Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
18.07.2022 | von DI Helmut Feitzlmayr

Rapsanbau wieder attraktiv

Kaum eine Kultur zeigte 2021 einen so starken Preisanstieg wie Raps. Wer im April eine glückliche Hand beim Abschluss eines Vorkontraktes hatte, der erhält für die Ernte 2022 einen Bruttopreis von knapp 1.000 Euro/t. Damit zählt Raps heuer neben der Zuckerrübe zu den deckungsbeitragsstärksten Ackerkulturen. Der Preis hat im Frühsommer etwas nachgegeben, doch Raps bleibt weltweit knapp. Für die Ernte 2023 wird bereits wieder ein Bruttopreis über 740 Euro/t geboten, womit der Rapsanbau höchst attraktiv bleibt.

Die EU ist weltweit größter Rapsproduzent

Mit rund 17 Mio. t ist auch 2021/22 die EU weltweit führender Rapsproduzent vor Kanada mit 16 Mio. t, China mit 14 Mio. t und Indien mit 8,5 Mio. t. Die weltweite Erntemenge ist in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich von 75 Mio. t auf 70 Mio. t gefallen und dies, obwohl die globale Anbaufläche mittlerweile mit 37 Mio. ha einen Höchststand erreicht hat.
1621173376896.jpg
Oberösterreichs Ackerbauern setzen weiter auf Raps © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr

Rapsimporte vor allem aus der Ukraine

Die EU hat seit dem Höchststand mit 24 Mio. t im Jahr 2014 etwa 30% an Rapsproduktion verloren. Eine starke europäische Verarbeitungsindustrie für Rapsöl, Rapsschrot und Rapsmethylester ist damit auf hohe Importe angewiesen. Die EU importiert mittlerweile 6 Mio. t Raps und davon die Hälfte aus der Ukraine. Aus Kanada, dem bisher größte Rapsexporteur der Welt, wurden 2021/22 gerademal 0,5 Mio. t Raps in die EU importiert. So liegen bisher die Hoffnungen auf Australien, dem mit 1,7 Mio. t bisher zweitstärksten Rapslieferanten an die EU. Die drohenden Ausfälle aus der Ukraine können allerdings kaum kompensiert werden.

Auch in Österreich ist Raps knapp

Neben der international bekannten RAPSO-Ölmühle in Aschach betreiben auch die Maschinenringe zahlreiche Ölmühlen. Die Branche beklagt allgemein den massiven Rückgang des Rapsanbaus, von ursprünglich 58.500 ha im Jahr 2013 auf mittlerweile 28.300 ha. In diesem Zeitraum ist die österreichische Rapsproduktion um mehr als die Hälfte, nämlich von 198.000 t auf 86.000 t, gesunken. Der heimische Rohstoff ist damit mehr als knapp und die Verarbeitungsindustrie nicht ausgelastet. Alleine die Ölmühle in Aschach hat mittlerweile den Bedarf der halben heimischen Rapsernte.

Entwicklung der Rapsanbauflächen

Ernte Österreich Oberösterreich
2018 40.500 9.000
2019 36.000 8.100
2020 31.700 7.100
2021 28.200 7.200
2022 28.300 7.300
Quelle: Abt. Pflanzenbau LK OÖ, auf Basis AMA Flächenstatistik 2018-2022

Oberösterreich konnte Rapsflächen leicht steigern

Gegen den dramatischen Bundestrend gelang es Oberösterreichs Rapsbauern in den vergangenen drei Jahren, die Rapsflächen sogar leicht auf 7.300 ha zu steigern (siehe Tabelle). Trotz der Schwierigkeiten im Herbst, wo aufgrund wenig geeigneter Beizmittel der Erdfloh viel Beobachtung und teils mehrere Insektizideinsätze erfordert, sehen viele Ackerbauern die zahlreichen Vorteile des Rapsanbaus und halten ihm die Treue. Auch im neuen ÖPUL 2023 warten attraktive Prämien für Raps als eigene Zwischenfruchtvariante, sowie ein Zuschlag bei UBB-Teilnahme als förderwürdige Kultur und bei der Maßnahme Grundwasserschutz Acker für den Verzicht auf austragungsgefährdete Wirkstoffe.

Ausblick

Raps ist in Mitteleuropa unverändert die wichtigste Ölsaat. Der Grund liegt darin, dass Raps in unserem Klimaraum die besten Bedingungen vorfindet. Er ist allerdings eine Kultur, die intensive Betreuung, viel Beobachtung und zeitgerechtes Handeln braucht. Raps ist ein hervorragender Verwerter von Wirtschaftsdünger und eine wichtige Trachtpflanze für Bienen und Insekten. Kaum eine Kultur bietet einen so guten Erosionsschutz. Nun ist vor allem die europäische Agrarpolitik gefordert, die notwendigen Rahmenbedingungen, vor allem in Hinblick auf den erforderlichen Pflanzenschutz, sicherzustellen. Schließlich gilt es, der geringen Eigenversorgung mit pflanzlichen Ölen entgegenzuwirken.

Links zum Thema

  • Die richtigen Rapssorten für hohe Erträge
  • Nährstoffansprüche von Raps
  • Raps-Unkrautbekämpfung im Herbst machen
  • Rapserdfloh ist Hauptschädling im Herbst
  • Wachstumsregler und Fungizide
Zum vorigen voriger Artikel

Mohn - Erholung für den Boden

Zum nächsten nächster Artikel

Speeding Up Innovation: Vernetzung von Forschung und Praxis im Pflanzenbau

Weitere Fachinformation

  • EU Maisernte – was sagen die Prognosen?
  • Das Potential von Raps heben
  • Bodenbearbeitung zur Drahtwurmbekämpfung
  • LK Weizensortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)
  • Getreideernte in Niederösterreich – ein Zwischenbericht
  • Gerste: 2022 war kein Rekordjahr
  • LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf
  • Getreideernte in Niederösterreich
  • Mohn - Erholung für den Boden
  • Rapsanbau wieder attraktiv
  • Speeding Up Innovation: Vernetzung von Forschung und Praxis im Pflanzenbau
  • Die richtigen Rapssorten für hohe Erträge
  • Kümmel: Der Bodenverbesserer
  • Getreideernte in Niederösterreich
  • EU-Rapsmarkt 2022 - Erste NÖ Ernteergebnisse
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2022
  • Futterzwischenfrüchte – schnell und ertragreich
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Zweckbegrünung
  • Erfolgreiche Feldtage im Ackerbau
  • Weiße Lupine - mehr als nur eine "Alternative“?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 4
Saatbau, August 2022_laubella_adalina_2022-08 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
1621173376896.jpg
Oberösterreichs Ackerbauern setzen weiter auf Raps © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr