Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Grundeigentum & Jagd
01.10.2019 | von Stefan Zwettler
Empfehlen Drucken

Schutz des Eigentums als bester Garant für nachhaltige Waldwirtschaft

Intensive Überzeugungsarbeit notwendig, die einen breiten Gesinnungswandel ermöglicht.

Die Familie Pusterhofer aus Niklasdorf ist ein Beispiel für nachhaltige Familienforstwirtschaft  die auf ihr Eigentum Rücksicht nimmt (oben). Im Amazonasgebiet sind die Besitzverhältnisse völlig anders geregelt. © LK Salzburg  Victor MoriyamaDie Familie Pusterhofer aus Niklasdorf ist ein Beispiel für nachhaltige Familienforstwirtschaft  die auf ihr Eigentum Rücksicht nimmt (oben). Im Amazonasgebiet sind die Besitzverhältnisse völlig anders geregelt. © LK Salzburg  Victor MoriyamaDie Familie Pusterhofer aus Niklasdorf ist ein Beispiel für nachhaltige Familienforstwirtschaft  die auf ihr Eigentum Rücksicht nimmt (oben). Im Amazonasgebiet sind die Besitzverhältnisse völlig anders geregelt. © LK Salzburg  Victor MoriyamaDie Familie Pusterhofer aus Niklasdorf ist ein Beispiel für nachhaltige Familienforstwirtschaft  die auf ihr Eigentum Rücksicht nimmt (oben). Im Amazonasgebiet sind die Besitzverhältnisse völlig anders geregelt. © LK Salzburg  Victor Moriyama[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.01%2F1569921048054374.png]
Die Familie Pusterhofer aus Niklasdorf ist ein Beispiel für nachhaltige Familienforstwirtschaft, die auf ihr Eigentum Rücksicht nimmt (oben). Im Amazonasgebiet sind die Besitzverhältnisse völlig anders geregelt. © LK Salzburg, Victor Moriyama
Abholzung des Tropenwaldes, Gold und andere Bodenschätze, Sojaanbau, Industrialisierung der Landwirtschaft, Umwandlung in Weideland, Wirtschaftskrise, Armut, Spekulation - die Liste über die Ursachenforschung der Waldbrände im Amazonasgebiet, allein in Brasilien, ist lang und die Antworten sehr komplex. Knapp 73.000 Brände waren es zwischen Jänner und August dieses Jahres. Eine Steigerung um 83% zum Vorjahr.

Seit 1988 wurde der Wald auf einer Fläche von 700.000 Quadratkilometern unwiederbringlich zerstört. Nach neuesten Schätzungen des Weltklimarates gehen rund 12% der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen allein auf den Verlust an Wäldern zurück. Nur ganz nebenbei gesagt: Einer der wichtigsten Treiber für die illegale Abholzung in den Tropen ist nicht zuletzt die Nachfrage in Europa. Bei der Klimakonferenz in Kopenhagen vor zehn Jahren wurde erkannt, dass nur eine Übertragung von Eigentumsrechten an die indigene Bevölkerung den Schwund der Urwälder aufzuhalten vermag.

Waldnutzung in unseren Breiten steht seit zumindest 300 Jahren unter dem Titel der Nachhaltigkeit. Ein Handlungsprinzip, zur Ressourcennutzung, bei dem die Bewahrung der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des Waldes im Vordergrund steht. Der Blick ist auf die Bedürfnisse der kommenden Generation gerichtet. Man hat aus den Fehlern der übermäßigen Holznutzung gelernt, die bis zur Waldvernichtung geführt hat, und dies bereits ab dem 15. Jahrhundert.

Eigentum und die freie Verfügbarkeit darüber wird heute, wenn es um das Thema Wald geht, zunehmend in Frage gestellt. Neben einer Flut von gesetzlichen Einschränkungen, die das notwendige Maß schon längst hinter sich gelassen haben, ist es zunehmend eine Freizeitgesellschaft, die neue Ansprüche an "unseren Wald" stellt. Unsere dringlichste Aufgabe ist es heute, intensive Überzeugungsarbeit zu leisten, die einen breiten Gesinnungswandel ermöglicht. Es geht schließlich um die Erhaltung von Arbeitseinkommen, eine nachhaltige Rohstoffversorgung und die Stärkung des ländlichen Raumes.

Der Wald darf nicht zum Selbstbedienungsladen werden. Wenn Wald und Holz die wichtigsten Teillösungen im Kampf gegen den Klimawandel sind, liegt die Lösung weiterhin in einer nachhaltigen Familienforstwirtschaft. Dazu braucht es ein breites politisches Bekenntnis und eine faire Abgeltung der damit verbundenen Leistungen. Es wäre unverantwortlich, den Grundeigentümern, die von den wirtschaftlichen Ergebnissen leben müssen, zum Wohle der Allgemeinheit und zur Walderhaltung ein weiteres Sonderopfer abzuverlangen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wald und Wild polarisieren nach wie vor

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie sich Wild auf Wald auswirkt

Weitere Fachinformation

  • Wald und Wild polarisieren nach wie vor
  • Schutz des Eigentums als bester Garant für nachhaltige Waldwirtschaft
  • Wie sich Wild auf Wald auswirkt
  • Schäden vorbeugen:

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Familie Pusterhofer aus Niklasdorf ist ein Beispiel für nachhaltige Familienforstwirtschaft  die auf ihr Eigentum Rücksicht nimmt (oben). Im Amazonasgebiet sind die Besitzverhältnisse völlig anders geregelt. © LK Salzburg  Victor Moriyama
Die Familie Pusterhofer aus Niklasdorf ist ein Beispiel für nachhaltige Familienforstwirtschaft, die auf ihr Eigentum Rücksicht nimmt (oben). Im Amazonasgebiet sind die Besitzverhältnisse völlig anders geregelt. © LK Salzburg, Victor Moriyama