Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
15.03.2021 | von DI Peter Frühwirth

Sanierung und periodische Nachsaat rechnen sich

Die wirtschaftliche Bewertung von Nachsaat und Verbesserung des Artenspektrums.

Im August 2018 wurde der Praxisversuch "Verbesserung der Trockenheitstoleranz und des Artenspektrums von ertragsbetontem Grünland“ angelegt. Nun liegt der Bericht für die Jahre 2018-2020 vor. Hier zum Herunterladen.

In diesem Bericht wird ausführlich und mit vielen Bildern die Vorgangsweise der "Sanierung Nachsaat“ dargestellt, sowie die Ergebnisse der nachgesäten Mischungen und deren Erträge, mit einer ökonomischen Bewertung der Nachsaatmaßnahmen.
Bild 1 u.2 Fertig.png
(links) Sanierung Nachsaat mit PneumaticStar Pro; 13. August 2018. / (rechts) Endergebnis der Striegelarbeit bei Sanierung Nachsaat; 13. August 2018. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Frühwirth
Vorrangige Ziele des Versuches sind: Diversifizierung der Futtergrasarten zur Verbesserung der Nutzungselastizität, Reduzierung der Gemeinen Rispe, sowie die Erhöhung der Trockentoleranz.
Sanierung Nachsaat: Die Bestandesumwandlung erfolgte bereits im ersten Jahr nach der Sanierung sehr gut und rasch. Im Vergleich zum Ausgangsbestand konnten deutlich bessere Erträge erzielt werden. Durch das sehr scharfe Ausstriegeln der Gemeinen Rispe konnten sich Gräser und Klee gut etablieren und einen dichten Bestand bilden, bei gleichzeitig sehr gutem Bodenkontakt der ausgebrachten Gülle.
Periodische Nachsaat: Rotklee und auch Knaulgras haben sich erst ab dem dritten Aufwuchs des Versuchsjahres (zweites Jahr nach der Nachsaat) deutlich sichtbar durchgesetzt. Da das Englische Raygras hier voll erhalten geblieben ist, konnte es unter den optimalen Niederschlagsbedingungen im Jahr 2020 sein Ertragspotential voll ausspielen. Die TM-Erträge waren deshalb nur unwesentlich geringer als bei der Sanierung Nachsaat.
Bei der Sanierung geht es vorrangig um die Entfernung der Gemeinen Rispe und um eine rasche Bestandesumwandlung. Diese sind mit der Periodischen Nachsaat nicht zu erreichen. Die Periodische Nachsaat hat vor allem dort ihr Einsatzgebiet, wo Gemeine Rispe keine große Rolle spielt und bereits vorhandene Lücken, also offener Boden, das Keimen und das Etablieren der Gräser der Nachsaatmischung ohne größere Schwierigkeiten ermöglichen. Zudem ist die Sanierung Nachsaat als einmalige Maßnahme zu verstehen, mit der die Fläche für die Bestandesumwandlung und für die später folgenden Periodischen Nachsaaten vorbereitet wird.
Von den im Versuch eingesetzten Mischungsvarianten brachte die Kombination 50% Knaulgras und 50% Rotklee die besten Ergebnisse in Trockenmasse- und Eiweißertrag.

Wirtschaftliche Bewertung:

In der ökonomischen Bewertung der Erträge im Versuchsjahr 2020 lag die Mischung 3 (50% Knaulgras, 50% Rotklee) vorne. Der Mehrerlös bei der Sanierung Nachsaat auf Basis NEL betrug + 650 Euro und auf Basis nXP + 951 Euro. Der Mehrerlös bei der Periodischen Nachsaat auf Basis NEL betrug + 866 Euro und auf Basis nXP + 910 Euro.
Der Praxisversuch zeigt, dass die Periodische Nachsaat und Sanierung Nachsaat wirtschaftlich sehr sinnvolle "Investitionen“ sein können. Die nicht unbeträchtlichen Kosten konnten innerhalb kürzester Zeit (zum Teil in weniger als einem Jahr) durch die höheren Erträge und in der Folge höheren Milcherlöse gedeckt werden.

