Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
03.04.2018 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Schultes: Klima- und Energiestrategie – Start für „Fossil“-freies Energiesystem

Klimawandel ist längst Wirklichkeit – daher rasch Strategie umsetzen

 © LK Nö © LK Nö © LK Nö © LK Nö[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.03%2F1522756859347122.jpg]
© LK Nö
„Der Klimawandel ist längst Wirklichkeit, wie zunehmende Klimakatastrophen beweisen. Die Pariser Klima-Beschlüsse, die den Umbau unseres Energiesystems in Richtung erneuerbar und nachhaltig zum Ziel haben, sind rechtsverbindlich. Wer diese frühzeitig, mit voller Kraft und voller Ernsthaftigkeit umsetzt, hat technologisch die Nase vorn und kann so Wertschöpfung ernten. Denn Ernsthaftigkeit mobilisiert Innovation. Die heute von der Bundesregierung vorgestellte Integrierte Klima- und Energiestrategie ist der Startschuss dafür. So sichern wir ein Energiesystem ohne fossile Energieträger. Die Landwirtschaftskammer begrüßt diesen ambitionierten Strategieansatz. Ministerin Elisabeth Köstinger hat unsere volle Unterstützung. Österreich kann auf diese Weise die Klima- und Energiezukunft meistern und als Technologie-Führer wirtschaftlich weltweit erfolgreich sein“, erklärte LK Österreich-Präsident Hermann Schultes.

Waldschutz durch Energieholznutzung stärken

„Der Klimawandel führt im Wald zur rasanten Insektenvermehrung. Schadkäfer zerstören ganze Waldgebiete, das geschädigte Holz kann nur noch für die Strom- und Wärmeproduktion sinnvoll eingesetzt werden. Auch deshalb müssen die Ökostromanlagen weiterbestehen. Daher muss rechtzeitig eine Lösung für den Weiterbetrieb der Holzkraftwerke im Rahmen des Ökostromregimes gefunden werden. Die Einspeisetarifverträge der meisten Holzkraftwerke laufen zwischen 2018 und 2020 aus. Nachfolgetarifregelungen sind dringendst notwendig“, so Schultes weiter, der daran erinnerte, dass biogene Energieträger den wichtigsten Beitrag im Portfolio der erneuerbaren Energie leisten.

Diesel raus aus den Heizkellern

„Die klare Ansage von Ministerin Köstinger, die extrem klimaschädliche Heizölverbrennung so schnell wie möglich zu beenden, ist ein besonders wichtiger Schritt zur Zielerreichung. Heizöl ist technisch gesehen nur gefärbter Diesel. Dieselverbrennung zur Wärmeerzeugung im Keller im Ausmaß von ca. 1,3 Milliarden Liter pro Jahr ist längst nicht mehr zeitgemäß. Wer sagt, das geht nicht, argumentiert wie jemand, der eine Telefonzelle zum Telefonieren sucht. Heizölkessel sind technisch auf dem Niveau von Telefonzellen. Sie sind Retrotechnologie und überflüssig. Es gibt mittlerweile eine ganze Palette umweltfreundlicher Wärmetechnologien, mit denen Heizöl kostengünstig ersetzt werden kann, wie zum Beispiel vollautomatische Hackgut- bzw. Pelletsysteme, bei denen österreichische Betriebe die internationale Technologieführerschaft haben. Dieselverbrennen trägt außerdem zur Dieselknappheit bei und verteuert den Verkehr. Der muss aber von vermeidbaren Kosten entlastet werden, weil er zur Umstellung auf neue Technologien finanziell beitragen soll“, so Schultes abschließend.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Webinar zum "Datenschutz neu" am 25. April

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schultes: Bestbieterprinzip gilt nun für alle Lebensmittel

Weitere Beiträge

  • ZAMm-Lehrgangsteilnehmerinnen in Wien: Blick hinter die Kulissen in der Landwirtschaftskammer Österreich, im Parlament und im BMNT
  • Schultes: Klare Lebensmittel-Kennzeichnung nützt Konsumenten und Bauern
  • LFI-Webinar zum "Datenschutz neu" am 25. April
  • Schultes: Klima- und Energiestrategie – Start für „Fossil“-freies Energiesystem
  • Schultes: Bestbieterprinzip gilt nun für alle Lebensmittel
  • Schultes: „Mehr Transparenz durch Kennzeichnung aller Eiprodukte!“
  • Schultes zu LK-Wahlen in Wien und Burgenland: Deutliches „Ja“ zu einer starken Bauernvertretung
  • Frauen am Land: Wie bringen wir uns ein?
  • EVP-Delegationsleiter Othmar Karas bei Präkositzung
  • Holzenergie schafft Versorgungssicherheit bei klirrender Kälte
  • 1(current)
  • 2
  • 3
41 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
 © LK Nö
© LK Nö