Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
13.02.2018 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Schultes zu EU-Budget: Landwirtschaft darf kein Brexit-Sonderopfer sein

Konzentration auf wesentliche Gemeinschaftsaufgaben notwendig.

 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2012.06.14%2F1339684215747823.jpg]
© Archiv
"Die Menschen in der EU stellen an die Lebensmittel höchste Ansprüche: Sie müssen sicher, regional, von bester Qualität und ständig verfügbar sein. Diese Ansprüche erfüllen Europas Bäuerinnen und Bauern voll und ganz. Das gilt heute und wird nach dem Brexit genauso gelten. Daher bleiben die Aufgaben der Landwirtschaft gleich, die Herausforderungen jedoch werden schon wegen des Klimawandels härter. Die finanziellen Folgen des Rückzugs der Briten sind daher eine Aufgabe der gesamten EU und können nicht der Landwirtschaft als Sonderopfer angerechnet werden. Denn auch morgen ist es die Landwirtschaft, die dafür sorgt, dass die Tische gedeckt, die Regionen lebendig, die Lebensgrundlagen gesichert sind und nicht noch mehr Menschen vom Land in die Städte ziehen müssen. Daher brauchen die EU-Bürgerinnen und -Bürger ein EU-Agrarbudget, mit dem ihnen die Landwirtschaft die von ihnen gewünschte Sicherheit geben kann", erklärte heute der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Hermann Schultes, zu jüngsten Aussagen des EU-Haushaltskommissars Günther Oettinger.

Was muss GAP können?

"Wetterkapriolen nehmen weltweit zu, das Risiko von extremen Marktverwerfungen für die Landwirtschaft steigt. Die künftige EU-Agrarpolitik (GAP) muss daher Lenkinstrumente zur Absicherung von Preisen und Einkommen sowie zur Stabilisierung von Märkten enthalten. Dafür sind ausreichend Budgetmittel zu dotieren", verlangte Schultes.

Was muss das Budget können?

"Das EU-Budget muss die neue Situation nach dem Austritt eines Nettozahlers widerspiegeln: Was sind die wesentlichen Gemeinschaftsaufgaben, wie können diese finanziert werden? Auch die in der neuen GAP geplante Stärkung des Subsidiaritäts-Prinzips kann mithelfen, dass sich die EU um die wesentlichen Angelegenheiten ernsthaft kümmert und die Mitgliedsländer die ihren selbst gestalten. Die Sicherung der Ernährung aus eigener Kraft gehört zu den wichtigsten Aufgaben der EU. Daher appellieren wir an die Kommission, im kommenden Budget den oft geäußerten Bekenntnissen zu den Leistungen der Landwirte in Europa auch die finanzielle Vorsorge folgen zu lassen", betonte Schultes.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schultes: Einkommen 2017 - Nach verlustreichen Jahren nun Niveau von 2008 erreicht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LK Österreich: Moosbrugger als Nachfolger von Schultes designiert

Weitere Beiträge

  • ZAMm-Lehrgangsteilnehmerinnen in Wien: Blick hinter die Kulissen in der Landwirtschaftskammer Österreich, im Parlament und im BMNT
  • Schultes: Klare Lebensmittel-Kennzeichnung nützt Konsumenten und Bauern
  • LFI-Webinar zum "Datenschutz neu" am 25. April
  • Schultes: Klima- und Energiestrategie – Start für „Fossil“-freies Energiesystem
  • Schultes: Bestbieterprinzip gilt nun für alle Lebensmittel
  • Schultes: „Mehr Transparenz durch Kennzeichnung aller Eiprodukte!“
  • Schultes zu LK-Wahlen in Wien und Burgenland: Deutliches „Ja“ zu einer starken Bauernvertretung
  • Frauen am Land: Wie bringen wir uns ein?
  • EVP-Delegationsleiter Othmar Karas bei Präkositzung
  • Holzenergie schafft Versorgungssicherheit bei klirrender Kälte
  • 1(current)
  • 2
  • 3
41 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
 © Archiv
© Archiv