Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein und Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung(current)2
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Drucken
  • Empfehlen
03.06.2020 | von Romana Painer

Risikomanagement in der Landwirtschaft

Klimawandel, Ertragsunsicherheiten, Preisschwankungen, mögliche Pflanzen- oder Tierkrankheiten – vor allem land- und forstwirtschaftliche Betriebe sind seit jeher unterschiedlichsten Risiken ausgesetzt.

.jpg
© Giordano Aita - AdobeStock.com
Unter dem Begriff „Risiko“ wird oft ein möglicher negativer Ausgang einer Situation oder Unternehmung verstanden, bei dem Nachteile, Verluste oder Schäden entstehen. Doch neutral betrachtet umfasst ein Risiko eine Bandbreite an möglichen Ergebnissen, wovon einige durchaus auch Chancen sind. Anders formuliert steht „Risiko“ auch für ein Wagnis mit ungewissem Ausgang.

Risikomanagement als Kernaufgabe

Im Grunde geht jede wirtschaftliche Tätigkeit mit Risiken einher, welche entsprechend definiert und ins Bewusstsein gerufen werden müssen. Dabei gilt, je größer und komplexer der Betrieb und sein Umfeld, umso wichtiger ist ein strukturiertes, betriebliches Risikomanagement. Hauptziel dieses betrieblichen Risikomanagements ist in der Regel die Existenzsicherung des Betriebes.

Risikoarten

In der Land- und Forstwirtschaft werden sieben Gruppen von Risiken unterschieden: Risiken in Zusammenhang mit der Produktion, Sachanlagen, Personen, Finanzen, Märkten, Politik oder sonstigen Bereichen.

Risikomanagement

Bei einem guten Risikomanagement müssen alle Bereiche laufend überprüft und hinterfragt werden. Dieser Prozess umfasst vier Phasen, welche meist als Kreislauf dargestellt werden: Identifizierung, Bewertung, Steuerung und Kontrolle. In der ersten Phase werden mögliche Risiken für den Betrieb gesucht und identifiziert. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Welchen Risiken ist mein Betrieb ausgesetzt?“ In der zweiten Phase wird das Risiko bewertet: „Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit? Wie hoch dessen mögliche positive oder negative Auswirkung?“ „Was kann ich als Betriebsleiter tun; Welche Maßnahmen und Instrumente kann ich einsetzen?“, sind die zentralen Fragen in der dritten Phase, bevor in der vierten Phase die Kontrolle der Risiken erfolgt.

Risikominierung

Die bekanntesten Risikostrategien und Maßnahmen zur Risikominimierung sind die Risikovermeidung, die Risikoverminderung (z.B.: durch vorbeugenden Pflanzenschutz, Auswahl geeigneter Kulturarten, Installierung von Brandmeldern), die Risikoüberwälzung (z.B.: Abschluss von Versicherungen, Abnahmeverträge mit abgesicherten Preisen) und die Risikoübernahme. Inwiefern die einzelnen Möglichkeiten für einen Betrieb Sinn machen, muss jedoch jeder Betriebsleiter/ jede Betriebsleiterin selbst entscheiden.

Risikomanagement als gesamtbetriebliche Aufgabe

Insgesamt gilt es, das Risiko so zu steuern, dass das Gesamtergebnis für den Betrieb zufriedenstellend ist. Es ist daher wichtig nicht nur jedes einzelne Risiko isoliert, sondern den Betrieb als Ganzes entsprechend zu sehen. Jeder Betriebsleiter/ jede Betriebsleiterin hat eine unterschiedliche Risikoeinstellung, -Wahrnehmung und -kompetenz, weshalb ein und das gleiche Risiko in der Regel von Mensch zu Mensch unterschiedlich gewertet wird.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema hat die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen in der Broschüre „Risiken und Risikomanagement in der Landwirtschaft Österreichs - Eine Unterlage für LandwirtInnen und BeraterInnen“ zusammengefasst. Neben Art und Umfang von Risiken werden mögliche Risikomanagementmaßnahmen vorgestellt und anhand von Beispielen näher ausgeführt. Die Unterlage soll LandwirtInnen beim betrieblichen Riskomanagement eine wertvolle Hilfestellung sein. Die Broschüre steht kostenlos unter agraroekonomik.at zum Download bereit.
Zum vorigen voriger Artikel

Haben Sie Ihre Kosten im Griff?

Zum nächsten nächster Artikel

Was muss Heu kosten?

Weitere Fachinformation

  • Interaktive Deckungsbeiträge – kostenloses Managementwerkzeug für die Landwirtschaft
  • Rindergülle wirtschaftlich bodennah ausbringen
  • Wie schneidet Güllefeststoff als Einstreu in Liegeboxen wirtschaftlich ab?
  • Neue Internetanwendungen: Marktpreisdarstellung und interaktive Deckungsbeiträge als Managementwerkzeuge für Landwirte
  • Pachtpreiskalkulation von Grünland- und Feldfutterflächen
  • Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?
  • Haben Sie Ihre Kosten im Griff?
  • Risikomanagement in der Landwirtschaft
  • Was muss Heu kosten?
  • Kalbinnenaufzucht: Möglichkeiten, Alternativen, Grundlagen zur Preisbildung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
.jpg
© Giordano Aita - AdobeStock.com