Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Milchprodukte und Qualität
12.12.2016 | von Dipl.Päd. Ing. Josef Weber
Empfehlen Drucken

Schulmilch in Österreich

Seit 1930 gibt es in Österreich eine Schulmilchaktion. In der Europäischen Union wird die Abgabe von Milcherzeugnissen in Schulen und Kindergärten seit 1977 finanziell unterstützt. Durch das Schulmilchprogramm werden SchülerInnen und Kinder mit Qualitätsprodukten versorgt. Zugleich nimmt es erzieherischen Einfluss auf gute Ess- und Ernährungsgewohnheiten, steigert das Wissen in den Bereichen Produktion und Wert der Lebensmittel und leistet einen Beitrag zur gesunden Ernährung.

Kinder der VS Eschenau mit Schulmilchlieferant Fuchssteiner  Bürgermeister und Direktorin beim Tag der Schulmilch mit 25 Jahre Schulmilch aus der Region © LK NÖ/WeberKinder der VS Eschenau mit Schulmilchlieferant Fuchssteiner  Bürgermeister und Direktorin beim Tag der Schulmilch mit 25 Jahre Schulmilch aus der Region © LK NÖ/WeberKinder der VS Eschenau mit Schulmilchlieferant Fuchssteiner  Bürgermeister und Direktorin beim Tag der Schulmilch mit 25 Jahre Schulmilch aus der Region © LK NÖ/Weber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.12%2F1481543000213498.jpg]
Kinder der VS Eschenau mit Schulmilchlieferant Fuchssteiner, Bürgermeister und Direktorin beim Tag der Schulmilch mit 25 Jahre Schulmilch aus der Region © LK NÖ/Weber
Zudem trägt das Schulmilchprogramm zur langfristigen Stärkung der Nachfrage und des nachhaltigen Verbrauchs von frischen und regionalen landwirtschaftlichen Erzeugnissen bei, indem SchülerInnen und Kindern die landwirtschaftliche Erzeugung wieder nahe gebracht und ihnen verständlich gemacht wird, wo ihre Lebensmittel herkommen. Darüber hinaus führt die Verbindung von Kindern mit Land- und Milchwirtschaft auch zu positiven, wertvollen, erzieherischen und ökologischen Auswirkungen.
Eine breite Produktpalette trägt dazu bei, die Wahlmöglichkeiten für Kinder zu erhöhen und den Konsum der nachweislich positiv auf die Lernfähigkeit der Kinder wirkenden Schulmilcherzeugnisse, anzuregen.
Schulmichbauern bei der Schulmilchlehrfahrt 2016 © LK NÖ/WeberSchulmichbauern bei der Schulmilchlehrfahrt 2016 © LK NÖ/WeberSchulmichbauern bei der Schulmilchlehrfahrt 2016 © LK NÖ/Weber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.12%2F1481543005836281.jpg]
Schulmichbauern bei der Schulmilchlehrfahrt 2016 © LK NÖ/Weber

Milch - wichtige Quelle für viele Nährstoffe

Die Leistungskurve kann wesentlich verbessert werden, wenn eine vollwertige Pausenverpflegung (Milcherzeugnis, Obst/Gemüse, Brot/Gebäck) geboten wird. Deshalb ist die Zufuhr von Lebensmitteln mit einer hohen Nährstoffdichte zum richtigen Zeitpunkt so bedeutungsvoll.
Ergebnisse aus Ernährungsstudien zeigen, dass der Verzehr von Milch und Milcherzeugnissen erhöht werden sollte, da sie eine wichtige Quelle für viele Nährstoffe darstellen. Weder Kinder noch Erwachsene nehmen die derzeit empfohlenen Mengen an Milch und Milcherzeugnissen zu sich.
Das Schulmilchprogramm verfolgt sowohl Ernährungs- als auch Erziehungsziele und hilft, die wesentlichen Elemente für die Gesundheit und das Wachstum von Kindern zu gewährleisten.
Es gibt keine bessere Investition für eine Gesellschaft, als unseren Kindern Schulmilchprodukte zu geben. Der ernährungsphysiologische Wert von Milchprodukten in der Ernährung unserer Kinder ist weltweit unbestritten. Viele Kinder kommen ohne gefrühstückt zu haben in die Schule. Das vorbereitete Schulmilchprodukt ist vielfach das erste Lebensmittel und auch entsprechend rasch konsumiert.

Wie kommt man zur Schulmilch?

Alle Kinder in österreichischen Schulen und Kindergärten können Schulmilchprodukte aus dem EU-Schulmilchprogramm bekommen. Die Milchprodukte werden streng kontrolliert und auf Bestellung von rund 100 bäuerlichen Schulmilchlieferanten und vier bis fünf Molkereien an die Schulen angeliefert.

Die Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) ist für die Abwicklung der EU-Schulmilchbeihilfe zuständig. Auf der Website www.rund-um-schulmilch.at sind Informationen zum Schulmilchprogramm vorbereitet.

Nach einem Gespräch mit den regionalen Schulmilchlieferanten ist es zweckmäßig, dass Lehrkräfte, Eltern und Kinder im Rahmen einer "Schulmilchpräsentation" die Vielfalt im Schulmilchprogramm kennenlernen. Neben Vollmilch und Kakaomilch sind Erdbeermilch, Vanillemilch und Joghurtprodukte sehr beliebt.

Im Anschluss an die Verkostung erfolgt die Besprechung über Bestellung, Zustellung und Abrechnung.
Die österreichische nationale Strategie zum EU-Schulmilchprogramm sowie das Schulmilchposter, welches beim Haupteingang der Schule dauerhaft anzubringen ist, können angefordert werden:  www.bmlfuw.gv.at/land/lebensmittel. Das Leergebinde (Flaschen, Becher) werden von den regionalen Schulmilchbauern zurückgenommen, sodass kein Müll in der Schule verbleibt.

Damit sich die EU-Schulmilchbeihilfe (18,15 Cent/kg) auf den von den Kindern zu zahlenden Kaufpreis auswirkt, werden jährlich die Höchstpreise für die vielfältigen Produkte in der Schulmilch-Höchstpreis-Verordnung verordnet.
Der Folder "Wie komme ich zur Schulmilch?" kann bei der Landwirtschaftskammer NÖ unter milch@lk-noe.at angefordert werden.

Weitere Fachinformation

  • Käseplatten: Ein wahrer Hingucker
  • Käseduft liegt in der Luft: Raclettezeit
  • Engagiert über Milch und Milchprodukte informieren
  • Cottage cheese - ernährungsbewusster Frischkäsegenuss
  • Milch ist alternativenlose Nummer 1
  • Alleskönner Topfen selbst gemacht
  • Das Zeugnis zu Schulbeginn
  • Die Prämierung „Das goldene Stanitzel 2020“ findet im Mai 2020 statt!
  • Neue Broschüre "Milchpädagogik"
  • Schulmilch in Österreich - EU-Schulprogramm

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Milchwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Kinder der VS Eschenau mit Schulmilchlieferant Fuchssteiner  Bürgermeister und Direktorin beim Tag der Schulmilch mit 25 Jahre Schulmilch aus der Region © LK NÖ/Weber
Kinder der VS Eschenau mit Schulmilchlieferant Fuchssteiner, Bürgermeister und Direktorin beim Tag der Schulmilch mit 25 Jahre Schulmilch aus der Region © LK NÖ/Weber
Schulmichbauern bei der Schulmilchlehrfahrt 2016 © LK NÖ/Weber
Schulmichbauern bei der Schulmilchlehrfahrt 2016 © LK NÖ/Weber