Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
29.03.2023 | von Dipl.-Ing. Beate Kraml

"Schule am Bauernhof" startet mit neuem Schwung in die Saison

Über 500 Betriebe mit interessantem Angebot auf Homepage finden.

Schule am Bauernhof 2
© Gahleitner
Nach einer Corona-bedingt deutlich ruhigeren Phase starten die "Schule am Bauernhof"-Betriebe wieder mit viel Motivation in die Saison 2023. Die Bäuerinnen und Bauern bieten spannende Betriebsbesuche an, bei denen sie Kindern und Jugendlichen zeigen, wie bäuerliche Produkte hergestellt werden. Bei der Anzahl der Betriebsbesuche soll an die Jahre vor Corona angeknüpft werden.

Über 500 pädagogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern aus ganz Österreich ermöglichen Kindern und Jugendlichen unter der Marke „Schule am Bauernhof“, selbst Butter, Joghurt, Käse oder Brot herzustellen. Sie zeigen ihnen in leicht verständlicher und anschaulicher Form den Weg der Nahrungsmittel von der Herstellung bis zum Supermarktregal. Außerdem können die Kinder die Tiere am Hof, den Obstbau, die Gemüseproduktion, die Verarbeitung von Schafwolle und vieles mehr hautnah kennenlernen. Ziel ist es, bei den Kindern als Konsument:innen von morgen ein Bewusstsein für die Herkunft, die Qualität und die Wertigkeit von Lebensmitteln aus bäuerlicher Produktion zu schaffen.

An Erfolgszahlen vor der Corona-Pandemie anknüpfen

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die "Schule am Bauernhof"-Betriebe in den vergangenen drei Jahren deutlich weniger Betriebsbesuche anbieten und folglich auch weniger Kinder auf ihren Höfen begrüßen. Während 2019 bei rund 4.900 Besuchen knapp über 87.000 Kinder einen Bauernhof kennenlernten, waren es 2021 bei 60% weniger Besuchen nur rund 35.000 Kinder.

"Während früher der Bauernhof noch am Schulweg, in den Ferien oder über Verwandte selbstverständlich erlebt werden konnte, ist er heute für viele zu einer fremden Welt geworden. Oft fehlt bei der jungen Generation das Wissen über ökologische Zusammenhänge. 'Schule am Bauernhof' ist daher ein großartiges Projekt, das die Kinder wieder auf die Bauernhöfe bringt und den Bezug zur Landwirtschaft herstellt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Angebot wieder an die Zahlen vor der Corona-Pandemie anknüpft", erklärt Irene Neumann Hartberger, Vorsitzende der ARGE Österreichische Bäuerinnen.

Einen naheliegenden "Schule am Bauernhof"-Betrieb für eine Exkursion finden Pädagoginnen und Pädagogen auf der Homepage www.schuleambauernhof.at. Unter "Betriebe" sind sämtliche Anbieter:innen aufgelistet und können nach Bundesländern sowie Bezirken gefiltert werden. Das Angebot von "Schule am Bauernhof" variiert je nach Betrieb und reicht von Halbtagesexkursionen bis hin zu Projektwochen. Die Programme werden auf Alter und Interesse der Teilnehmer:innen abgestimmt.

Video: "Schule am Bauernhof" stellt sich vor

Einen guten Einblick in das Angebot von "Schule am Bauernhof" bietet die Video-Reihe "Zu Gast bei". Im ersten Video erklärt Bäuerin Sabine Moser aus Niederösterreich, wie sie zum Projekt "Schule am Bauernhof" gekommen ist und warum es für sie so wertvoll ist, dass Kinder und Jugendliche Landwirtschaft direkt am Bauernhof miterleben. Auch die Großmutter der Familie Moser ist dabei und gibt ihr Wissen an die Kinder und Jugendlichen weiter. Für sie ist die Bodenständigkeit besonders wichtig. Das Video kann unter folgendem Link angesehen werden: https://youtu.be/QizDiCzKVLA.
Zum vorigen voriger Artikel

Neuer Höchststand bei Selbstversorgungsgrad mit Eiern

Zum nächsten nächster Artikel

Wir sind engagiert: Bäuerinnen und Politik - Wir reden mit

Weitere Beiträge

  • Kontingente für Saisonarbeiter werden um 1.000 Plätze erhöht
  • Weltmilchtag: Der Wert von Milch und Milchprodukten aus Österreich
  • Erste schwere Gewitterfront des Jahres für die heimische Landwirtschaft
  • EU-Agrarausschuss stimmt gegen Vorschlag zur Wiederherstellung der Natur
  • Ministerrat beschließt neues Weingesetz
  • Fünf-Punkte-Plan für die Lebensmittelversorgung
  • Tiergesundheit Österreich: Simone Steiner ist neue Geschäftsführerin
  • Wissenslücken über gesunden Lebensstil
  • Next Generation Tour-Stopp der Landjugend in Oberösterreich
  • Kohlfürst: Das Warten auf heimische Erdbeeren zahlt sich aus
  • Schäden durch invasive Arten steigen viel schneller als jene durch Naturkatastrophen
  • EU-Agraraußenhandel legt 2022 wertmäßig deutlich zu
  • Lagerhaus lädt am 17. Juni zum #feldbewegend in die Steiermark
  • Das Forstjahr 2022 verlief positiv
  • EU will Anteil der Erneuerbaren bis 2030 verdoppeln
  • Erster Schritt für mehr Transparenz ist gesetzt
  • Fairness-Büro: Mehr als 200 Beschwerden
  • Plastik im Boden: Alle zum Mitforschen eingeladen
  • Änderungen bei den Industrieemissionen
  • EU: 5,3 Mio. weniger landwirtschaftliche Betriebe in 15 Jahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
61 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Schule am Bauernhof 2
© Gahleitner