Salzburger Festspiele der Vielfalt

Das Bundesland Salzburg mit seinen einzigartigen Regionen und Qualitätsprodukten befindet sich nicht nur im Herzen Österreichs, sondern auch in jenem unzähliger Erholungssuchender aus nah und fern. Von den "Salzburger Festspielen der Land- und Forstwirtschaftsvielfalt", die nahezu "jedermann" begeistern, konnten sich heuer auch die LK-Spitzen - neben ihrem üblichen Sitzungsmarathon - bei der auswärtigen Präsidentenkonferenz überzeugen.
Wie sehr die Alm- und Weidewirtschaft der Lebensraum- und Lebensvielfalt zugutekommen, legten die Präsidenten der LK Österreich, Josef Moosbrugger, und der LK Salzburg, Rupert Quehenberger, bei einem Pressegespräch in Elsbethen anhand mehrerer Studien dar. Die beiden prangerten auch gemeinsam mit dem dort ansässigen Biomilchbauern und Direktvermarkter Robert Brunnauer an, welch widersprüchlicher Irrweg im Rahmen der EU-Renaturierungs-Verordnung verfolgt wird und zeigen auf, was dagegen unternommen werden muss. Rund 47% der Salzburger Betriebe wirtschaften biologisch, was im Bundesländervergleich der Spitzenwert ist.
Wie sehr die Alm- und Weidewirtschaft der Lebensraum- und Lebensvielfalt zugutekommen, legten die Präsidenten der LK Österreich, Josef Moosbrugger, und der LK Salzburg, Rupert Quehenberger, bei einem Pressegespräch in Elsbethen anhand mehrerer Studien dar. Die beiden prangerten auch gemeinsam mit dem dort ansässigen Biomilchbauern und Direktvermarkter Robert Brunnauer an, welch widersprüchlicher Irrweg im Rahmen der EU-Renaturierungs-Verordnung verfolgt wird und zeigen auf, was dagegen unternommen werden muss. Rund 47% der Salzburger Betriebe wirtschaften biologisch, was im Bundesländervergleich der Spitzenwert ist.

Welch große Bedeutung die Almwirtschaft in Salzburg hat, wurde auch bei der Besichtigung der Postalm deutlich. Dass dort sprichwörtlich die Post abgeht, denkt sich wohl jeder, der hört, dass jährlich rund eine halbe Million Erholungs- und Spezialitätenhungrige dieses größte zusammenhängende Almplateau Österreichs besuchen. Doch diese Menge scheint sich gut auf die weitläufige Gegend aufzuteilen. "Wir leben davon, dieses Gebiet verträgt das", sagte Johann Schnitzhofer, der mit seiner Frau Martina und ihrem Team die 400 Jahre alte Schnitzhofalmhütte mit eigener Käserei bewirtschaftet.
Wolf und Klimawandel fordern Almen
Dass es auf der Alm zwar vielleicht keine Sünde, aber immer mehr Wölfe gibt, wurde bei einer Darstellung der aktuellen Situation der großen Beutegreifer in Europa deutlich. Alle waren sich einig, dass auf allen Ebenen gegen diese massive Bedrohung vorgegangen werden muss. Des weiteren zeigt ein kürzlich fertiggestelltes Salzburger Almwirtschaftsprojekt, dass der Klimawandel zu mehr Grünfutter auf den Almen führt und diese daher optimalerweise früher im Jahr von mehr Vieh und mittels gelenkter Weideführung bestoßen werden sollten. Insgesamt ist rund ein Viertel der Salzburger Landesfläche Almgebiet - ca. 1.750 der 8.000 bewirtschafteten Almen Österreichs befinden sich in diesem Bundesland. Auf rund 425 davon wird Milch produziert.
Stoibergut steht auf vielen Standbeinen
Milchkühe und viele weitere Einkommensstandbeine sind auch auf dem Stoibergut von Carmen und Christian Glück in der Stadt Salzburg zu finden. Angebote wie Schule am Bauernhof, Koch- und Backkurse und Green Care machen insbesondere wissbegierige bzw. beeinträchtigte Kinder glücklich, denen sich die Bäuerin voller Herzblut widmet. "Gerade unsere Tiere können diesen Heranwachsenden enorm viel geben“, erzählte Carmen Glück. Ein völlig anderer Betriebszweig des Stoiberguts sind die zahlreichen Forstservices, die ihr Mann anbietet. Dazu zählen etwa Holzschlägerungsarbeiten, Hackguterzeugung und spezialisierte Harvestereinsätze.
PEFC-zertifizierte Bezirksbauernkammer
Welch großartiger Roh- und Baustoff Holz ist, wurde auch bei der Besichtigung der neuen Bezirksbauernkammer Hallein deutlich, die das erste PEFC-zertifizierte Bürogebäude Österreichs darstellt. "Das für diesen Standort notwendige Holz wächst in Salzburg in etwa sieben Stunden nach", betonte Quehenberger. 52% der Salzburger Landesfläche sind bewaldet. Der Sektor Wald und Holz steht für 25.000 Arbeitsplätze und 1,3 Mrd. Euro Wertschöpfung. Dass das Bürogebäude aber nicht nur mit erneuerbaren Rohstoffen erbaut, sondern auch mit jeder Menge erneuerbarer Energie erfüllt ist, bewiesen die Bäuerinnen mit einer Präsentation ihrer zahlreichen Initiativen. Kindgerechte Schautafeln auf Bauernhöfen etwa sollten das Verständnis für die Landwirtschaft fördern.
Brennerei setzt auf gute Partnerschaft
Jede Menge Herzblut wurde auch bei der Führung durch die Brennerei Guglhof in Hallein spürbar. Dabei handelt es sich um die älteste Brennerei des Landes, die seit Generationen als Familienbetrieb geführt wird. Geschäftsführer Anton Vogl machte deutlich, was alles notwendig ist, um eine derartig hohe Qualität der Brände und Liköre zu erreichen. Dazu zählt neben Ausrüstung und Know-how insbesondere eine hohe Rohstoffqualität. "Die Treue zum Lieferanten spielt eine ganz große Rolle“, betonte Vogl. "Es ist auch in der Vermarktung wichtig, gute Partner zu haben. Und man muss sich für seine Produkte passende Namen einfallen lassen", so der Brennereimeister. So heißt der Single Malt Whiskey, der aus regionalem Roggen hergestellt wird, etwa "TauernRogg".
Von Hochprozentigem ging es dann zur Festung Hohensalzburg. Dort wurden vier Persönlichkeiten von der LK Österreich ausgezeichnet. "Ich möchte aber auch das Engagement jener Menschen würdigen, die heute - stellvertretend für alle Betriebe - die eindrucksvolle Vielfalt der Land-und Forstwirtschaft präsentiert haben", betonte Moosbrugger in seiner Festansprache.
Nächstes Jahr wird die auswärtige Präsidentenkonferenz dann in Tirol stattfinden und speziell die Leistungen und Herausforderungen dieses Bundeslandes beleuchten.
Nächstes Jahr wird die auswärtige Präsidentenkonferenz dann in Tirol stattfinden und speziell die Leistungen und Herausforderungen dieses Bundeslandes beleuchten.