Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
08.03.2021 | von DI Thomas Wallner
Empfehlen Drucken

Raps umbrechen: Ja oder Nein?

Einige Rapsbestände wurden im Herbst vom Erdfloh noch schwer geschädigt. Für sehr ausgedünnte oder schlecht aufgelaufene und entwickelte Winterrapsbestände stellt sich oft die Frage, ob ein Umbruch erforderlich ist. Das ist meist nicht einfach zu beantworten.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194768627865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194768627865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194768627865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194768627865.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194768627865.jpg]
Raps – ein pH-Wert über ca. 6,5 ist für eine optimale Rapsentwicklung Grundvoraussetzung. © BWSB/Wallner
Raps besitzt ein gutes Regenerationsvermögen. Die Kompensationsfähigkeit zwischen den Ertragskomponenten (Verzweigung, Schotenanzahl, Samenanzahl) darf nicht unterschätzt werden. Oft bringen die nicht umgebrochenen Rapsbestände bessere Deckungsbeiträge als solche, die mit einer Ersatzfrucht erzielt werden könnten. Generell gilt: Ein Umbruch sollte erst nach sorgfältiger Beurteilung der Bestandesdichten und des Zustandes der Pflanzen, besonders der Wurzeln erfolgen (pH-Wert muss passen). Wichtig ist auch die Verteilung. 10 - 15 Pflanzen/m² mit kräftiger, vitaler Wurzel würden reichen. Bei deutschen Empfehlungen reichen auch fünf kräftige Pflanzen pro m² (siehe nachfolgende Tabelle), allerdings mit Ertragseinbußen.
Hilfe für Umbruchentscheidung.jpgHilfe für Umbruchentscheidung.jpgHilfe für Umbruchentscheidung.jpgHilfe für Umbruchentscheidung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194764247210.jpg]
© Quelle: Dr. Sauermann, LWK SH)
Wenn nicht umgebrochen wird, so ist Folgendes zu berücksichtigen:
  • Eine Einsaat von Sommerraps in dünne Winterrapsbestände ist aufgrund unterschiedlicher Schotenabreife nicht sinnvoll.
  • Auf unkrautfreie Bestände achten, da der schwache Rapsbestand nur eine geringe Konkurrenzkraft gegen Spätverunkrautung hat.
  • Die Höhe des Stickstoffangebots ist jedenfalls an das geringere Ertragsniveau anzupassen und in zwei Gaben aufzuteilen.
  • Jeder zusätzliche Stress für die Pflanzen sollte vermieden werden. Auf Empfehlungen des Warndienstes (www.warndienst.at) zum Einsatz von Fungiziden und Insektiziden ist zu achten.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194771845962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194771845962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194771845962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194771845962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194771845962.jpg]
In manchen Fällen wird heuer ein Rapsumbruch notwendig sein © BWSB/Wallner

Fazit:

Rapsbestand ganz genau kontrollieren und begutachten und dann eine Entscheidung treffen. Erfreulich ist, dass sich die Rapspreise dzt. deutlich nach oben bewegen. www.kaack-terminhandel.de berichtet, dass der Kurs vor kurzem die 520 Euro-Grenze erreicht hat. Spannend wird die Frage sein, wann die Reise zu Ende ist.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Braugerstenverträge 2021 von Saatbau und der Raiffeisen Lagerhausgruppe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die neuen Sojasorten im Überblick

Weitere Fachinformation

  • Wachstumsregler in Wintergerste und -roggen
  • Maisanbau - Bodentemperatur beachten!
  • Zuckerrübe - aktueller Stand
  • Video: Winterweizen - Schosserdüngung
  • Video: Wintergerste - Update zur Schosserdüngung
  • Häckseln von Bracheflächen – worauf ist zu achten
  • Brachepflege aus INVEKOS-Sicht
  • Häckseln und Biodiversität
  • Häckseln von Bracheflächen aus Sicht der Wildbiologie und Jagd
  • Podcast Pflanzenbau: GETREIDEDÜNGUNG
  • Bracheflächen aus Sicht des Pflanzenschutzes
  • Steirischer Ölkürbis
  • Video: Die optimale Begrünung!
  • Video: Gerste - Schossdüngung
  • Muss Brot wegen steigender Getreidepreise teurer werden?
  • Fungizide - die Herausforderung steigt
  • 5 Tipps zum Sojaanbau 2021
  • Podcast Pflanzenbau: RAPS
  • Podcast Pflanzenbau: ZUCKERRÜBE
  • Maisanbau im Detail betrachtet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
85 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194768627865.jpg]
Raps – ein pH-Wert über ca. 6,5 ist für eine optimale Rapsentwicklung Grundvoraussetzung. © BWSB/Wallner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194764247210.jpg]
© Quelle: Dr. Sauermann, LWK SH)
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.08%2F1615194771845962.jpg]
In manchen Fällen wird heuer ein Rapsumbruch notwendig sein © BWSB/Wallner