläne widersprechen Klimaschutz-Zielen
  • Moosbrugger: "Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität
  • Moosbrugger und Berlakovich gratulieren neuer COPA-Präsidentin Lambert zur Wahl
  • Moosbrugger: Gemeinsame Anstrengung für heimischen Zucker
  • Moosbrugger: EAG ist Chance für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum
  • 2
  • 3(current)
  • 4
44 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Vor allem Bäuerinnen brauchen gut funktionierende und leistungsfähige digitale Verbindungen  um bäuerliche Angebote umsetzen zu können © fotolia_Budimir Jevtic
Vor allem Bäuerinnen brauchen gut funktionierende und leistungsfähige digitale Verbindungen, um bäuerliche Angebote umsetzen zu können © fotolia_Budimir Jevtic