Trockenheitstoleranz:

Die Versuchsfrage Trockentoleranz konnte aufgrund der guten Niederschläge im Versuchsjahr 2020 nicht mit Ertragsdaten hinterlegt werden. Im Trockenjahr 2019, dem ersten Jahr nach der Versuchsanlage, zeigte die Sanierung Nachsaat mit der Mischung Knaulgras + Rotklee (50:50) rein optisch eine sehr gute Massebildung, deutlich besser als der Ausgangsbestand und die Periodische Nachsaat.
Bild 3 u. 4.png
(links) Sanierung Nachsaat im 2. Aufwuchs am 17. Juni im Trockenjahr 2019. Ca. 45 cm Wuchshöhe. Knaulgras, Lieschgras und Rotklee sehr gut entwickelt. Engl. Raygras macht als Untergras den Bestand dicht (Ähren im Vordergrund zu sehen). / (rechts) Ausgangsbestand (Nullvariante) im 2. Aufwuchs am 17. Juni im Trockenjahr 2019. Ca. 20 cm Wuchshöhe. Hier wirken sich die fehlenden Niederschläge bereits voll aus. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Frühwirth
In Zukunft heißt Trockentoleranz: Mittelweg im Ertrag im Durchschnitt der Jahre. Maximale Erträge sind nicht mehr das Ziel, sondern mehr Ausgeglichenheit über die Jahre. Weniger Ertragsschwankungen. Ziel der Trockentoleranz ist die Ertragssicherheit zu verbessern.

Eiweißerträge:

Im Versuch lagen bei der gegebenen 5-Schnittnutzung die Rohproteinerträge zwischen 1,64 und 2,11 t XP/ha.
 
Die Ergebnisse zeigen, welch großes Eiweiß-Ertragspotenzial im Wirtschaftsgrünland vorhanden ist. Bei entsprechendem Pflanzenbestand und entzugsorientierter Nährstoffversorgung. Und zudem in wiederkäuergerechter Form. Mit Soja werden in Oberösterreich, je nach reinem TM-Ertrag, zwischen 1,1 t RP/ha und 1,3 t RP/ha geerntet (bei durchschnittlich 44% RP), die erst noch weiterverarbeitet bzw. getoastet werden muss (z.B. Donau Soja).
 

Downloads zum Thema

  • Verbesserung der Trockenheitstoleranz und des Artenspektrums von ertragsbetontem Grünland PDF 11,30 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage

Zum nächsten nächster Artikel

Silagemeister-Titel für "Gärheu“ geht nach Seekirchen

Weitere Fachinformation

  • Luzerne - eine Eiweißfutterpflanze mit Zukunft
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • Was ist mit der Verdauung unserer Kühe los?
  • Viele Gräser sorgen für eine sichere Gärung
  • Die Futterqualität litt unter den Wetterkapriolen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2
  • 3 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Bild 1 u.2 Fertig.png
(links) Sanierung Nachsaat mit PneumaticStar Pro; 13. August 2018. / (rechts) Endergebnis der Striegelarbeit bei Sanierung Nachsaat; 13. August 2018. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Frühwirth
Bild 3 u. 4.png
(links) Sanierung Nachsaat im 2. Aufwuchs am 17. Juni im Trockenjahr 2019. Ca. 45 cm Wuchshöhe. Knaulgras, Lieschgras und Rotklee sehr gut entwickelt. Engl. Raygras macht als Untergras den Bestand dicht (Ähren im Vordergrund zu sehen). / (rechts) Ausgangsbestand (Nullvariante) im 2. Aufwuchs am 17. Juni im Trockenjahr 2019. Ca. 20 cm Wuchshöhe. Hier wirken sich die fehlenden Niederschläge bereits voll aus. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Frühwirth