Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2023 | von Redaktion

Schäden durch invasive Arten steigen viel schneller als jene durch Naturkatastrophen

Forscherteam: Einschleppung muss frühzeitig verhindert werden.

Ragweed
© Laurel K auf Pixabay
Immer mehr Tiere und Pflanzen werden durch menschliche Aktivitäten aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet verschleppt - bewusst und unbewusst. Die Folgen dieser sogenannten "Neobiota" für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt sind oft harmlos, können aber auch massive Auswirkungen haben und hohe Schäden verursachen. Wie ein internationales Forscherteam, dem der Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Uni Wien angehörte, in einer im Fachjournal "Perspectives in Ecology and Conservation" veröffentlichten Studie aufzeigt, übertreffen die Schäden durch Neobiota jene von Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen.

"Einige gebietsfremde Arten werden für heimische Arten zum Problem - als Räuber, Konkurrenten um Nahrung und Lebensraum oder Überträger von Krankheiten", erklärt der Wissenschafter vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien in einer Aussendung. Als Beispiele für Mitteleuropa nennt er etwa Ragweed, mit den stark allergenen Pollen, den Maiswurzelbohrer oder die bei Imkern gefürchtete Varroa-Milbe.

"Das Bewusstsein für eingeschleppte Arten ist jedoch im Vergleich zu jenem für Naturgefahren nach wie vor gering, und Investitionen zur Bewältigung von Neobiota sind weiterhin stark unterfinanziert und werden verzögert", heißt es in der Studie. Daher hat das Forscherteam nun erstmals die Kosten der durch invasive Arten verursachten Schäden kalkuliert und mit jenen von Naturkatastrophen verglichen.

Einer seit kurzem vorliegenden Datenbank zu den globalen Kosten invasiver Arten zufolge verursachten die Neobiota zwischen 1980-2019 weltweit einen Schaden in Höhe von 1,2 Billionen US-Dollar (standardisiert auf US-Dollar 2020). Übertroffen wurden diese Schäden nur durch jene von Stürmen, die in diesem Zeitraum 1,9 Billionen US-Dollar betrugen. Dafür liegen die wirtschaftlichen Verluste durch invasive Arten über jenen durch Erdbeben und Überflutungen mit jeweils 1,1 Billionen US-Dollar und sind um ein Vielfaches höher als die Schäden durch Dürren, Waldbrände und andere Naturkatastrophen.

Schäden durch Ragweed in Österreich bei rund 80 Mio. Euro pro Jahr

Als konkretes Beispiel verweist Essl gegenüber der APA auf eine 2012 veröffentlichte Studie, die die direkten, durch Ragweed in Deutschland verursachten Kosten auf mindestens 827 Mio. Euro jährlich geschätzt hat, etwa durch die Behandlungen der Allergiker bzw. durch deren krankheitsbedingte Fehlzeiten. "Da Ragweed in Österreich häufiger ist und sich die Art in den vergangenen zehn Jahren deutlich ausgebreitet hat, lässt sich näherungsweise - und bewusst konservativ - abschätzen, dass die Kosten für Österreich durch diese Art im Minimum bei etwa 80 Mio. Euro jährlich liegen", so Essl.

"Das Ergebnis hat uns selbst überrascht", erklärte Co-Autor Phillip Haubrock vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt (Deutschland) zur aktuellen Studie. Zudem seien die Schäden invasiver Arten seit der Jahrtausendwende im Vergleich zu jenen im Zeitraum 1980-1999 um 700% gestiegen. Der Anstieg lag damit wesentlich höher als jener bei den Kosten durch Naturkatastrophen.

Es sei daher essenziell, noch besser als bisher jene Arten frühzeitig zu identifizieren, die unter dem Einfluss des Klimawandels massive Schäden verursachen können. Ihre Einschleppung gelte es frühzeitig zu verhindern. "Es ist daher wichtig, die seit dem Jahr 2015 gültige EU-Verordnung zu invasiven Arten strikt umzusetzen und durch nationale Gesetze zu ergänzen", so Essl.

Für Österreich würde sich Essl eine "deutlich ambitioniertere Umsetzung" der EU-Verordnung wünschen. Zuständig dafür seien die Bundesländer, aber auch andere Behörden wie der Zoll, der für die phytosanitären Inspektionen von Importen zuständig ist. Das mache die Koordination der Umsetzung schwierig, meint der Experte, der es für wichtig hielte, "besonders für pro-aktive Maßnahmen wie Importkontrollen oder rasche Bekämpfung neu eingeschleppter Arten deutlich mehr an Ressourcen einzuplanen." Über einen eigenen gemeinsam finanzierten "Neobiota-Rapid Response Fonds" könnten solche Maßnahmen rasch finanziert werden.

Links zum Thema

  • Biological invasions are as costly as natural hazards
Zum vorigen voriger Artikel

Next Generation Tour-Stopp der Landjugend in Oberösterreich

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Agraraußenhandel legt 2022 wertmäßig deutlich zu

Weitere Beiträge

  • Landjugend Österreich stellt 3-Jahres-Schwerpunkt "Next Generation" vor
  • Österreich erhielt zum EU-Bio-Tag in Brüssel drei EU-Bio-Awards
  • EU-Kommission empfiehlt Zulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre
  • Forstgesetz im Ministerrat: Nachhaltige Bewirtschaftung und klimafitte Wälder
  • Grüner Bericht 2023: Volatile Preis- und Absatzsituation prägt bäuerliches Einkommen
  • Tierarzneimittelgesetz für sparsameren und praxistauglichen Antibiotikaeinsatz
  • AMA-Marketing feiert Tag des Erdapfels
  • ÖWM: Die Sturmzeit rückt näher
  • Deutschsprachige Bäuerinnen- und Landfrauenverbände zum "Arbeitsplatz Bauernhof"
  • Grüner Bericht 2023: Volatile Preis- und Absatzsituation führte zu kurzfristigem Aufatmen
  • Josef Obweger neuer Obmann der Almwirtschaft in Österreich
  • Erste Agri-PV-Apfelernte in Pöchlarn bringt erfreuliche Ergebnisse
  • Von der Leyen läutet Kurswechsel in Wolfspolitik ein
  • Projektinitiative "Tat.Ort Jugend" mit Schwerpunktwochenende ab 1. September
  • Pro-Kopf-Verbrauch tierischer Erzeugnisse 2022 leicht gestiegen
  • Start der Herkunftskennzeichnung in Großküchen
  • Österreich und Schweden mit gemeinsamem Aktionsplan Wolf
  • EU-Handel mit Agrar- und Lebensmittelgütern erholt sich im Mai 2023
  • Salzburger Festspiele der Vielfalt
  • Bundesentscheid Pflügen: Landjugend zog in den Pannonia Fields ihre Furchen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Ragweed
© Laurel K auf Pixabay